Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
durch eigene Schrauben nach allen Richtungen bewegt werden
kann. Da dieser Ring gewöhnlich schon von dem Künstler senk-
recht auf die Linsenaxe gestellt wird, und da auch ein kleiner
Fehler in dieser Stellung keine nachtheiligen Folgen hat, indem
man doch immer nur in der Nähe der Mitte dieses Fadens beob-
achtet, so kann man in den meisten Fällen von den oben aufge-
zählten Forderungen die erste als schon erreicht betrachten.

Nicht so ist es mit der zweiten oder mit der Bedingung
daß der Faden auch genau durch den Brennpunkt des Rohrs
geht. Diese Untersuchung theilt sich in zwei von einander wesent-
lich verschiedene. Es kann nämlich erstens der zur Linsenaxe
senkrecht stehende Faden zwar durch diese Axe gehen, aber zu wein
vor oder hinter dem Brennpunkte, d. h. zu nahe oder zu fern
von dem Objective des Fernrohrs stehen. Oder er kann zweitens,
obschon er in derselben Entfernung, wie der Brennpunkt selbst,
von dem Objective ist, doch noch zur Seite dieses Brennpunktes,
rechts oder links von ihm stehen. In beiden Fällen wird er
nicht, wie doch gefordert wird, durch den Brennpunkt gehen.

Ehe aber der Beobachter an diese beiden Correctionen geht,
wird er die Entfernung der beiden Linsen, seinem Auge gemäß,
stellen. Aus den gemeinsten Erfahrungen an jedem Theaterper-
spective ist bekannt, daß der Kurzsichtige, wenn er durch ein sol-
ches Instrument gut sehen soll, dasselbe verkürzen, oder die beiden
Linsen einander näher rücken muß, während der Weitsichtige sie
von einander entfernt. Auch muß jeder von ihnen, wenn er gut
sehen will, diese Distanz der Linsen etwas ändern, wenn er sehr
nahe, oder wenn er sehr entfernte Gegenstände beobachtet. Das-
selbe gilt auch für die astronomischen Fernröhre. Da aber diese
vorzugsweise für die himmlischen, d. h. für sehr weit entfernte
Gegenstände bestimmt sind, so wird der Beobachter, ohne alle
Rücksicht auf jenen Faden, sein Fernrohr zuerst auf ein Gestirn,
z. B. auf den Mond richten, und sein Ocular so lange verstellen,
bis er die Flecken desselben am deutlichsten sieht. Am besten zu
diesem Zwecke wird man die Doppelsterne wählen, von welchen,
in dieser Beziehung, schon oben (II. S. 319) gesprochen wurde.
Wenn man nun, durch diese Verschiebung des Oculars, es
dahin gebracht hat, daß man einen solchen Doppelstern ganz rein

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
durch eigene Schrauben nach allen Richtungen bewegt werden
kann. Da dieſer Ring gewöhnlich ſchon von dem Künſtler ſenk-
recht auf die Linſenaxe geſtellt wird, und da auch ein kleiner
Fehler in dieſer Stellung keine nachtheiligen Folgen hat, indem
man doch immer nur in der Nähe der Mitte dieſes Fadens beob-
achtet, ſo kann man in den meiſten Fällen von den oben aufge-
zählten Forderungen die erſte als ſchon erreicht betrachten.

Nicht ſo iſt es mit der zweiten oder mit der Bedingung
daß der Faden auch genau durch den Brennpunkt des Rohrs
geht. Dieſe Unterſuchung theilt ſich in zwei von einander weſent-
lich verſchiedene. Es kann nämlich erſtens der zur Linſenaxe
ſenkrecht ſtehende Faden zwar durch dieſe Axe gehen, aber zu wein
vor oder hinter dem Brennpunkte, d. h. zu nahe oder zu fern
von dem Objective des Fernrohrs ſtehen. Oder er kann zweitens,
obſchon er in derſelben Entfernung, wie der Brennpunkt ſelbſt,
von dem Objective iſt, doch noch zur Seite dieſes Brennpunktes,
rechts oder links von ihm ſtehen. In beiden Fällen wird er
nicht, wie doch gefordert wird, durch den Brennpunkt gehen.

Ehe aber der Beobachter an dieſe beiden Correctionen geht,
wird er die Entfernung der beiden Linſen, ſeinem Auge gemäß,
ſtellen. Aus den gemeinſten Erfahrungen an jedem Theaterper-
ſpective iſt bekannt, daß der Kurzſichtige, wenn er durch ein ſol-
ches Inſtrument gut ſehen ſoll, daſſelbe verkürzen, oder die beiden
Linſen einander näher rücken muß, während der Weitſichtige ſie
von einander entfernt. Auch muß jeder von ihnen, wenn er gut
ſehen will, dieſe Diſtanz der Linſen etwas ändern, wenn er ſehr
nahe, oder wenn er ſehr entfernte Gegenſtände beobachtet. Daſ-
ſelbe gilt auch für die aſtronomiſchen Fernröhre. Da aber dieſe
vorzugsweiſe für die himmliſchen, d. h. für ſehr weit entfernte
Gegenſtände beſtimmt ſind, ſo wird der Beobachter, ohne alle
Rückſicht auf jenen Faden, ſein Fernrohr zuerſt auf ein Geſtirn,
z. B. auf den Mond richten, und ſein Ocular ſo lange verſtellen,
bis er die Flecken deſſelben am deutlichſten ſieht. Am beſten zu
dieſem Zwecke wird man die Doppelſterne wählen, von welchen,
in dieſer Beziehung, ſchon oben (II. S. 319) geſprochen wurde.
Wenn man nun, durch dieſe Verſchiebung des Oculars, es
dahin gebracht hat, daß man einen ſolchen Doppelſtern ganz rein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0293" n="281"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
durch eigene Schrauben nach allen Richtungen bewegt werden<lb/>
kann. Da die&#x017F;er Ring gewöhnlich &#x017F;chon von dem Kün&#x017F;tler &#x017F;enk-<lb/>
recht auf die Lin&#x017F;enaxe ge&#x017F;tellt wird, und da auch ein kleiner<lb/>
Fehler in die&#x017F;er Stellung keine nachtheiligen Folgen hat, indem<lb/>
man doch immer nur in der Nähe der Mitte die&#x017F;es Fadens beob-<lb/>
achtet, &#x017F;o kann man in den mei&#x017F;ten Fällen von den oben aufge-<lb/>
zählten Forderungen die er&#x017F;te als &#x017F;chon erreicht betrachten.</p><lb/>
            <p>Nicht &#x017F;o i&#x017F;t es mit der zweiten oder mit der Bedingung<lb/>
daß der Faden auch genau durch den Brennpunkt des Rohrs<lb/>
geht. Die&#x017F;e Unter&#x017F;uchung theilt &#x017F;ich in zwei von einander we&#x017F;ent-<lb/>
lich ver&#x017F;chiedene. Es kann nämlich er&#x017F;tens der zur Lin&#x017F;enaxe<lb/>
&#x017F;enkrecht &#x017F;tehende Faden zwar durch die&#x017F;e Axe gehen, aber zu wein<lb/>
vor oder hinter dem Brennpunkte, d. h. zu nahe oder zu fern<lb/>
von dem Objective des Fernrohrs &#x017F;tehen. Oder er kann zweitens,<lb/>
ob&#x017F;chon er in der&#x017F;elben Entfernung, wie der Brennpunkt &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
von dem Objective i&#x017F;t, doch noch zur Seite die&#x017F;es Brennpunktes,<lb/>
rechts oder links von ihm &#x017F;tehen. In beiden Fällen wird er<lb/>
nicht, wie doch gefordert wird, durch den Brennpunkt gehen.</p><lb/>
            <p>Ehe aber der Beobachter an die&#x017F;e beiden Correctionen geht,<lb/>
wird er die Entfernung der beiden Lin&#x017F;en, &#x017F;einem Auge gemäß,<lb/>
&#x017F;tellen. Aus den gemein&#x017F;ten Erfahrungen an jedem Theaterper-<lb/>
&#x017F;pective i&#x017F;t bekannt, daß der Kurz&#x017F;ichtige, wenn er durch ein &#x017F;ol-<lb/>
ches In&#x017F;trument gut &#x017F;ehen &#x017F;oll, da&#x017F;&#x017F;elbe verkürzen, oder die beiden<lb/>
Lin&#x017F;en einander näher rücken muß, während der Weit&#x017F;ichtige &#x017F;ie<lb/>
von einander entfernt. Auch muß jeder von ihnen, wenn er gut<lb/>
&#x017F;ehen will, die&#x017F;e Di&#x017F;tanz der Lin&#x017F;en etwas ändern, wenn er &#x017F;ehr<lb/>
nahe, oder wenn er &#x017F;ehr entfernte Gegen&#x017F;tände beobachtet. Da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe gilt auch für die a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Fernröhre. Da aber die&#x017F;e<lb/>
vorzugswei&#x017F;e für die himmli&#x017F;chen, d. h. für &#x017F;ehr weit entfernte<lb/>
Gegen&#x017F;tände be&#x017F;timmt &#x017F;ind, &#x017F;o wird der Beobachter, ohne alle<lb/>
Rück&#x017F;icht auf jenen Faden, &#x017F;ein Fernrohr zuer&#x017F;t auf ein Ge&#x017F;tirn,<lb/>
z. B. auf den Mond richten, und &#x017F;ein Ocular &#x017F;o lange ver&#x017F;tellen,<lb/>
bis er die Flecken de&#x017F;&#x017F;elben am deutlich&#x017F;ten &#x017F;ieht. Am be&#x017F;ten zu<lb/>
die&#x017F;em Zwecke wird man die Doppel&#x017F;terne wählen, von welchen,<lb/>
in die&#x017F;er Beziehung, &#x017F;chon oben (<hi rendition="#aq">II.</hi> S. 319) ge&#x017F;prochen wurde.<lb/>
Wenn man nun, durch die&#x017F;e Ver&#x017F;chiebung des Oculars, es<lb/>
dahin gebracht hat, daß man einen &#x017F;olchen Doppel&#x017F;tern ganz rein<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0293] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. durch eigene Schrauben nach allen Richtungen bewegt werden kann. Da dieſer Ring gewöhnlich ſchon von dem Künſtler ſenk- recht auf die Linſenaxe geſtellt wird, und da auch ein kleiner Fehler in dieſer Stellung keine nachtheiligen Folgen hat, indem man doch immer nur in der Nähe der Mitte dieſes Fadens beob- achtet, ſo kann man in den meiſten Fällen von den oben aufge- zählten Forderungen die erſte als ſchon erreicht betrachten. Nicht ſo iſt es mit der zweiten oder mit der Bedingung daß der Faden auch genau durch den Brennpunkt des Rohrs geht. Dieſe Unterſuchung theilt ſich in zwei von einander weſent- lich verſchiedene. Es kann nämlich erſtens der zur Linſenaxe ſenkrecht ſtehende Faden zwar durch dieſe Axe gehen, aber zu wein vor oder hinter dem Brennpunkte, d. h. zu nahe oder zu fern von dem Objective des Fernrohrs ſtehen. Oder er kann zweitens, obſchon er in derſelben Entfernung, wie der Brennpunkt ſelbſt, von dem Objective iſt, doch noch zur Seite dieſes Brennpunktes, rechts oder links von ihm ſtehen. In beiden Fällen wird er nicht, wie doch gefordert wird, durch den Brennpunkt gehen. Ehe aber der Beobachter an dieſe beiden Correctionen geht, wird er die Entfernung der beiden Linſen, ſeinem Auge gemäß, ſtellen. Aus den gemeinſten Erfahrungen an jedem Theaterper- ſpective iſt bekannt, daß der Kurzſichtige, wenn er durch ein ſol- ches Inſtrument gut ſehen ſoll, daſſelbe verkürzen, oder die beiden Linſen einander näher rücken muß, während der Weitſichtige ſie von einander entfernt. Auch muß jeder von ihnen, wenn er gut ſehen will, dieſe Diſtanz der Linſen etwas ändern, wenn er ſehr nahe, oder wenn er ſehr entfernte Gegenſtände beobachtet. Daſ- ſelbe gilt auch für die aſtronomiſchen Fernröhre. Da aber dieſe vorzugsweiſe für die himmliſchen, d. h. für ſehr weit entfernte Gegenſtände beſtimmt ſind, ſo wird der Beobachter, ohne alle Rückſicht auf jenen Faden, ſein Fernrohr zuerſt auf ein Geſtirn, z. B. auf den Mond richten, und ſein Ocular ſo lange verſtellen, bis er die Flecken deſſelben am deutlichſten ſieht. Am beſten zu dieſem Zwecke wird man die Doppelſterne wählen, von welchen, in dieſer Beziehung, ſchon oben (II. S. 319) geſprochen wurde. Wenn man nun, durch dieſe Verſchiebung des Oculars, es dahin gebracht hat, daß man einen ſolchen Doppelſtern ganz rein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/293
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/293>, abgerufen am 28.11.2024.