Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
ganzen Kopfe, sondern nur in einem Theile, in einem bestimmten
Winkel desselben suchen dürften, etwa wie man eine in einem
Kasten verlegte Schrift nur in gewissen Fächern desselben sucht,
wo sie, einer innern Ahnung gemäß, liegen muß. Eindrücke der
frühesten Jugend erhalten sich oft noch bis in das späte Alter,
während die der männlichen Jahre schon längst entschwunden
sind. Wir behalten die Dinge, die wir am Abend eines Tags
gehört oder gelernt haben, am sichersten, und vergessen im Gegen-
theile jene am leichtesten, die wir etwa aus einem Buche un-
mittelbar vor dem Einschlafen erhalten haben. Verwickelte Unter-
suchungen, wenn man sie einige Tage ruhen läßt und sich absicht-
lich von ihnen entfernt, treten dann gewöhnlich mit frischer Klar-
heit aus ihrem Dunkel hervor. -- Wir bewundern mit Recht das
ungewöhnlich starke Gedächtniß einiger Menschen. Aber wenn
man bedenkt, welche unübersehbare Masse von Dingen auch das
gewöhnlichste Gedächtniß eines jeden Menschen in sich aufnimmt,
so müssen wir erstaunen, daß so viele Gegenstände in einem so
kleinen Raume ohne Verwirrung Platz haben können. Einem
Sänger in unsern Opern z. B. muß heute jede Sylbe seiner Rolle,
ihr Ton, ihr Zeitmaaß und die sie begleitende Gebehrde, klar und
lebhaft vorschweben und die folgende Rolle des morgenden Tages
muß wieder allen jenen gestrigen Vorrath in den dunklen Hin-
tergrund zurückdrängen, um einem neuen, unübersehbaren Heere
von Erinnerungen seine Stelle abzutreten. Alle diese endlosen
Reihen liegen zu gleicher Zeit in dem Gedächtnisse des Sängers
und können, nach Willkühr, wie die Register einer Orgel, her-
vorgezogen oder zurückgestellt werden.

§. 67. (Gewohnheiten.) Diese und viele andere Operationen
unseres inneren Sinnes werden, wie wir Alle erfahren, durch
Wiederholung stärker und geläufiger. Diese Wiederholungen,
wir mögen sie nun selbst vornehmen oder bloß an Andern häufig
genug bemerken, bilden alsdann unsere Gewohnheiten und auf
diesen endlich beruht ein großer Theil unserer Gebräuche und selbst
unserer Sitten. Nur aus dieser Gewohnheit läßt es sich erklä-
ren, warum so oft, was bei dem einen Volke für gut und schick-
lich gehalten wird, bei dem anderen schlecht und selbst abscheulich
erscheint. Die Gladiatorenspiele der alten Römer und die Men-

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
ganzen Kopfe, ſondern nur in einem Theile, in einem beſtimmten
Winkel deſſelben ſuchen dürften, etwa wie man eine in einem
Kaſten verlegte Schrift nur in gewiſſen Fächern deſſelben ſucht,
wo ſie, einer innern Ahnung gemäß, liegen muß. Eindrücke der
früheſten Jugend erhalten ſich oft noch bis in das ſpäte Alter,
während die der männlichen Jahre ſchon längſt entſchwunden
ſind. Wir behalten die Dinge, die wir am Abend eines Tags
gehört oder gelernt haben, am ſicherſten, und vergeſſen im Gegen-
theile jene am leichteſten, die wir etwa aus einem Buche un-
mittelbar vor dem Einſchlafen erhalten haben. Verwickelte Unter-
ſuchungen, wenn man ſie einige Tage ruhen läßt und ſich abſicht-
lich von ihnen entfernt, treten dann gewöhnlich mit friſcher Klar-
heit aus ihrem Dunkel hervor. — Wir bewundern mit Recht das
ungewöhnlich ſtarke Gedächtniß einiger Menſchen. Aber wenn
man bedenkt, welche unüberſehbare Maſſe von Dingen auch das
gewöhnlichſte Gedächtniß eines jeden Menſchen in ſich aufnimmt,
ſo müſſen wir erſtaunen, daß ſo viele Gegenſtände in einem ſo
kleinen Raume ohne Verwirrung Platz haben können. Einem
Sänger in unſern Opern z. B. muß heute jede Sylbe ſeiner Rolle,
ihr Ton, ihr Zeitmaaß und die ſie begleitende Gebehrde, klar und
lebhaft vorſchweben und die folgende Rolle des morgenden Tages
muß wieder allen jenen geſtrigen Vorrath in den dunklen Hin-
tergrund zurückdrängen, um einem neuen, unüberſehbaren Heere
von Erinnerungen ſeine Stelle abzutreten. Alle dieſe endloſen
Reihen liegen zu gleicher Zeit in dem Gedächtniſſe des Sängers
und können, nach Willkühr, wie die Regiſter einer Orgel, her-
vorgezogen oder zurückgeſtellt werden.

§. 67. (Gewohnheiten.) Dieſe und viele andere Operationen
unſeres inneren Sinnes werden, wie wir Alle erfahren, durch
Wiederholung ſtärker und geläufiger. Dieſe Wiederholungen,
wir mögen ſie nun ſelbſt vornehmen oder bloß an Andern häufig
genug bemerken, bilden alsdann unſere Gewohnheiten und auf
dieſen endlich beruht ein großer Theil unſerer Gebräuche und ſelbſt
unſerer Sitten. Nur aus dieſer Gewohnheit läßt es ſich erklä-
ren, warum ſo oft, was bei dem einen Volke für gut und ſchick-
lich gehalten wird, bei dem anderen ſchlecht und ſelbſt abſcheulich
erſcheint. Die Gladiatorenſpiele der alten Römer und die Men-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0427" n="415"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
ganzen Kopfe, &#x017F;ondern nur in einem Theile, in einem be&#x017F;timmten<lb/>
Winkel de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;uchen dürften, etwa wie man eine in einem<lb/>
Ka&#x017F;ten verlegte Schrift nur in gewi&#x017F;&#x017F;en Fächern de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ucht,<lb/>
wo &#x017F;ie, einer innern Ahnung gemäß, liegen muß. Eindrücke der<lb/>
frühe&#x017F;ten Jugend erhalten &#x017F;ich oft noch bis in das &#x017F;päte Alter,<lb/>
während die der männlichen Jahre &#x017F;chon läng&#x017F;t ent&#x017F;chwunden<lb/>
&#x017F;ind. Wir behalten die Dinge, die wir am Abend eines Tags<lb/>
gehört oder gelernt haben, am &#x017F;icher&#x017F;ten, und verge&#x017F;&#x017F;en im Gegen-<lb/>
theile jene am leichte&#x017F;ten, die wir etwa aus einem Buche un-<lb/>
mittelbar vor dem Ein&#x017F;chlafen erhalten haben. Verwickelte Unter-<lb/>
&#x017F;uchungen, wenn man &#x017F;ie einige Tage ruhen läßt und &#x017F;ich ab&#x017F;icht-<lb/>
lich von ihnen entfernt, treten dann gewöhnlich mit fri&#x017F;cher Klar-<lb/>
heit aus ihrem Dunkel hervor. &#x2014; Wir bewundern mit Recht das<lb/>
ungewöhnlich &#x017F;tarke Gedächtniß einiger Men&#x017F;chen. Aber wenn<lb/>
man bedenkt, welche unüber&#x017F;ehbare Ma&#x017F;&#x017F;e von Dingen auch das<lb/>
gewöhnlich&#x017F;te Gedächtniß eines jeden Men&#x017F;chen in &#x017F;ich aufnimmt,<lb/>
&#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir er&#x017F;taunen, daß &#x017F;o viele Gegen&#x017F;tände in einem &#x017F;o<lb/>
kleinen Raume ohne Verwirrung Platz haben können. Einem<lb/>
Sänger in un&#x017F;ern Opern z. B. muß heute jede Sylbe &#x017F;einer Rolle,<lb/>
ihr Ton, ihr Zeitmaaß und die &#x017F;ie begleitende Gebehrde, klar und<lb/>
lebhaft vor&#x017F;chweben und die folgende Rolle des morgenden Tages<lb/>
muß wieder allen jenen ge&#x017F;trigen Vorrath in den dunklen Hin-<lb/>
tergrund zurückdrängen, um einem neuen, unüber&#x017F;ehbaren Heere<lb/>
von Erinnerungen &#x017F;eine Stelle abzutreten. Alle die&#x017F;e endlo&#x017F;en<lb/>
Reihen liegen zu gleicher Zeit in dem Gedächtni&#x017F;&#x017F;e des Sängers<lb/>
und können, nach Willkühr, wie die Regi&#x017F;ter einer Orgel, her-<lb/>
vorgezogen oder zurückge&#x017F;tellt werden.</p><lb/>
            <p>§. 67. (Gewohnheiten.) Die&#x017F;e und viele andere Operationen<lb/>
un&#x017F;eres inneren Sinnes werden, wie wir Alle erfahren, durch<lb/>
Wiederholung &#x017F;tärker und geläufiger. Die&#x017F;e Wiederholungen,<lb/>
