Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.

Durch dieses Verfahren wird, wie man sieht, die Drehungs-
axe und die Libelle zugleich rectificirt. Es wird übrigens nie
nothwendig seyn, dasselbe so weit fortzusetzen, bis der Mittel-
punkt der Blase in beiden Lagen der Libelle genau auf den Mit-
telpunkt der Theilung fällt, da es, nach dem Vorhergehenden
schon hinreicht, wenn beide Mittelpunkte nur einander nahe ge-
nug gebracht werden. Wenn z. B. die Blase in der ersten Lage
der Libelle 20, und in der zweiten Lage 26 zeigt, so wird man,
nach dem zuvor gezeigten Verfahren, bloß durch die Schraube
der Rotationsaxe die Blase auf die Mitte jener zwei Zahlen oder
auf die Zahl 23 bringen, und dadurch versichert seyn, daß die so
gestellte Rotationsaxe auch genau horizontal ist, obschon die Li-
belle selbst noch nicht rectificirt ist, da sie, nach unserer Zeichnung
(Fig. 16) nicht 23, sondern 25 zeigen sollte. Will man daher
auch diese Libelle noch rectificiren, so wird man nur, mittels
ihrer Correctionsschraube, den einen Haken derselben so viel
verlängern oder verkürzen, daß der Mittelpunkt der Blase um
zwei Theilstriche, von 23 auf 25 fortgehe, da 25 der Mittel-
punkt der an der Glasröhre angebrachten Theilung ist. Bemer-
ken wir noch, daß es öfter nothwendig ist, den Werth eines jener
gleichen Theilstriche in Sekunden zu kennen. Zu diesem Zwecke
wird man die Libelle an irgend ein Höhen messendes Instrument
z. B. an einen Quadranten befestigen, und nun Instrument und
Libelle so bewegen, daß z. B. der Mittelpunkt der Blase 30 Theil-
striche der Libelle durchlauft, während das Instrument seine Höhe
um 20 Sekunden geändert hat, woraus folgt, daß ein Theilstrich
der Libelle 2/3 Sekunden beträgt. Muß man also die Axe A des
Mittagsrohrs, bei der Rectification derselben, z. B. um 12 Theil-
striche der Libelle erheben, so weiß man, daß diese Erhebung
8 Sekunden beträgt.

§. 19. (Rectification des Mittagsrohrs: Stellung im Meri-
dian.) Wenn sonach die Drehungsaxe des Mittagsrohrs genau
horizontal gestellt worden ist, so wird das Fernrohr [oder viel-
mehr die Collimationslinie desselben, die nach dem Vorhergehenden
(§. 17) bereits senkrecht auf jener Rotationsaxe steht], wenn
dasselbe um jene Axe gedreht wird, einen Verticalkreis (Einl.
S. 27) beschreiben, oder es wird in einer auf den Horizont

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.

Durch dieſes Verfahren wird, wie man ſieht, die Drehungs-
axe und die Libelle zugleich rectificirt. Es wird übrigens nie
nothwendig ſeyn, daſſelbe ſo weit fortzuſetzen, bis der Mittel-
punkt der Blaſe in beiden Lagen der Libelle genau auf den Mit-
telpunkt der Theilung fällt, da es, nach dem Vorhergehenden
ſchon hinreicht, wenn beide Mittelpunkte nur einander nahe ge-
nug gebracht werden. Wenn z. B. die Blaſe in der erſten Lage
der Libelle 20, und in der zweiten Lage 26 zeigt, ſo wird man,
nach dem zuvor gezeigten Verfahren, bloß durch die Schraube
der Rotationsaxe die Blaſe auf die Mitte jener zwei Zahlen oder
auf die Zahl 23 bringen, und dadurch verſichert ſeyn, daß die ſo
geſtellte Rotationsaxe auch genau horizontal iſt, obſchon die Li-
belle ſelbſt noch nicht rectificirt iſt, da ſie, nach unſerer Zeichnung
(Fig. 16) nicht 23, ſondern 25 zeigen ſollte. Will man daher
auch dieſe Libelle noch rectificiren, ſo wird man nur, mittels
ihrer Correctionsſchraube, den einen Haken derſelben ſo viel
verlängern oder verkürzen, daß der Mittelpunkt der Blaſe um
zwei Theilſtriche, von 23 auf 25 fortgehe, da 25 der Mittel-
punkt der an der Glasröhre angebrachten Theilung iſt. Bemer-
ken wir noch, daß es öfter nothwendig iſt, den Werth eines jener
gleichen Theilſtriche in Sekunden zu kennen. Zu dieſem Zwecke
wird man die Libelle an irgend ein Höhen meſſendes Inſtrument
z. B. an einen Quadranten befeſtigen, und nun Inſtrument und
Libelle ſo bewegen, daß z. B. der Mittelpunkt der Blaſe 30 Theil-
ſtriche der Libelle durchlauft, während das Inſtrument ſeine Höhe
um 20 Sekunden geändert hat, woraus folgt, daß ein Theilſtrich
der Libelle ⅔ Sekunden beträgt. Muß man alſo die Axe A des
Mittagsrohrs, bei der Rectification derſelben, z. B. um 12 Theil-
ſtriche der Libelle erheben, ſo weiß man, daß dieſe Erhebung
8 Sekunden beträgt.

§. 19. (Rectification des Mittagsrohrs: Stellung im Meri-
dian.) Wenn ſonach die Drehungsaxe des Mittagsrohrs genau
horizontal geſtellt worden iſt, ſo wird das Fernrohr [oder viel-
mehr die Collimationslinie deſſelben, die nach dem Vorhergehenden
(§. 17) bereits ſenkrecht auf jener Rotationsaxe ſteht], wenn
daſſelbe um jene Axe gedreht wird, einen Verticalkreis (Einl.
S. 27) beſchreiben, oder es wird in einer auf den Horizont

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0300" n="288"/>
            <fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
            <p>Durch die&#x017F;es Verfahren wird, wie man &#x017F;ieht, die Drehungs-<lb/>
axe und die Libelle zugleich rectificirt. Es wird übrigens nie<lb/>
nothwendig &#x017F;eyn, da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;o weit fortzu&#x017F;etzen, bis der Mittel-<lb/>
punkt der Bla&#x017F;e in beiden Lagen der Libelle genau auf den Mit-<lb/>
telpunkt der Theilung fällt, da es, nach dem Vorhergehenden<lb/>
&#x017F;chon hinreicht, wenn beide Mittelpunkte nur einander nahe ge-<lb/>
nug gebracht werden. Wenn z. B. die Bla&#x017F;e in der er&#x017F;ten Lage<lb/>
der Libelle 20, und in der zweiten Lage 26 zeigt, &#x017F;o wird man,<lb/>
nach dem zuvor gezeigten Verfahren, <hi rendition="#g">bloß</hi> durch die Schraube<lb/>
der Rotationsaxe die Bla&#x017F;e auf die Mitte jener zwei Zahlen oder<lb/>
auf die Zahl 23 bringen, und dadurch ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn, daß die &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;tellte Rotationsaxe auch genau horizontal i&#x017F;t, ob&#x017F;chon die Li-<lb/>
belle &#x017F;elb&#x017F;t noch nicht rectificirt i&#x017F;t, da &#x017F;ie, nach un&#x017F;erer Zeichnung<lb/>
(Fig. 16) nicht 23, &#x017F;ondern 25 zeigen &#x017F;ollte. Will man daher<lb/>
auch die&#x017F;e Libelle noch rectificiren, &#x017F;o wird man nur, mittels<lb/><hi rendition="#g">ihrer</hi> Corrections&#x017F;chraube, den einen Haken der&#x017F;elben &#x017F;o viel<lb/>
verlängern oder verkürzen, daß der Mittelpunkt der Bla&#x017F;e um<lb/>
zwei Theil&#x017F;triche, von 23 auf 25 fortgehe, da 25 der Mittel-<lb/>
punkt der an der Glasröhre angebrachten Theilung i&#x017F;t. Bemer-<lb/>
ken wir noch, daß es öfter nothwendig i&#x017F;t, den Werth eines jener<lb/>
gleichen Theil&#x017F;triche in Sekunden zu kennen. Zu die&#x017F;em Zwecke<lb/>
wird man die Libelle an irgend ein Höhen me&#x017F;&#x017F;endes In&#x017F;trument<lb/>
z. B. an einen Quadranten befe&#x017F;tigen, und nun In&#x017F;trument und<lb/>
Libelle &#x017F;o bewegen, daß z. B. der Mittelpunkt der Bla&#x017F;e 30 Theil-<lb/>
&#x017F;triche der Libelle durchlauft, während das In&#x017F;trument &#x017F;eine Höhe<lb/>
um 20 Sekunden geändert hat, woraus folgt, daß ein Theil&#x017F;trich<lb/>
der Libelle &#x2154; Sekunden beträgt. Muß man al&#x017F;o die Axe <hi rendition="#aq">A</hi> des<lb/>
Mittagsrohrs, bei der Rectification der&#x017F;elben, z. B. um 12 Theil-<lb/>
&#x017F;triche der Libelle erheben, &#x017F;o weiß man, daß die&#x017F;e Erhebung<lb/>
8 Sekunden beträgt.</p><lb/>
            <p>§. 19. (Rectification des Mittagsrohrs: Stellung im Meri-<lb/>
dian.) Wenn &#x017F;onach die Drehungsaxe des Mittagsrohrs genau<lb/>
horizontal ge&#x017F;tellt worden i&#x017F;t, &#x017F;o wird das Fernrohr [oder viel-<lb/>
mehr die Collimationslinie de&#x017F;&#x017F;elben, die nach dem Vorhergehenden<lb/>
(§. 17) bereits &#x017F;enkrecht auf jener Rotationsaxe &#x017F;teht], wenn<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe um jene Axe gedreht wird, einen Verticalkreis (Einl.<lb/>
S. 27) be&#x017F;chreiben, oder es wird in einer auf den Horizont<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0300] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. Durch dieſes Verfahren wird, wie man ſieht, die Drehungs- axe und die Libelle zugleich rectificirt. Es wird übrigens nie nothwendig ſeyn, daſſelbe ſo weit fortzuſetzen, bis der Mittel- punkt der Blaſe in beiden Lagen der Libelle genau auf den Mit- telpunkt der Theilung fällt, da es, nach dem Vorhergehenden ſchon hinreicht, wenn beide Mittelpunkte nur einander nahe ge- nug gebracht werden. Wenn z. B. die Blaſe in der erſten Lage der Libelle 20, und in der zweiten Lage 26 zeigt, ſo wird man, nach dem zuvor gezeigten Verfahren, bloß durch die Schraube der Rotationsaxe die Blaſe auf die Mitte jener zwei Zahlen oder auf die Zahl 23 bringen, und dadurch verſichert ſeyn, daß die ſo geſtellte Rotationsaxe auch genau horizontal iſt, obſchon die Li- belle ſelbſt noch nicht rectificirt iſt, da ſie, nach unſerer Zeichnung (Fig. 16) nicht 23, ſondern 25 zeigen ſollte. Will man daher auch dieſe Libelle noch rectificiren, ſo wird man nur, mittels ihrer Correctionsſchraube, den einen Haken derſelben ſo viel verlängern oder verkürzen, daß der Mittelpunkt der Blaſe um zwei Theilſtriche, von 23 auf 25 fortgehe, da 25 der Mittel- punkt der an der Glasröhre angebrachten Theilung iſt. Bemer- ken wir noch, daß es öfter nothwendig iſt, den Werth eines jener gleichen Theilſtriche in Sekunden zu kennen. Zu dieſem Zwecke wird man die Libelle an irgend ein Höhen meſſendes Inſtrument z. B. an einen Quadranten befeſtigen, und nun Inſtrument und Libelle ſo bewegen, daß z. B. der Mittelpunkt der Blaſe 30 Theil- ſtriche der Libelle durchlauft, während das Inſtrument ſeine Höhe um 20 Sekunden geändert hat, woraus folgt, daß ein Theilſtrich der Libelle ⅔ Sekunden beträgt. Muß man alſo die Axe A des Mittagsrohrs, bei der Rectification derſelben, z. B. um 12 Theil- ſtriche der Libelle erheben, ſo weiß man, daß dieſe Erhebung 8 Sekunden beträgt. §. 19. (Rectification des Mittagsrohrs: Stellung im Meri- dian.) Wenn ſonach die Drehungsaxe des Mittagsrohrs genau horizontal geſtellt worden iſt, ſo wird das Fernrohr [oder viel- mehr die Collimationslinie deſſelben, die nach dem Vorhergehenden (§. 17) bereits ſenkrecht auf jener Rotationsaxe ſteht], wenn daſſelbe um jene Axe gedreht wird, einen Verticalkreis (Einl. S. 27) beſchreiben, oder es wird in einer auf den Horizont

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/300
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/300>, abgerufen am 24.11.2024.