Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.

Den beiden letzten Forderungen wird man am besten auf fol-
gende Art entsprechen. -- Es wurde bereits oben (S. 349) gesagt
daß das Aequatorial nichts anderes als ein Höhenkreis (Fig. 20)
ist, dessen verticale Axe F E man schief gegen den Horizont und
zwar mit der Weltaxe parallel legt. Nun wird man sich leicht
eine einfache Vorrichtung, etwa nur von Holz verschaffen, durch
welche man das Aequatorial so aufstellt, daß seine Drehungsaxe
F E (Fig. 22) wieder in seine ursprüngliche oder verticale Lage
zurückkömmt. Dann wird man also wieder einen Höhenkreis
haben und an ihm jene beiden Fehler 4 und 5 ganz ebenso berich-
tigen, wie dieß oben (S. 342) bei dem in Fig. 20 dargestellten
Höhenkreis gesagt worden ist. Man wird nämlich dann, nachdem
man die Axe E F durch das oben (S. 342) angezeigte Verfahren
auf den Horizont genau senkrecht gestellt hat, den Kreis B B'
mit seiner vertical stehenden Axe E F (Fig. 22) parallel machen,
wenn man (wie S. 343) die Hänglibelle in zwei einander ent-
gegengesetzten Lagen an die Axe F G dieses Kreises B B' anhängt
und dadurch diese Axe F G horizontal, d. h. den Kreis B B' selbst
vertical oder mit der bereits vertical stehenden großen Drehungs-
axe F E parallel stellt. Und eben so wird man die optische Axe
des Fernrohrs mit der Ebene des Kreises B B' parallel stellen,
wenn man (wie S. 343) das Fernrohr in zwei einander entge-
gen gesetzten Lagen auf dasselbe terrestrische Object stellt. Dieses
Verfahren hat noch den Vortheil, daß man, wenn durch das so
aufgestellte Aequatorial die Zenithdistanz irgend eines terrestrischen
Objectes mit umgewendetem Kreise zweimal beobachtet, (wie
oben S. 326) den Zenithpunkt des Kreises B B' erhält. Wenn
diese Berichtigungen vorüber sind, so legt man die Rotationsaxe
E F wieder in ihre, der Weltaxe wenigstens beinahe parallele
Lage r r zurück und bringt den Kreis B B' mittelst einer an sei-
ner Axe F G aufgehängten Libelle in eine auf dem Horizonte senk-
rechte Stellung.

Um dann die Drehungsaxe E F ganz genau in die Ebene
des Meridians sowohl, als auch in die gehörige Neigung gegen
den Horizont zu bringen, wird man einen Stern, am besten den
Polarstern, einige Minuten vor seiner Culmination mit dem Fern-

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.

Den beiden letzten Forderungen wird man am beſten auf fol-
gende Art entſprechen. — Es wurde bereits oben (S. 349) geſagt
daß das Aequatorial nichts anderes als ein Höhenkreis (Fig. 20)
iſt, deſſen verticale Axe F E man ſchief gegen den Horizont und
zwar mit der Weltaxe parallel legt. Nun wird man ſich leicht
eine einfache Vorrichtung, etwa nur von Holz verſchaffen, durch
welche man das Aequatorial ſo aufſtellt, daß ſeine Drehungsaxe
F E (Fig. 22) wieder in ſeine urſprüngliche oder verticale Lage
zurückkömmt. Dann wird man alſo wieder einen Höhenkreis
haben und an ihm jene beiden Fehler 4 und 5 ganz ebenſo berich-
tigen, wie dieß oben (S. 342) bei dem in Fig. 20 dargeſtellten
Höhenkreis geſagt worden iſt. Man wird nämlich dann, nachdem
man die Axe E F durch das oben (S. 342) angezeigte Verfahren
auf den Horizont genau ſenkrecht geſtellt hat, den Kreis B B'
mit ſeiner vertical ſtehenden Axe E F (Fig. 22) parallel machen,
wenn man (wie S. 343) die Hänglibelle in zwei einander ent-
gegengeſetzten Lagen an die Axe F G dieſes Kreiſes B B' anhängt
und dadurch dieſe Axe F G horizontal, d. h. den Kreis B B' ſelbſt
vertical oder mit der bereits vertical ſtehenden großen Drehungs-
axe F E parallel ſtellt. Und eben ſo wird man die optiſche Axe
des Fernrohrs mit der Ebene des Kreiſes B B' parallel ſtellen,
wenn man (wie S. 343) das Fernrohr in zwei einander entge-
gen geſetzten Lagen auf daſſelbe terreſtriſche Object ſtellt. Dieſes
Verfahren hat noch den Vortheil, daß man, wenn durch das ſo
aufgeſtellte Aequatorial die Zenithdiſtanz irgend eines terreſtriſchen
Objectes mit umgewendetem Kreiſe zweimal beobachtet, (wie
oben S. 326) den Zenithpunkt des Kreiſes B B' erhält. Wenn
dieſe Berichtigungen vorüber ſind, ſo legt man die Rotationsaxe
E F wieder in ihre, der Weltaxe wenigſtens beinahe parallele
Lage r r zurück und bringt den Kreis B B' mittelſt einer an ſei-
ner Axe F G aufgehängten Libelle in eine auf dem Horizonte ſenk-
rechte Stellung.

Um dann die Drehungsaxe E F ganz genau in die Ebene
des Meridians ſowohl, als auch in die gehörige Neigung gegen
den Horizont zu bringen, wird man einen Stern, am beſten den
Polarſtern, einige Minuten vor ſeiner Culmination mit dem Fern-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0368" n="356"/>
            <fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
            <p>Den beiden letzten Forderungen wird man am be&#x017F;ten auf fol-<lb/>
gende Art ent&#x017F;prechen. &#x2014; Es wurde bereits oben (S. 349) ge&#x017F;agt<lb/>
daß das Aequatorial nichts anderes als ein Höhenkreis (Fig. 20)<lb/>
i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en verticale Axe <hi rendition="#aq">F E</hi> man &#x017F;chief gegen den Horizont und<lb/>
zwar mit der Weltaxe parallel legt. Nun wird man &#x017F;ich leicht<lb/>
eine einfache Vorrichtung, etwa nur von Holz ver&#x017F;chaffen, durch<lb/>
welche man das Aequatorial &#x017F;o auf&#x017F;tellt, daß &#x017F;eine Drehungsaxe<lb/><hi rendition="#aq">F E</hi> (Fig. 22) wieder in &#x017F;eine ur&#x017F;prüngliche oder verticale Lage<lb/>
zurückkömmt. Dann wird man al&#x017F;o wieder einen Höhenkreis<lb/>
haben und an ihm jene beiden Fehler 4 und 5 ganz eben&#x017F;o berich-<lb/>
tigen, wie dieß oben (S. 342) bei dem in Fig. 20 darge&#x017F;tellten<lb/>
Höhenkreis ge&#x017F;agt worden i&#x017F;t. Man wird nämlich dann, nachdem<lb/>
man die Axe <hi rendition="#aq">E F</hi> durch das oben (S. 342) angezeigte Verfahren<lb/>
auf den Horizont genau &#x017F;enkrecht ge&#x017F;tellt hat, den Kreis <hi rendition="#aq">B B'</hi><lb/>
mit &#x017F;einer vertical &#x017F;tehenden Axe <hi rendition="#aq">E F</hi> (Fig. 22) parallel machen,<lb/>
wenn man (wie S. 343) die Hänglibelle in zwei einander ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzten Lagen an die Axe <hi rendition="#aq">F G</hi> die&#x017F;es Krei&#x017F;es <hi rendition="#aq">B B'</hi> anhängt<lb/>
und dadurch die&#x017F;e Axe <hi rendition="#aq">F G</hi> horizontal, d. h. den Kreis <hi rendition="#aq">B B'</hi> &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
vertical oder mit der bereits vertical &#x017F;tehenden großen Drehungs-<lb/>
axe <hi rendition="#aq">F E</hi> parallel &#x017F;tellt. Und eben &#x017F;o wird man die opti&#x017F;che Axe<lb/>
des Fernrohrs mit der Ebene des Krei&#x017F;es <hi rendition="#aq">B B'</hi> parallel &#x017F;tellen,<lb/>
wenn man (wie S. 343) das Fernrohr in zwei einander entge-<lb/>
gen ge&#x017F;etzten Lagen auf da&#x017F;&#x017F;elbe terre&#x017F;tri&#x017F;che Object &#x017F;tellt. Die&#x017F;es<lb/>
Verfahren hat noch den Vortheil, daß man, wenn durch das &#x017F;o<lb/>
aufge&#x017F;tellte Aequatorial die Zenithdi&#x017F;tanz irgend eines terre&#x017F;tri&#x017F;chen<lb/>
Objectes mit umgewendetem Krei&#x017F;e zweimal beobachtet, (wie<lb/>
oben S. 326) den <hi rendition="#g">Zenithpunkt</hi> des Krei&#x017F;es <hi rendition="#aq">B B'</hi> erhält. Wenn<lb/>
die&#x017F;e Berichtigungen vorüber &#x017F;ind, &#x017F;o legt man die Rotationsaxe<lb/><hi rendition="#aq">E F</hi> wieder in ihre, der Weltaxe wenig&#x017F;tens <hi rendition="#g">beinahe</hi> parallele<lb/>
Lage <hi rendition="#aq">r r</hi> zurück und bringt den Kreis <hi rendition="#aq">B B'</hi> mittel&#x017F;t einer an &#x017F;ei-<lb/>
ner Axe <hi rendition="#aq">F G</hi> aufgehängten Libelle in eine auf dem Horizonte &#x017F;enk-<lb/>
rechte Stellung.</p><lb/>
            <p>Um dann die Drehungsaxe <hi rendition="#aq">E F</hi> ganz <hi rendition="#g">genau</hi> in die Ebene<lb/>
des Meridians &#x017F;owohl, als auch in die gehörige Neigung gegen<lb/>
den Horizont zu bringen, wird man einen Stern, am be&#x017F;ten den<lb/>
Polar&#x017F;tern, einige Minuten vor &#x017F;einer Culmination mit dem Fern-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0368] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. Den beiden letzten Forderungen wird man am beſten auf fol- gende Art entſprechen. — Es wurde bereits oben (S. 349) geſagt daß das Aequatorial nichts anderes als ein Höhenkreis (Fig. 20) iſt, deſſen verticale Axe F E man ſchief gegen den Horizont und zwar mit der Weltaxe parallel legt. Nun wird man ſich leicht eine einfache Vorrichtung, etwa nur von Holz verſchaffen, durch welche man das Aequatorial ſo aufſtellt, daß ſeine Drehungsaxe F E (Fig. 22) wieder in ſeine urſprüngliche oder verticale Lage zurückkömmt. Dann wird man alſo wieder einen Höhenkreis haben und an ihm jene beiden Fehler 4 und 5 ganz ebenſo berich- tigen, wie dieß oben (S. 342) bei dem in Fig. 20 dargeſtellten Höhenkreis geſagt worden iſt. Man wird nämlich dann, nachdem man die Axe E F durch das oben (S. 342) angezeigte Verfahren auf den Horizont genau ſenkrecht geſtellt hat, den Kreis B B' mit ſeiner vertical ſtehenden Axe E F (Fig. 22) parallel machen, wenn man (wie S. 343) die Hänglibelle in zwei einander ent- gegengeſetzten Lagen an die Axe F G dieſes Kreiſes B B' anhängt und dadurch dieſe Axe F G horizontal, d. h. den Kreis B B' ſelbſt vertical oder mit der bereits vertical ſtehenden großen Drehungs- axe F E parallel ſtellt. Und eben ſo wird man die optiſche Axe des Fernrohrs mit der Ebene des Kreiſes B B' parallel ſtellen, wenn man (wie S. 343) das Fernrohr in zwei einander entge- gen geſetzten Lagen auf daſſelbe terreſtriſche Object ſtellt. Dieſes Verfahren hat noch den Vortheil, daß man, wenn durch das ſo aufgeſtellte Aequatorial die Zenithdiſtanz irgend eines terreſtriſchen Objectes mit umgewendetem Kreiſe zweimal beobachtet, (wie oben S. 326) den Zenithpunkt des Kreiſes B B' erhält. Wenn dieſe Berichtigungen vorüber ſind, ſo legt man die Rotationsaxe E F wieder in ihre, der Weltaxe wenigſtens beinahe parallele Lage r r zurück und bringt den Kreis B B' mittelſt einer an ſei- ner Axe F G aufgehängten Libelle in eine auf dem Horizonte ſenk- rechte Stellung. Um dann die Drehungsaxe E F ganz genau in die Ebene des Meridians ſowohl, als auch in die gehörige Neigung gegen den Horizont zu bringen, wird man einen Stern, am beſten den Polarſtern, einige Minuten vor ſeiner Culmination mit dem Fern-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/368
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/368>, abgerufen am 26.11.2024.