wir mögen &#x017F;ie nun &#x017F;elb&#x017F;t vornehmen oder bloß an Andern häufig<lb/>
genug bemerken, bilden alsdann un&#x017F;ere <hi rendition="#g">Gewohnheiten</hi> und auf<lb/>
die&#x017F;en endlich beruht ein großer Theil un&#x017F;erer Gebräuche und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
un&#x017F;erer Sitten. Nur aus die&#x017F;er Gewohnheit läßt es &#x017F;ich erklä-<lb/>
ren, warum &#x017F;o oft, was bei dem einen Volke für gut und &#x017F;chick-<lb/>
lich gehalten wird, bei dem anderen &#x017F;chlecht und &#x017F;elb&#x017F;t ab&#x017F;cheulich<lb/>
er&#x017F;cheint. Die Gladiatoren&#x017F;piele der alten Römer und die Men-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0427] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. ganzen Kopfe, ſondern nur in einem Theile, in einem beſtimmten Winkel deſſelben ſuchen dürften, etwa wie man eine in einem Kaſten verlegte Schrift nur in gewiſſen Fächern deſſelben ſucht, wo ſie, einer innern Ahnung gemäß, liegen muß. Eindrücke der früheſten Jugend erhalten ſich oft noch bis in das ſpäte Alter, während die der männlichen Jahre ſchon längſt entſchwunden ſind. Wir behalten die Dinge, die wir am Abend eines Tags gehört oder gelernt haben, am ſicherſten, und vergeſſen im Gegen- theile jene am leichteſten, die wir etwa aus einem Buche un- mittelbar vor dem Einſchlafen erhalten haben. Verwickelte Unter- ſuchungen, wenn man ſie einige Tage ruhen läßt und ſich abſicht- lich von ihnen entfernt, treten dann gewöhnlich mit friſcher Klar- heit aus ihrem Dunkel hervor. — Wir bewundern mit Recht das ungewöhnlich ſtarke Gedächtniß einiger Menſchen. Aber wenn man bedenkt, welche unüberſehbare Maſſe von Dingen auch das gewöhnlichſte Gedächtniß eines jeden Menſchen in ſich aufnimmt, ſo müſſen wir erſtaunen, daß ſo viele Gegenſtände in einem ſo kleinen Raume ohne Verwirrung Platz haben können. Einem Sänger in unſern Opern z. B. muß heute jede Sylbe ſeiner Rolle, ihr Ton, ihr Zeitmaaß und die ſie begleitende Gebehrde, klar und lebhaft vorſchweben und die folgende Rolle des morgenden Tages muß wieder allen jenen geſtrigen Vorrath in den dunklen Hin- tergrund zurückdrängen, um einem neuen, unüberſehbaren Heere von Erinnerungen ſeine Stelle abzutreten. Alle dieſe endloſen Reihen liegen zu gleicher Zeit in dem Gedächtniſſe des Sängers und können, nach Willkühr, wie die Regiſter einer Orgel, her- vorgezogen oder zurückgeſtellt werden. §. 67. (Gewohnheiten.) Dieſe und viele andere Operationen unſeres inneren Sinnes werden, wie wir Alle erfahren, durch Wiederholung ſtärker und geläufiger. Dieſe Wiederholungen, wir mögen ſie nun ſelbſt vornehmen oder bloß an Andern häufig genug bemerken, bilden alsdann unſere Gewohnheiten und auf dieſen endlich beruht ein großer Theil unſerer Gebräuche und ſelbſt unſerer Sitten. Nur aus dieſer Gewohnheit läßt es ſich erklä- ren, warum ſo oft, was bei dem einen Volke für gut und ſchick- lich gehalten wird, bei dem anderen ſchlecht und ſelbſt abſcheulich erſcheint. Die Gladiatorenſpiele der alten Römer und die Men-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/427
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/427>, abgerufen am 18.12.2024.