Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.

Ist nämlich wieder CDE (Fig. 18) die oben erwähnte hori-
zontale Tafel, so ziehe man, wie dort, durch den willkührlichen
Punkt C die Gerade CA und darauf senkrecht die Linie DAE.
In der Linie CA errichte man, senkrecht auf die Tafel, das Dreieck
GCP, dessen Winkel bei C gleich der Polhöhe ist, und befestige
dann, in dem Punkte C, nach der Richtung der Seite CP den
Stift CQ. Endlich theile man die gerade Linie CA in 1000
gleiche Theile, und trage dann auf der Linie DAE, zu beiden
Seiten von A, so viele dieser Theile auf, als die folgende Tafel
für jeden Stundenwinkel angibt, wodurch man die Punkte a, b, c..
und a', b', c'.. erhält, die, mit C verbunden, die gesuchten
Schattenlinien Ca, Ca', Cb, Cb'.. der Horizontaluhr geben.

Wollte man also eine solche Uhr, z. B. für Weimar errich-
ten, so wird man, da die geographische Breite dieser Stadt 51°
beträgt, von den 1000 gleichen Theilen der Linie CA, 208 von
A nach a und nach a' tragen, um die. Schattenlinien für die erste
Stunde vor und nach Mittag zu erhalten. Nimmt man eben so
Ab = Ab' = 449 solcher Theile, so erhält man die Schattenlinien
für 10 Uhr vor und für zwei Uhr nach dem Mittage, und so fort
für alle übrigen Stunden und Unterabtheilungen derselben.

Die folgende Tafel erstreckt sich über den größten Theil
Deutschlands.

[Tabelle]
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.

Iſt nämlich wieder CDE (Fig. 18) die oben erwähnte hori-
zontale Tafel, ſo ziehe man, wie dort, durch den willkührlichen
Punkt C die Gerade CA und darauf ſenkrecht die Linie DAE.
In der Linie CA errichte man, ſenkrecht auf die Tafel, das Dreieck
GCP, deſſen Winkel bei C gleich der Polhöhe iſt, und befeſtige
dann, in dem Punkte C, nach der Richtung der Seite CP den
Stift CQ. Endlich theile man die gerade Linie CA in 1000
gleiche Theile, und trage dann auf der Linie DAE, zu beiden
Seiten von A, ſo viele dieſer Theile auf, als die folgende Tafel
für jeden Stundenwinkel angibt, wodurch man die Punkte a, b, c..
und a', b', c'.. erhält, die, mit C verbunden, die geſuchten
Schattenlinien Ca, Ca', Cb, Cb'.. der Horizontaluhr geben.

Wollte man alſo eine ſolche Uhr, z. B. für Weimar errich-
ten, ſo wird man, da die geographiſche Breite dieſer Stadt 51°
beträgt, von den 1000 gleichen Theilen der Linie CA, 208 von
A nach a und nach a' tragen, um die. Schattenlinien für die erſte
Stunde vor und nach Mittag zu erhalten. Nimmt man eben ſo
Ab = Ab' = 449 ſolcher Theile, ſo erhält man die Schattenlinien
für 10 Uhr vor und für zwei Uhr nach dem Mittage, und ſo fort
für alle übrigen Stunden und Unterabtheilungen derſelben.

Die folgende Tafel erſtreckt ſich über den größten Theil
Deutſchlands.

[Tabelle]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0324" n="312"/>
            <fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
            <p>I&#x017F;t nämlich wieder <hi rendition="#aq">CDE</hi> (Fig. 18) die oben erwähnte hori-<lb/>
zontale Tafel, &#x017F;o ziehe man, wie dort, durch den willkührlichen<lb/>
Punkt <hi rendition="#aq">C</hi> die Gerade <hi rendition="#aq">CA</hi> und darauf &#x017F;enkrecht die Linie <hi rendition="#aq">DAE.</hi><lb/>
In der Linie <hi rendition="#aq">CA</hi> errichte man, &#x017F;enkrecht auf die Tafel, das Dreieck<lb/><hi rendition="#aq">GCP</hi>, de&#x017F;&#x017F;en Winkel bei <hi rendition="#aq">C</hi> gleich der Polhöhe i&#x017F;t, und befe&#x017F;tige<lb/>
dann, in dem Punkte <hi rendition="#aq">C</hi>, nach der Richtung der Seite <hi rendition="#aq">CP</hi> den<lb/>
Stift <hi rendition="#aq">CQ.</hi> Endlich theile man die gerade Linie <hi rendition="#aq">CA</hi> in 1000<lb/>
gleiche Theile, und trage dann auf der Linie <hi rendition="#aq">DAE</hi>, zu beiden<lb/>
Seiten von <hi rendition="#aq">A</hi>, &#x017F;o viele die&#x017F;er Theile auf, als die folgende Tafel<lb/>
für jeden Stundenwinkel angibt, wodurch man die Punkte <hi rendition="#aq">a</hi>, <hi rendition="#aq">b</hi>, <hi rendition="#aq">c</hi>..<lb/>
und <hi rendition="#aq">a</hi>', <hi rendition="#aq">b</hi>', <hi rendition="#aq">c</hi>'.. erhält, die, mit <hi rendition="#aq">C</hi> verbunden, die ge&#x017F;uchten<lb/>
Schattenlinien <hi rendition="#aq">Ca</hi>, <hi rendition="#aq">Ca</hi>', <hi rendition="#aq">Cb</hi>, <hi rendition="#aq">Cb</hi>'.. der Horizontaluhr geben.</p><lb/>
            <p>Wollte man al&#x017F;o eine &#x017F;olche Uhr, z. B. für Weimar errich-<lb/>
ten, &#x017F;o wird man, da die geographi&#x017F;che Breite die&#x017F;er Stadt 51°<lb/>
beträgt, von den 1000 gleichen Theilen der Linie <hi rendition="#aq">CA</hi>, 208 von<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> nach <hi rendition="#aq">a</hi> und nach <hi rendition="#aq">a</hi>' tragen, um die. Schattenlinien für die er&#x017F;te<lb/>
Stunde vor und nach Mittag zu erhalten. Nimmt man eben &#x017F;o<lb/><hi rendition="#aq">Ab = Ab</hi>' = 449 &#x017F;olcher Theile, &#x017F;o erhält man die Schattenlinien<lb/>
für 10 Uhr vor und für zwei Uhr nach dem Mittage, und &#x017F;o fort<lb/>
für alle übrigen Stunden und Unterabtheilungen der&#x017F;elben.</p><lb/>
            <p>Die folgende Tafel er&#x017F;treckt &#x017F;ich über den größten Theil<lb/>
Deut&#x017F;chlands.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0324] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. Iſt nämlich wieder CDE (Fig. 18) die oben erwähnte hori- zontale Tafel, ſo ziehe man, wie dort, durch den willkührlichen Punkt C die Gerade CA und darauf ſenkrecht die Linie DAE. In der Linie CA errichte man, ſenkrecht auf die Tafel, das Dreieck GCP, deſſen Winkel bei C gleich der Polhöhe iſt, und befeſtige dann, in dem Punkte C, nach der Richtung der Seite CP den Stift CQ. Endlich theile man die gerade Linie CA in 1000 gleiche Theile, und trage dann auf der Linie DAE, zu beiden Seiten von A, ſo viele dieſer Theile auf, als die folgende Tafel für jeden Stundenwinkel angibt, wodurch man die Punkte a, b, c.. und a', b', c'.. erhält, die, mit C verbunden, die geſuchten Schattenlinien Ca, Ca', Cb, Cb'.. der Horizontaluhr geben. Wollte man alſo eine ſolche Uhr, z. B. für Weimar errich- ten, ſo wird man, da die geographiſche Breite dieſer Stadt 51° beträgt, von den 1000 gleichen Theilen der Linie CA, 208 von A nach a und nach a' tragen, um die. Schattenlinien für die erſte Stunde vor und nach Mittag zu erhalten. Nimmt man eben ſo Ab = Ab' = 449 ſolcher Theile, ſo erhält man die Schattenlinien für 10 Uhr vor und für zwei Uhr nach dem Mittage, und ſo fort für alle übrigen Stunden und Unterabtheilungen derſelben. Die folgende Tafel erſtreckt ſich über den größten Theil Deutſchlands.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/324
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/324>, abgerufen am 24.11.2024.