Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
so abgebildet sieht, wie man jetzt in Deutschland dieses Instru-
ment nach Reichenbachs Angabe zu verfertigen pflegt.

Man bemerkt hier wieder, wie bei dem Mittagsrohre, die
auf den beiden Pfeilern P und Q ruhende horizontale Drehungs-
axe AB, in deren Mitte das darauf senkrechte Fehrnrohr CD an-
gebracht ist. Die beiden Enden A und B dieser Drehungsaxe
sind mit ihren Pfeilern durch zwei Metallstücke in Verbindung,
deren jedes aus zwei starken Platten besteht. Die erste, dem
Pfeiler nächste Platte ist unmittelbar an dem Pfeiler fest, und
die andere, welche die eigentlichen Lager trägt, auf welchen die
cylindrischen Enden der Rotationsaxe aufliegen, lassen sich an den
ersten Platten durch Schrauben bewegen, und zwar die eine auf
und nieder, um dadurch die Rotationsaxe mittels der Libelle
horizontal zu stellen, und die andere im Horizonte vor- und
rückwärts, um dadurch diese Axe senkrecht auf den Meridian
oder das Fernrohr CD in die Ebene des Meridians zu bringen.

An dem einen Ende der Rotationsaxe sind zwei concentrische,
zu dieser Axe senkrechte Kreise mn angebracht. Die Peripherie
dieser beiden in einer Ebene liegenden Kreise sind einander so
nahe, daß sie sich beinahe berühren, und daß ein unbewaffnetes
Auge nur mit Mühe die Gränze unterscheidet, die sie von einan-
der trennt. Der größere oder äußere dieser beiden Kreise ist an
seinem mit Silber eingelegten Limbus in Grade und Minuten
eingetheilt, und dieser Kreis ist mit der Rotationsaxe fest und
unveränderlich verbunden, so daß er sich, wie das Fernrohr, zu-
gleich mit dieser Axe dreht. Der kleinere oder innere Kreis, der
auch die Alhidade genannt wird, trägt an vier Orten seines Lim-
bus, von welchen Orten je zwei einander gegenüber stehen, einen
Vernier, um dadurch, wie wir weiter unten sehen werden, die
Minuten des andern Kreises noch weiter unterzutheilen, so daß
man jetzt mit Hülfe beider Kreise unmittelbar zwei Sekunden
lesen, und selbst die einzelne Sekunde meistens noch mit Sicher-
heit schätzen kann. Statt dieses Vernier können wir hier einst-
weilen eine einfache, feine gerade Linie substituiren, die am Rande
des innern Kreises, an vier Orten desselben, in der Richtung des
Halbmessers gezogen ist, und mittelst welcher man die Lage des
äußern Kreises gegen den festen inneren, auf diesem letzten ablesen

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
ſo abgebildet ſieht, wie man jetzt in Deutſchland dieſes Inſtru-
ment nach Reichenbachs Angabe zu verfertigen pflegt.

Man bemerkt hier wieder, wie bei dem Mittagsrohre, die
auf den beiden Pfeilern P und Q ruhende horizontale Drehungs-
axe AB, in deren Mitte das darauf ſenkrechte Fehrnrohr CD an-
gebracht iſt. Die beiden Enden A und B dieſer Drehungsaxe
ſind mit ihren Pfeilern durch zwei Metallſtücke in Verbindung,
deren jedes aus zwei ſtarken Platten beſteht. Die erſte, dem
Pfeiler nächſte Platte iſt unmittelbar an dem Pfeiler feſt, und
die andere, welche die eigentlichen Lager trägt, auf welchen die
cylindriſchen Enden der Rotationsaxe aufliegen, laſſen ſich an den
erſten Platten durch Schrauben bewegen, und zwar die eine auf
und nieder, um dadurch die Rotationsaxe mittels der Libelle
horizontal zu ſtellen, und die andere im Horizonte vor- und
rückwärts, um dadurch dieſe Axe ſenkrecht auf den Meridian
oder das Fernrohr CD in die Ebene des Meridians zu bringen.

An dem einen Ende der Rotationsaxe ſind zwei concentriſche,
zu dieſer Axe ſenkrechte Kreiſe mn angebracht. Die Peripherie
dieſer beiden in einer Ebene liegenden Kreiſe ſind einander ſo
nahe, daß ſie ſich beinahe berühren, und daß ein unbewaffnetes
Auge nur mit Mühe die Gränze unterſcheidet, die ſie von einan-
der trennt. Der größere oder äußere dieſer beiden Kreiſe iſt an
ſeinem mit Silber eingelegten Limbus in Grade und Minuten
eingetheilt, und dieſer Kreis iſt mit der Rotationsaxe feſt und
unveränderlich verbunden, ſo daß er ſich, wie das Fernrohr, zu-
gleich mit dieſer Axe dreht. Der kleinere oder innere Kreis, der
auch die Alhidade genannt wird, trägt an vier Orten ſeines Lim-
bus, von welchen Orten je zwei einander gegenüber ſtehen, einen
Vernier, um dadurch, wie wir weiter unten ſehen werden, die
Minuten des andern Kreiſes noch weiter unterzutheilen, ſo daß
man jetzt mit Hülfe beider Kreiſe unmittelbar zwei Sekunden
leſen, und ſelbſt die einzelne Sekunde meiſtens noch mit Sicher-
heit ſchätzen kann. Statt dieſes Vernier können wir hier einſt-
weilen eine einfache, feine gerade Linie ſubſtituiren, die am Rande
des innern Kreiſes, an vier Orten deſſelben, in der Richtung des
Halbmeſſers gezogen iſt, und mittelſt welcher man die Lage des
äußern Kreiſes gegen den feſten inneren, auf dieſem letzten ableſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0330" n="318"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
&#x017F;o abgebildet &#x017F;ieht, wie man jetzt in Deut&#x017F;chland die&#x017F;es In&#x017F;tru-<lb/>
ment nach <hi rendition="#g">Reichenbachs</hi> Angabe zu verfertigen pflegt.</p><lb/>
            <p>Man bemerkt hier wieder, wie bei dem Mittagsrohre, die<lb/>
auf den beiden Pfeilern <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">Q</hi> ruhende horizontale Drehungs-<lb/>
axe <hi rendition="#aq">AB</hi>, in deren Mitte das darauf &#x017F;enkrechte Fehrnrohr <hi rendition="#aq">CD</hi> an-<lb/>
gebracht i&#x017F;t. Die beiden Enden <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> die&#x017F;er Drehungsaxe<lb/>
&#x017F;ind mit ihren Pfeilern durch zwei Metall&#x017F;tücke in Verbindung,<lb/>
deren jedes aus zwei &#x017F;tarken Platten be&#x017F;teht. Die er&#x017F;te, dem<lb/>
Pfeiler näch&#x017F;te Platte i&#x017F;t unmittelbar an dem Pfeiler fe&#x017F;t, und<lb/>
die andere, welche die eigentlichen Lager trägt, auf welchen die<lb/>
cylindri&#x017F;chen Enden der Rotationsaxe aufliegen, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich an den<lb/>
er&#x017F;ten Platten durch Schrauben bewegen, und zwar die <hi rendition="#g">eine</hi> auf<lb/>
und nieder, um dadurch die Rotationsaxe mittels der Libelle<lb/>
horizontal zu &#x017F;tellen, und die <hi rendition="#g">andere</hi> im Horizonte vor- und<lb/>
rückwärts, um dadurch die&#x017F;e Axe &#x017F;enkrecht auf den Meridian<lb/>
oder das Fernrohr <hi rendition="#aq">CD</hi> in die Ebene des Meridians zu bringen.</p><lb/>
            <p>An dem einen Ende der Rotationsaxe &#x017F;ind zwei concentri&#x017F;che,<lb/>
zu die&#x017F;er Axe &#x017F;enkrechte Krei&#x017F;e <hi rendition="#aq">mn</hi> angebracht. Die Peripherie<lb/>
die&#x017F;er beiden in einer Ebene liegenden Krei&#x017F;e &#x017F;ind einander &#x017F;o<lb/>
nahe, daß &#x017F;ie &#x017F;ich beinahe berühren, und daß ein unbewaffnetes<lb/>
Auge nur mit Mühe die Gränze unter&#x017F;cheidet, die &#x017F;ie von einan-<lb/>
der trennt. Der größere oder äußere die&#x017F;er beiden Krei&#x017F;e i&#x017F;t an<lb/>
&#x017F;einem mit Silber eingelegten Limbus in Grade und Minuten<lb/>
eingetheilt, und die&#x017F;er Kreis i&#x017F;t mit der Rotationsaxe fe&#x017F;t und<lb/>
unveränderlich verbunden, &#x017F;o daß er &#x017F;ich, wie das Fernrohr, zu-<lb/>
gleich mit die&#x017F;er Axe dreht. Der kleinere oder innere Kreis, der<lb/>
auch die Alhidade genannt wird, trägt an vier Orten &#x017F;eines Lim-<lb/>
bus, von welchen Orten je zwei einander gegenüber &#x017F;tehen, einen<lb/>
Vernier, um dadurch, wie wir weiter unten &#x017F;ehen werden, die<lb/>
Minuten des andern Krei&#x017F;es noch weiter unterzutheilen, &#x017F;o daß<lb/>
man jetzt mit Hülfe beider Krei&#x017F;e unmittelbar zwei Sekunden<lb/>
le&#x017F;en, und &#x017F;elb&#x017F;t die einzelne Sekunde mei&#x017F;tens noch mit Sicher-<lb/>
heit &#x017F;chätzen kann. Statt die&#x017F;es Vernier können wir hier ein&#x017F;t-<lb/>
weilen eine einfache, feine gerade Linie &#x017F;ub&#x017F;tituiren, die am Rande<lb/>
des innern Krei&#x017F;es, an vier Orten de&#x017F;&#x017F;elben, in der Richtung des<lb/>
Halbme&#x017F;&#x017F;ers gezogen i&#x017F;t, und mittel&#x017F;t welcher man die Lage des<lb/>
äußern Krei&#x017F;es gegen den fe&#x017F;ten inneren, auf die&#x017F;em letzten able&#x017F;en<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0330] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. ſo abgebildet ſieht, wie man jetzt in Deutſchland dieſes Inſtru- ment nach Reichenbachs Angabe zu verfertigen pflegt. Man bemerkt hier wieder, wie bei dem Mittagsrohre, die auf den beiden Pfeilern P und Q ruhende horizontale Drehungs- axe AB, in deren Mitte das darauf ſenkrechte Fehrnrohr CD an- gebracht iſt. Die beiden Enden A und B dieſer Drehungsaxe ſind mit ihren Pfeilern durch zwei Metallſtücke in Verbindung, deren jedes aus zwei ſtarken Platten beſteht. Die erſte, dem Pfeiler nächſte Platte iſt unmittelbar an dem Pfeiler feſt, und die andere, welche die eigentlichen Lager trägt, auf welchen die cylindriſchen Enden der Rotationsaxe aufliegen, laſſen ſich an den erſten Platten durch Schrauben bewegen, und zwar die eine auf und nieder, um dadurch die Rotationsaxe mittels der Libelle horizontal zu ſtellen, und die andere im Horizonte vor- und rückwärts, um dadurch dieſe Axe ſenkrecht auf den Meridian oder das Fernrohr CD in die Ebene des Meridians zu bringen. An dem einen Ende der Rotationsaxe ſind zwei concentriſche, zu dieſer Axe ſenkrechte Kreiſe mn angebracht. Die Peripherie dieſer beiden in einer Ebene liegenden Kreiſe ſind einander ſo nahe, daß ſie ſich beinahe berühren, und daß ein unbewaffnetes Auge nur mit Mühe die Gränze unterſcheidet, die ſie von einan- der trennt. Der größere oder äußere dieſer beiden Kreiſe iſt an ſeinem mit Silber eingelegten Limbus in Grade und Minuten eingetheilt, und dieſer Kreis iſt mit der Rotationsaxe feſt und unveränderlich verbunden, ſo daß er ſich, wie das Fernrohr, zu- gleich mit dieſer Axe dreht. Der kleinere oder innere Kreis, der auch die Alhidade genannt wird, trägt an vier Orten ſeines Lim- bus, von welchen Orten je zwei einander gegenüber ſtehen, einen Vernier, um dadurch, wie wir weiter unten ſehen werden, die Minuten des andern Kreiſes noch weiter unterzutheilen, ſo daß man jetzt mit Hülfe beider Kreiſe unmittelbar zwei Sekunden leſen, und ſelbſt die einzelne Sekunde meiſtens noch mit Sicher- heit ſchätzen kann. Statt dieſes Vernier können wir hier einſt- weilen eine einfache, feine gerade Linie ſubſtituiren, die am Rande des innern Kreiſes, an vier Orten deſſelben, in der Richtung des Halbmeſſers gezogen iſt, und mittelſt welcher man die Lage des äußern Kreiſes gegen den feſten inneren, auf dieſem letzten ableſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/330
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/330>, abgerufen am 24.11.2024.