Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente. Fernröhre, nicht gut ausgeführt werden konnte, und daß endlichdadurch diese neuen optischen Instrumente an Schärfe und Licht- stärke sehr gewinnen, weil die Lichtstrahlen, nach ihrem Durchgange durch die zweite Objectivlinse, sich unter viel größeren Winkeln als bisher zu dem Bilde vereinigen, und dadurch dem Bilde selbst mehr Präcision und eine schärfere Begränzung geben. Auch die frühere Idee Eulers, statt der Gläser besondere §. 15. (Anwendung der Fernröhre bei den Meßinstrumenten.) Littrow's Himmel u. s. Wunder. III. 18
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. Fernröhre, nicht gut ausgeführt werden konnte, und daß endlichdadurch dieſe neuen optiſchen Inſtrumente an Schärfe und Licht- ſtärke ſehr gewinnen, weil die Lichtſtrahlen, nach ihrem Durchgange durch die zweite Objectivlinſe, ſich unter viel größeren Winkeln als bisher zu dem Bilde vereinigen, und dadurch dem Bilde ſelbſt mehr Präciſion und eine ſchärfere Begränzung geben. Auch die frühere Idee Eulers, ſtatt der Gläſer beſondere §. 15. (Anwendung der Fernröhre bei den Meßinſtrumenten.) Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. III. 18
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0285" n="273"/><fw place="top" type="header">Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.</fw><lb/> Fernröhre, nicht gut ausgeführt werden konnte, und daß endlich<lb/> dadurch dieſe neuen optiſchen Inſtrumente an Schärfe und Licht-<lb/> ſtärke ſehr gewinnen, weil die Lichtſtrahlen, nach ihrem Durchgange<lb/> durch die zweite Objectivlinſe, ſich unter viel größeren Winkeln<lb/> als bisher zu dem Bilde vereinigen, und dadurch dem Bilde<lb/> ſelbſt mehr Präciſion und eine ſchärfere Begränzung geben.</p><lb/> <p>Auch die frühere Idee Eulers, ſtatt der Gläſer beſondere<lb/> Flüſſigkeiten zu wählen, hat man in den neueren Zeiten auszu-<lb/> führen geſucht. Blair und Brewſter i. J. 1813 in London, Gi-<lb/> rard 1822 in Wien, Barlow 1828 und nahe um dieſelbe Zeit auch<lb/> Rogers in Edinburg haben ſolche Verſuche angeſtellt, die, nach den<lb/> darüber erhaltenen Nachrichten, ſehr glücklich ausgefallen ſind.<lb/> Zu dieſen <hi rendition="#g">aplanatiſchen</hi> Fernröhren, wie man ſie nennt, hat<lb/> Brewſter das ätheriſche Oel von Caſſia und Saſſafras, ſpäter<lb/> aber vorzugsweiſe Schwefelalkohol (<hi rendition="#aq">sulfuret of carbon</hi>) vorge-<lb/> ſchlagen, welchen letzteren auch Barlow anwendet. Girard ſoll<lb/> Terpentinöl, Marx in Göttingen Kreoſot zu den aplanatiſchen<lb/> Objectiven gebraucht haben. In Barlow’s erſtem Fernrohre dieſer<lb/> Art hat das vordere Objectiv von Kronglas 6 Zoll Durchmeſſer<lb/> und 4 Fuß Brennweite — die Flüſſigkeitslinſe ſteht von jenem<lb/> 24 Zoll ab — und hat einen Durchmeſſer von bloß 3 Zoll. Ein ſpä-<lb/> teres von demſelben Künſtler verfertigtes hat eine Oeffnung der<lb/> erſten Linſe von 7⅘ Zoll, in einer Entfernung von 40 Zoll von<lb/> der zweiten. Dieſes Fernrohr, das in ſeiner ganzen Länge 8,<hi rendition="#sub">7</hi> Fuß<lb/> hat, ſoll ſo viel leiſten als ein gutes achromatiſches von 18 Fuß<lb/> Länge. Beide, die dialytiſchen ſowohl als die aplanatiſchen Fern-<lb/> röhre, die im Grunde auf demſelben Prinzip, auf der Trennung<lb/> der beiden Objectivlinſen beruhen, ſind noch als in ihrer erſten<lb/> Entſtehung zu betrachten, und man darf der Hoffnung Raum<lb/> geben, daß durch ſie eine neue Epoche in der Geſchichte unſerer<lb/> Fernröhre begründet werden wird.</p><lb/> <p>§. 15. (Anwendung der Fernröhre bei den Meßinſtrumenten.)<lb/> Nur wenige Jahre nach der Erfindung der Fernröhre wurden<lb/> dieſelben, wie zu erwarten war, ſchon auf den Himmel angewen-<lb/> det. Der berühmte Galilei hatte, wie man ſagt, auf eine unbe-<lb/> ſtimmte Nachricht von dieſer Erfindung, die Zuſammenſetzung des<lb/> Fernrohrs errathen, und mit dem erſten von ihm verfertigten<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Littrow’s</hi> Himmel u. ſ. Wunder. <hi rendition="#aq">III.</hi> 18</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0285]
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
Fernröhre, nicht gut ausgeführt werden konnte, und daß endlich
dadurch dieſe neuen optiſchen Inſtrumente an Schärfe und Licht-
ſtärke ſehr gewinnen, weil die Lichtſtrahlen, nach ihrem Durchgange
durch die zweite Objectivlinſe, ſich unter viel größeren Winkeln
als bisher zu dem Bilde vereinigen, und dadurch dem Bilde
ſelbſt mehr Präciſion und eine ſchärfere Begränzung geben.
Auch die frühere Idee Eulers, ſtatt der Gläſer beſondere
Flüſſigkeiten zu wählen, hat man in den neueren Zeiten auszu-
führen geſucht. Blair und Brewſter i. J. 1813 in London, Gi-
rard 1822 in Wien, Barlow 1828 und nahe um dieſelbe Zeit auch
Rogers in Edinburg haben ſolche Verſuche angeſtellt, die, nach den
darüber erhaltenen Nachrichten, ſehr glücklich ausgefallen ſind.
Zu dieſen aplanatiſchen Fernröhren, wie man ſie nennt, hat
Brewſter das ätheriſche Oel von Caſſia und Saſſafras, ſpäter
aber vorzugsweiſe Schwefelalkohol (sulfuret of carbon) vorge-
ſchlagen, welchen letzteren auch Barlow anwendet. Girard ſoll
Terpentinöl, Marx in Göttingen Kreoſot zu den aplanatiſchen
Objectiven gebraucht haben. In Barlow’s erſtem Fernrohre dieſer
Art hat das vordere Objectiv von Kronglas 6 Zoll Durchmeſſer
und 4 Fuß Brennweite — die Flüſſigkeitslinſe ſteht von jenem
24 Zoll ab — und hat einen Durchmeſſer von bloß 3 Zoll. Ein ſpä-
teres von demſelben Künſtler verfertigtes hat eine Oeffnung der
erſten Linſe von 7⅘ Zoll, in einer Entfernung von 40 Zoll von
der zweiten. Dieſes Fernrohr, das in ſeiner ganzen Länge 8,7 Fuß
hat, ſoll ſo viel leiſten als ein gutes achromatiſches von 18 Fuß
Länge. Beide, die dialytiſchen ſowohl als die aplanatiſchen Fern-
röhre, die im Grunde auf demſelben Prinzip, auf der Trennung
der beiden Objectivlinſen beruhen, ſind noch als in ihrer erſten
Entſtehung zu betrachten, und man darf der Hoffnung Raum
geben, daß durch ſie eine neue Epoche in der Geſchichte unſerer
Fernröhre begründet werden wird.
§. 15. (Anwendung der Fernröhre bei den Meßinſtrumenten.)
Nur wenige Jahre nach der Erfindung der Fernröhre wurden
dieſelben, wie zu erwarten war, ſchon auf den Himmel angewen-
det. Der berühmte Galilei hatte, wie man ſagt, auf eine unbe-
ſtimmte Nachricht von dieſer Erfindung, die Zuſammenſetzung des
Fernrohrs errathen, und mit dem erſten von ihm verfertigten
Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. III. 18
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |