Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
fungen das Licht des Mondes mehr und mehr verfinstert, so daß
der Augenblick der völligen Verfinsterung nicht genau angegeben
werden kann. Dasselbe ist auch von dem Ende der Finsterniß zu
bemerken. Man hat diesem Umstande dadurch abzuhelfen gesucht,
daß man auch den Ein- und Austritt der Flecken des Mondes
in den Schatten beobachtete, aber auch diese leiden, obschon in
geringerem Grade, unter derselben Unvollkommenheit. Zum Be-
weise führe ich hier eine Mondsfinsterniß an, die im Jahr 1790
in Paris und auf der Sternwarte Seeberg bei Gotha beobachtet
wurde.

[Tabelle]

wo man aus den Zahlen der letzten Columne sieht, wie wenig
die Resultate solcher Beobachtungen unter sich übereinstimmen.
Besser harmoniren allerdings die Beobachtungen der Finsternisse
der Jupitersmonde, aber auch sie lassen noch immer viel zu wün-
schen übrig. Dazu kommt, daß diese Finsternisse nicht so oft vor-
fallen, als der Schiffer besonders sie braucht, der jeden Tag die
Lage seines Schiffes kennen muß, wenn er sich nicht den größten
Gefahren ausgesetzt sehen will.

Die Sonnenfinsternisse (I. S. 334), so wie die Bedeckungen
der Fixsterne von dem Monde (I. S. 339) haben den Vortheil,
daß sie sich mit großer Schärfe beobachten lassen. Zwar sind diese
Erscheinungen nicht tautochron, oder sie haben nicht für alle
Beobachter auf der Erde in demselben Augenblick statt. Sie ent-
stehen nämlich dann, wenn der Mond in seinem Laufe gen Ost
sich zwischen den Beobachter auf der Erde und zwischen die Sonne
oder den Fixstern stellt und uns daher den Anblick dieser Gestirne
raubt oder, wie man zu sagen pflegt, sie verfinstert. Man sieht
aber, daß dabei die Stellung des Beobachters auf der Oberfläche
der Erde diese Erscheinungen gar mannigfaltig verändern kann.
Ein sehr östlich stehender Beobachter wird z. B. den Mond noch
weit westlich von dem Stern sehen können, während für den west-
lichen Beobacher der Stern von dem Monde schon seit längerer

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
fungen das Licht des Mondes mehr und mehr verfinſtert, ſo daß
der Augenblick der völligen Verfinſterung nicht genau angegeben
werden kann. Daſſelbe iſt auch von dem Ende der Finſterniß zu
bemerken. Man hat dieſem Umſtande dadurch abzuhelfen geſucht,
daß man auch den Ein- und Austritt der Flecken des Mondes
in den Schatten beobachtete, aber auch dieſe leiden, obſchon in
geringerem Grade, unter derſelben Unvollkommenheit. Zum Be-
weiſe führe ich hier eine Mondsfinſterniß an, die im Jahr 1790
in Paris und auf der Sternwarte Seeberg bei Gotha beobachtet
wurde.

[Tabelle]

wo man aus den Zahlen der letzten Columne ſieht, wie wenig
die Reſultate ſolcher Beobachtungen unter ſich übereinſtimmen.
Beſſer harmoniren allerdings die Beobachtungen der Finſterniſſe
der Jupitersmonde, aber auch ſie laſſen noch immer viel zu wün-
ſchen übrig. Dazu kommt, daß dieſe Finſterniſſe nicht ſo oft vor-
fallen, als der Schiffer beſonders ſie braucht, der jeden Tag die
Lage ſeines Schiffes kennen muß, wenn er ſich nicht den größten
Gefahren ausgeſetzt ſehen will.

Die Sonnenfinſterniſſe (I. S. 334), ſo wie die Bedeckungen
der Fixſterne von dem Monde (I. S. 339) haben den Vortheil,
daß ſie ſich mit großer Schärfe beobachten laſſen. Zwar ſind dieſe
Erſcheinungen nicht tautochron, oder ſie haben nicht für alle
Beobachter auf der Erde in demſelben Augenblick ſtatt. Sie ent-
ſtehen nämlich dann, wenn der Mond in ſeinem Laufe gen Oſt
ſich zwiſchen den Beobachter auf der Erde und zwiſchen die Sonne
oder den Fixſtern ſtellt und uns daher den Anblick dieſer Geſtirne
raubt oder, wie man zu ſagen pflegt, ſie verfinſtert. Man ſieht
aber, daß dabei die Stellung des Beobachters auf der Oberfläche
der Erde dieſe Erſcheinungen gar mannigfaltig verändern kann.
Ein ſehr öſtlich ſtehender Beobachter wird z. B. den Mond noch
weit weſtlich von dem Stern ſehen können, während für den weſt-
lichen Beobacher der Stern von dem Monde ſchon ſeit längerer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0394" n="382"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
fungen das Licht des Mondes mehr und mehr verfin&#x017F;tert, &#x017F;o daß<lb/>
der Augenblick der völligen Verfin&#x017F;terung nicht genau angegeben<lb/>
werden kann. Da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t auch von dem Ende der Fin&#x017F;terniß zu<lb/>
bemerken. Man hat die&#x017F;em Um&#x017F;tande dadurch abzuhelfen ge&#x017F;ucht,<lb/>
daß man auch den Ein- und Austritt der <hi rendition="#g">Flecken</hi> des Mondes<lb/>
in den Schatten beobachtete, aber auch die&#x017F;e leiden, ob&#x017F;chon in<lb/>
geringerem Grade, unter der&#x017F;elben Unvollkommenheit. Zum Be-<lb/>
wei&#x017F;e führe ich hier eine Mondsfin&#x017F;terniß an, die im Jahr 1790<lb/>
in Paris und auf der Sternwarte Seeberg bei Gotha beobachtet<lb/>
wurde.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>wo man aus den Zahlen der letzten Columne &#x017F;ieht, wie wenig<lb/>
die Re&#x017F;ultate &#x017F;olcher Beobachtungen unter &#x017F;ich überein&#x017F;timmen.<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;er harmoniren allerdings die Beobachtungen der Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Jupitersmonde, aber auch &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en noch immer viel zu wün-<lb/>
&#x017F;chen übrig. Dazu kommt, daß die&#x017F;e Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e nicht &#x017F;o oft vor-<lb/>
fallen, als der Schiffer be&#x017F;onders &#x017F;ie braucht, der jeden Tag die<lb/>
Lage &#x017F;eines Schiffes kennen muß, wenn er &#x017F;ich nicht den größten<lb/>
Gefahren ausge&#x017F;etzt &#x017F;ehen will.</p><lb/>
            <p>Die Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 334), &#x017F;o wie die Bedeckungen<lb/>
der Fix&#x017F;terne von dem Monde (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 339) haben den Vortheil,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich mit großer Schärfe beobachten la&#x017F;&#x017F;en. Zwar &#x017F;ind die&#x017F;e<lb/>
Er&#x017F;cheinungen nicht tautochron, oder &#x017F;ie haben nicht für alle<lb/>
Beobachter auf der Erde in dem&#x017F;elben Augenblick &#x017F;tatt. Sie ent-<lb/>
&#x017F;tehen nämlich dann, wenn der Mond in &#x017F;einem Laufe gen O&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich zwi&#x017F;chen den Beobachter auf der Erde und zwi&#x017F;chen die Sonne<lb/>
oder den Fix&#x017F;tern &#x017F;tellt und uns daher den Anblick die&#x017F;er Ge&#x017F;tirne<lb/>
raubt oder, wie man zu &#x017F;agen pflegt, &#x017F;ie verfin&#x017F;tert. Man &#x017F;ieht<lb/>
aber, daß dabei die Stellung des Beobachters auf der Oberfläche<lb/>
der Erde die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen gar mannigfaltig verändern kann.<lb/>
Ein &#x017F;ehr ö&#x017F;tlich &#x017F;tehender Beobachter wird z. B. den Mond noch<lb/>
weit we&#x017F;tlich von dem Stern &#x017F;ehen können, während für den we&#x017F;t-<lb/>
lichen Beobacher der Stern von dem Monde &#x017F;chon &#x017F;eit längerer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0394] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. fungen das Licht des Mondes mehr und mehr verfinſtert, ſo daß der Augenblick der völligen Verfinſterung nicht genau angegeben werden kann. Daſſelbe iſt auch von dem Ende der Finſterniß zu bemerken. Man hat dieſem Umſtande dadurch abzuhelfen geſucht, daß man auch den Ein- und Austritt der Flecken des Mondes in den Schatten beobachtete, aber auch dieſe leiden, obſchon in geringerem Grade, unter derſelben Unvollkommenheit. Zum Be- weiſe führe ich hier eine Mondsfinſterniß an, die im Jahr 1790 in Paris und auf der Sternwarte Seeberg bei Gotha beobachtet wurde. wo man aus den Zahlen der letzten Columne ſieht, wie wenig die Reſultate ſolcher Beobachtungen unter ſich übereinſtimmen. Beſſer harmoniren allerdings die Beobachtungen der Finſterniſſe der Jupitersmonde, aber auch ſie laſſen noch immer viel zu wün- ſchen übrig. Dazu kommt, daß dieſe Finſterniſſe nicht ſo oft vor- fallen, als der Schiffer beſonders ſie braucht, der jeden Tag die Lage ſeines Schiffes kennen muß, wenn er ſich nicht den größten Gefahren ausgeſetzt ſehen will. Die Sonnenfinſterniſſe (I. S. 334), ſo wie die Bedeckungen der Fixſterne von dem Monde (I. S. 339) haben den Vortheil, daß ſie ſich mit großer Schärfe beobachten laſſen. Zwar ſind dieſe Erſcheinungen nicht tautochron, oder ſie haben nicht für alle Beobachter auf der Erde in demſelben Augenblick ſtatt. Sie ent- ſtehen nämlich dann, wenn der Mond in ſeinem Laufe gen Oſt ſich zwiſchen den Beobachter auf der Erde und zwiſchen die Sonne oder den Fixſtern ſtellt und uns daher den Anblick dieſer Geſtirne raubt oder, wie man zu ſagen pflegt, ſie verfinſtert. Man ſieht aber, daß dabei die Stellung des Beobachters auf der Oberfläche der Erde dieſe Erſcheinungen gar mannigfaltig verändern kann. Ein ſehr öſtlich ſtehender Beobachter wird z. B. den Mond noch weit weſtlich von dem Stern ſehen können, während für den weſt- lichen Beobacher der Stern von dem Monde ſchon ſeit längerer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/394
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/394>, abgerufen am 28.11.2024.