Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Beschreibung und Gebrauch der ostronom. Instrumente. völlig gefüllte, an ihrer obersten Seite kreisförmig gebogeneRöhre. Man sieht in der Zeichnung diese Glasröhre AB durch die oben aufgeschnittene Metallröhre. In der Mitte zwischen A und B ist der höchste Punkt des erwähnten kreisförmigen Bo- gens AB der Glasröhre, und dort wird also auch, wenn die Li- belle genau horizontal gestellt wird, die Luftblase m stehen, die den mit Weingeist nicht erfüllten Theil der Glasröhre einnimmt, und die, da sie viel leichter als diese Flüssigkeit ist, ihrer Natur nach immer den höchsten Theil der Röhre oder des Kreisbogens AB einnehmen muß. Denkt man sich nun die Metallröhre ent- weder unten bei C' und D' mit zwei Fußgestellen, um sie dadurch z. B. auf einen Tisch zu stellen, oder oben bei C und D mit zwei Haken versehen, um sie dadurch an irgend eine Axe (z. B. an die Drehungsaxe AB Fig. 15 des Mittagsrohrs) zu hängen, so wird man mit Hülfe dieser Libelle in jenem Fall den Tisch und in diesem die Axe auf folgende Weise horizontal stellen, wenn man noch bemerkt, daß eines jener Fußgestelle oder einer jener Haken so eingerichtet ist, daß er sich mittels einer daran angebrachten Schraube etwas verlängern oder verkürzen läßt, und daß bei den sorgfältiger gearbeiteten Libellen der oberste Rand der Glasröhre in eine Anzahl gleicher mit Zahlen versehenen Theile getheilt ist, um dadurch den Ort der Blase genauer zu bestimmen. Wenn die untersten Theile der Fußgestelle oder auch, Man hänge die Libelle CD (Fig. 16) an die Rotationsaxe Beſchreibung und Gebrauch der oſtronom. Inſtrumente. völlig gefüllte, an ihrer oberſten Seite kreisförmig gebogeneRöhre. Man ſieht in der Zeichnung dieſe Glasröhre AB durch die oben aufgeſchnittene Metallröhre. In der Mitte zwiſchen A und B iſt der höchſte Punkt des erwähnten kreisförmigen Bo- gens AB der Glasröhre, und dort wird alſo auch, wenn die Li- belle genau horizontal geſtellt wird, die Luftblaſe m ſtehen, die den mit Weingeiſt nicht erfüllten Theil der Glasröhre einnimmt, und die, da ſie viel leichter als dieſe Flüſſigkeit iſt, ihrer Natur nach immer den höchſten Theil der Röhre oder des Kreisbogens AB einnehmen muß. Denkt man ſich nun die Metallröhre ent- weder unten bei C' und D' mit zwei Fußgeſtellen, um ſie dadurch z. B. auf einen Tiſch zu ſtellen, oder oben bei C und D mit zwei Haken verſehen, um ſie dadurch an irgend eine Axe (z. B. an die Drehungsaxe AB Fig. 15 des Mittagsrohrs) zu hängen, ſo wird man mit Hülfe dieſer Libelle in jenem Fall den Tiſch und in dieſem die Axe auf folgende Weiſe horizontal ſtellen, wenn man noch bemerkt, daß eines jener Fußgeſtelle oder einer jener Haken ſo eingerichtet iſt, daß er ſich mittels einer daran angebrachten Schraube etwas verlängern oder verkürzen läßt, und daß bei den ſorgfältiger gearbeiteten Libellen der oberſte Rand der Glasröhre in eine Anzahl gleicher mit Zahlen verſehenen Theile getheilt iſt, um dadurch den Ort der Blaſe genauer zu beſtimmen. Wenn die unterſten Theile der Fußgeſtelle oder auch, Man hänge die Libelle CD (Fig. 16) an die Rotationsaxe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0297" n="285"/><fw place="top" type="header">Beſchreibung und Gebrauch der oſtronom. Inſtrumente.</fw><lb/> völlig gefüllte, an ihrer oberſten Seite kreisförmig gebogene<lb/> Röhre. Man ſieht in der Zeichnung dieſe Glasröhre <hi rendition="#aq">AB</hi> durch<lb/> die oben aufgeſchnittene Metallröhre. In der Mitte zwiſchen <hi rendition="#aq">A</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">B</hi> iſt der <hi rendition="#g">höchſte</hi> Punkt des erwähnten kreisförmigen Bo-<lb/> gens <hi rendition="#aq">AB</hi> der Glasröhre, und dort wird alſo auch, wenn die Li-<lb/> belle genau horizontal geſtellt wird, die Luftblaſe <hi rendition="#aq">m</hi> ſtehen, die<lb/> den mit Weingeiſt nicht erfüllten Theil der Glasröhre einnimmt,<lb/> und die, da ſie viel leichter als dieſe Flüſſigkeit iſt, ihrer Natur<lb/> nach immer den höchſten Theil der Röhre oder des Kreisbogens<lb/><hi rendition="#aq">AB</hi> einnehmen muß. Denkt man ſich nun die Metallröhre ent-<lb/> weder unten bei <hi rendition="#aq">C'</hi> und <hi rendition="#aq">D'</hi> mit zwei Fußgeſtellen, um ſie dadurch<lb/> z. B. auf einen Tiſch zu ſtellen, oder oben bei <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi> mit<lb/> zwei Haken verſehen, um ſie dadurch an irgend eine Axe (z. B.