Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
Himmel man noch nicht kennt, durch das Mittagsrohr zu bestim-
men, wird man kurz vor der Culmination desselben das Fernrohr
auf dieses Gestirn stellen und wieder die Uhrzeiten der Durchgänge
desselben durch die drei Fäden bemerken. Gesetzt man habe an
demselben Tage von irgend einem Kometen beobachtet

am ersten Faden die Uhrzeit 10 Stunden 43 Minuten 16,2 Sek.
zweiten . . . 10 44 20,4
dritten . . . 10 45 24,3

Das Mittel dieser drei Zahlen ist 10 Stunden 44 Minuten
20,3 Sekunden, und dieß ist also auch zugleich die Uhrzeit der
Culmination des Kometen. Allein die Uhr ging um 4 St. 27
Min. Uhrzeit bereits um 1 Min. 13,8 Sek. gegen Sternzeit
voraus und accelerirt in jeder Stunde um 0,028 Sekunden, also
ging sie zur Zeit der Beobachtung des Kometen um 1 Min.
13,98 Sek. gegen Sternzeit voraus, oder der Komet culminirte, wie aus
dieser Beobachtung und aus dem bereits bekannten Fehler der Uhr
folgt, um 10 Stunden 43 Minuten 6,32 Sekunden Sternzeit, und
dieß ist daher auch (I. S. 319) die gesuchte Rectascension des
Kometen.

Das Vorhergehende wird hinreichen, die Einrichtung und den
Gebrauch des Mittagsrohrs jedem Leser deutlich zu machen. Ich
habe mich absichtlich etwas umständlicher darüber verbreitet, da
das Instrument eines der wichtigsten der neueren Astronomie ist,
und da das, was hier von ihm gesagt worden ist, sich mit einigen
Aenderungen auch auf andere Meridianinstrumente anwenden läßt.

§. 22. (Zeitbestimmung bloß durch Hülfe eines einfachen Fern-
rohrs.) Da eine genauere Kenntniß der Zeit nicht bloß dem
Astronomen nothwendig, sondern auch jedem Anderen willkommen
ist, dessen Geschäfte auf irgend eine Art an die Zeit gebunden sind,
so wollen wir hier einige Mittel zu diesem Zwecke mittheilen,
von welchen man mehrere selbst ohne alle eigentliche Instrumente
anwenden kann.

Das einfachste unter allen ist ohne Zweifel der Gnomon,
von welchem wir schon oben (I. S. 110) gesprochen haben, und
der in einem geradlinigen, auf horizontalem Boden senkrecht auf-
gestellten Stabe besteht. Diese Lage des Stabes oder der Stange
wird man leicht mittelst eines Bleilothes erhalten. Wird

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
Himmel man noch nicht kennt, durch das Mittagsrohr zu beſtim-
men, wird man kurz vor der Culmination deſſelben das Fernrohr
auf dieſes Geſtirn ſtellen und wieder die Uhrzeiten der Durchgänge
deſſelben durch die drei Fäden bemerken. Geſetzt man habe an
demſelben Tage von irgend einem Kometen beobachtet

am erſten Faden die Uhrzeit 10 Stunden 43 Minuten 16,2 Sek.
zweiten . . . 10 44 20,4
dritten . . . 10 45 24,3

Das Mittel dieſer drei Zahlen iſt 10 Stunden 44 Minuten
20,3 Sekunden, und dieß iſt alſo auch zugleich die Uhrzeit der
Culmination des Kometen. Allein die Uhr ging um 4 St. 27
Min. Uhrzeit bereits um 1 Min. 13,8 Sek. gegen Sternzeit
voraus und accelerirt in jeder Stunde um 0,028 Sekunden, alſo
ging ſie zur Zeit der Beobachtung des Kometen um 1 Min.
13,98 Sek. gegen Sternzeit voraus, oder der Komet culminirte, wie aus
dieſer Beobachtung und aus dem bereits bekannten Fehler der Uhr
folgt, um 10 Stunden 43 Minuten 6,32 Sekunden Sternzeit, und
dieß iſt daher auch (I. S. 319) die geſuchte Rectaſcenſion des
Kometen.

Das Vorhergehende wird hinreichen, die Einrichtung und den
Gebrauch des Mittagsrohrs jedem Leſer deutlich zu machen. Ich
habe mich abſichtlich etwas umſtändlicher darüber verbreitet, da
das Inſtrument eines der wichtigſten der neueren Aſtronomie iſt,
und da das, was hier von ihm geſagt worden iſt, ſich mit einigen
Aenderungen auch auf andere Meridianinſtrumente anwenden läßt.

§. 22. (Zeitbeſtimmung bloß durch Hülfe eines einfachen Fern-
rohrs.) Da eine genauere Kenntniß der Zeit nicht bloß dem
Aſtronomen nothwendig, ſondern auch jedem Anderen willkommen
iſt, deſſen Geſchäfte auf irgend eine Art an die Zeit gebunden ſind,
ſo wollen wir hier einige Mittel zu dieſem Zwecke mittheilen,
von welchen man mehrere ſelbſt ohne alle eigentliche Inſtrumente
anwenden kann.

Das einfachſte unter allen iſt ohne Zweifel der Gnomon,
von welchem wir ſchon oben (I. S. 110) geſprochen haben, und
der in einem geradlinigen, auf horizontalem Boden ſenkrecht auf-
geſtellten Stabe beſteht. Dieſe Lage des Stabes oder der Stange
wird man leicht mittelſt eines Bleilothes erhalten. Wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0307" n="295"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
Himmel man noch nicht kennt, durch das Mittagsrohr zu be&#x017F;tim-<lb/>
men, wird man kurz vor der Culmination de&#x017F;&#x017F;elben das Fernrohr<lb/>
auf die&#x017F;es Ge&#x017F;tirn &#x017F;tellen und wieder die Uhrzeiten der Durchgänge<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben durch die drei Fäden bemerken. Ge&#x017F;etzt man habe an<lb/>
dem&#x017F;elben Tage von irgend einem Kometen beobachtet</p><lb/>
            <list>
              <item>am er&#x017F;ten Faden die Uhrzeit 10 Stunden 43 Minuten 16,<hi rendition="#sub">2</hi> Sek.</item><lb/>
              <item>zweiten . . . 10 44 20,<hi rendition="#sub">4</hi></item><lb/>
              <item>dritten . . . 10 45 24,<hi rendition="#sub">3</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Das Mittel die&#x017F;er drei Zahlen i&#x017F;t 10 Stunden 44 Minuten<lb/>
20,<hi rendition="#sub">3</hi> Sekunden, und dieß i&#x017F;t al&#x017F;o auch zugleich die <hi rendition="#g">Uhrzeit</hi> der<lb/>
Culmination des Kometen. Allein die Uhr ging um 4 St. 27<lb/>
Min. Uhrzeit bereits um 1 Min. 13,<hi rendition="#sub">8</hi> Sek. gegen Sternzeit<lb/>
voraus und accelerirt in jeder Stunde um 0,<hi rendition="#sub">028</hi> Sekunden, al&#x017F;o<lb/>
ging &#x017F;ie zur Zeit der Beobachtung des Kometen um 1 Min.<lb/>
13,<hi rendition="#sub">98</hi> Sek. gegen Sternzeit voraus, oder der Komet culminirte, wie aus<lb/>
die&#x017F;er Beobachtung und aus dem bereits bekannten Fehler der Uhr<lb/>
folgt, um 10 Stunden 43 Minuten 6,<hi rendition="#sub">32</hi> Sekunden Sternzeit, und<lb/>
dieß i&#x017F;t daher auch (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 319) die ge&#x017F;uchte Recta&#x017F;cen&#x017F;ion des<lb/>
Kometen.</p><lb/>
            <p>Das Vorhergehende wird hinreichen, die Einrichtung und den<lb/>
Gebrauch des Mittagsrohrs jedem Le&#x017F;er deutlich zu machen. Ich<lb/>
habe mich ab&#x017F;ichtlich etwas um&#x017F;tändlicher darüber verbreitet, da<lb/>
das In&#x017F;trument eines der wichtig&#x017F;ten der neueren A&#x017F;tronomie i&#x017F;t,<lb/>
und da das, was hier von ihm ge&#x017F;agt worden i&#x017F;t, &#x017F;ich mit einigen<lb/>
Aenderungen auch auf andere Meridianin&#x017F;trumente anwenden läßt.</p><lb/>
            <p>§. 22. (Zeitbe&#x017F;timmung bloß durch Hülfe eines einfachen Fern-<lb/>
rohrs.) Da eine genauere Kenntniß der Zeit nicht bloß dem<lb/>
A&#x017F;tronomen nothwendig, &#x017F;ondern auch jedem Anderen willkommen<lb/>
i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chäfte auf irgend eine Art an die Zeit gebunden &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;o wollen wir hier einige Mittel zu die&#x017F;em Zwecke mittheilen,<lb/>
von welchen man mehrere &#x017F;elb&#x017F;t ohne alle eigentliche In&#x017F;trumente<lb/>
anwenden kann.</p><lb/>
            <p>Das einfach&#x017F;te unter allen i&#x017F;t ohne Zweifel der <hi rendition="#g">Gnomon</hi>,<lb/>
von welchem wir &#x017F;chon oben (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 110) ge&#x017F;prochen haben, und<lb/>
der in einem geradlinigen, auf horizontalem Boden &#x017F;enkrecht auf-<lb/>
ge&#x017F;tellten Stabe be&#x017F;teht. Die&#x017F;e Lage des Stabes oder der Stange<lb/>
wird man leicht mittel&#x017F;t eines Bleilothes erhalten. Wird<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0307] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. Himmel man noch nicht kennt, durch das Mittagsrohr zu beſtim- men, wird man kurz vor der Culmination deſſelben das Fernrohr auf dieſes Geſtirn ſtellen und wieder die Uhrzeiten der Durchgänge deſſelben durch die drei Fäden bemerken. Geſetzt man habe an demſelben Tage von irgend einem Kometen beobachtet am erſten Faden die Uhrzeit 10 Stunden 43 Minuten 16,2 Sek. zweiten . . . 10 44 20,4 dritten . . . 10 45 24,3 Das Mittel dieſer drei Zahlen iſt 10 Stunden 44 Minuten 20,3 Sekunden, und dieß iſt alſo auch zugleich die Uhrzeit der Culmination des Kometen. Allein die Uhr ging um 4 St. 27 Min. Uhrzeit bereits um 1 Min. 13,8 Sek. gegen Sternzeit voraus und accelerirt in jeder Stunde um 0,028 Sekunden, alſo ging ſie zur Zeit der Beobachtung des Kometen um 1 Min. 13,98 Sek. gegen Sternzeit voraus, oder der Komet culminirte, wie aus dieſer Beobachtung und aus dem bereits bekannten Fehler der Uhr folgt, um 10 Stunden 43 Minuten 6,32 Sekunden Sternzeit, und dieß iſt daher auch (I. S. 319) die geſuchte Rectaſcenſion des Kometen. Das Vorhergehende wird hinreichen, die Einrichtung und den Gebrauch des Mittagsrohrs jedem Leſer deutlich zu machen. Ich habe mich abſichtlich etwas umſtändlicher darüber verbreitet, da das Inſtrument eines der wichtigſten der neueren Aſtronomie iſt, und da das, was hier von ihm geſagt worden iſt, ſich mit einigen Aenderungen auch auf andere Meridianinſtrumente anwenden läßt. §. 22. (Zeitbeſtimmung bloß durch Hülfe eines einfachen Fern- rohrs.) Da eine genauere Kenntniß der Zeit nicht bloß dem Aſtronomen nothwendig, ſondern auch jedem Anderen willkommen iſt, deſſen Geſchäfte auf irgend eine Art an die Zeit gebunden ſind, ſo wollen wir hier einige Mittel zu dieſem Zwecke mittheilen, von welchen man mehrere ſelbſt ohne alle eigentliche Inſtrumente anwenden kann. Das einfachſte unter allen iſt ohne Zweifel der Gnomon, von welchem wir ſchon oben (I. S. 110) geſprochen haben, und der in einem geradlinigen, auf horizontalem Boden ſenkrecht auf- geſtellten Stabe beſteht. Dieſe Lage des Stabes oder der Stange wird man leicht mittelſt eines Bleilothes erhalten. Wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/307
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/307>, abgerufen am 28.11.2024.