<lb/> an die Drehungsaxe <hi rendition="#aq">AB</hi> Fig. 15 des Mittagsrohrs) zu hängen,<lb/> ſo wird man mit Hülfe dieſer Libelle in jenem Fall den Tiſch<lb/> und in dieſem die Axe auf folgende Weiſe horizontal ſtellen,<lb/> wenn man noch bemerkt, daß eines jener Fußgeſtelle oder einer<lb/> jener Haken ſo eingerichtet iſt, daß er ſich mittels einer daran<lb/> angebrachten Schraube etwas verlängern oder verkürzen läßt, und<lb/> daß bei den ſorgfältiger gearbeiteten Libellen der oberſte Rand<lb/> der Glasröhre in eine Anzahl gleicher mit Zahlen verſehenen<lb/> Theile getheilt iſt, um dadurch den Ort der Blaſe genauer zu<lb/> beſtimmen.</p><lb/> <p>Wenn die unterſten Theile der Fußgeſtelle oder auch,<lb/> wenn die höchſten Theile, die eigentlichen Aufhängungspunkte<lb/> der beiden Haken von dem oberſten Rande der Glasröhre ſchon<lb/> genau <hi rendition="#g">gleich weit</hi> entfernt wären (in welchem Zuſtande man<lb/> die Libelle bereits <hi rendition="#g">rectificirt</hi> nennt), ſo dürfte man ſie nur auf<lb/> den Tiſch ſtellen oder an jene Axe hängen, und Tiſch oder Axe<lb/> auf der einen Seite deſſelben ſo lange erhöhen oder erniedrigen,<lb/> bis die Luftblaſe <hi rendition="#aq">m</hi> der Libelle genau in der Mitte der Glasröhre<lb/> ſteht. Allein dieß iſt ſelten der Fall, und gewöhnlich ſind beide,<lb/> Libelle und Tiſch, oder Libelle und Axe, zugleich fehlerhaft. In<lb/> dieſem Falle wird man dann ſo verfahren:</p><lb/> <p>Man hänge die Libelle <hi rendition="#aq">CD</hi> (Fig. 16) an die Rotationsaxe<lb/><hi rendition="#aq">AB</hi> (Fig. 15) ſo auf, daß <hi rendition="#aq">C</hi> auf der Seite von <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi> auf<lb/> der Seite von <hi rendition="#aq">B</hi> iſt, und leſe in dieſem Stande der Libelle den<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [285/0297]
Beſchreibung und Gebrauch der oſtronom. Inſtrumente.
völlig gefüllte, an ihrer oberſten Seite kreisförmig gebogene
Röhre. Man ſieht in der Zeichnung dieſe Glasröhre AB durch
die oben aufgeſchnittene Metallröhre. In der Mitte zwiſchen A
und B iſt der höchſte Punkt des erwähnten kreisförmigen Bo-
gens AB der Glasröhre, und dort wird alſo auch, wenn die Li-
belle genau horizontal geſtellt wird, die Luftblaſe m ſtehen, die
den mit Weingeiſt nicht erfüllten Theil der Glasröhre einnimmt,
und die, da ſie viel leichter als dieſe Flüſſigkeit iſt, ihrer Natur
nach immer den höchſten Theil der Röhre oder des Kreisbogens
AB einnehmen muß. Denkt man ſich nun die Metallröhre ent-
weder unten bei C' und D' mit zwei Fußgeſtellen, um ſie dadurch
z. B. auf einen Tiſch zu ſtellen, oder oben bei C und D mit
zwei Haken verſehen, um ſie dadurch an irgend eine Axe (z. B.
an die Drehungsaxe AB Fig. 15 des Mittagsrohrs) zu hängen,
ſo wird man mit Hülfe dieſer Libelle in jenem Fall den Tiſch
und in dieſem die Axe auf folgende Weiſe horizontal ſtellen,
wenn man noch bemerkt, daß eines jener Fußgeſtelle oder einer
jener Haken ſo eingerichtet iſt, daß er ſich mittels einer daran
angebrachten Schraube etwas verlängern oder verkürzen läßt, und
daß bei den ſorgfältiger gearbeiteten Libellen der oberſte Rand
der Glasröhre in eine Anzahl gleicher mit Zahlen verſehenen
Theile getheilt iſt, um dadurch den Ort der Blaſe genauer zu
beſtimmen.
Wenn die unterſten Theile der Fußgeſtelle oder auch,
wenn die höchſten Theile, die eigentlichen Aufhängungspunkte
der beiden Haken von dem oberſten Rande der Glasröhre ſchon
genau gleich weit entfernt wären (in welchem Zuſtande man
die Libelle bereits rectificirt nennt), ſo dürfte man ſie nur auf
den Tiſch ſtellen oder an jene Axe hängen, und Tiſch oder Axe
auf der einen Seite deſſelben ſo lange erhöhen oder erniedrigen,
bis die Luftblaſe m der Libelle genau in der Mitte der Glasröhre
ſteht. Allein dieß iſt ſelten der Fall, und gewöhnlich ſind beide,
Libelle und Tiſch, oder Libelle und Axe, zugleich fehlerhaft. In
dieſem Falle wird man dann ſo verfahren:
Man hänge die Libelle CD (Fig. 16) an die Rotationsaxe
AB (Fig. 15) ſo auf, daß C auf der Seite von A und D auf
der Seite von B iſt, und leſe in dieſem Stande der Libelle den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |