Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
nahe an und über einander liegende Bilder, von welchen das
Auge keines deutlich sehen kann. Dieser Fehler, den man die
sphärische Abweichung nennt, war desto größer, je stärker
die Vergrößerung, und je größer das Objektiv des Fernrohrs
war. Aus dieser Ursache findet man die Objektive vieler älterer
Fernröhre mit einem ihren Rand bedeckenden Ringe versehen, um
das Objektiv dadurch gleichsam kleiner, und jenen Fehler unschäd-
licher zu machen. Allein diesen Vortheil, wenn er so genannt
werden kann, erlangte man nur auf Kosten eines anderen noch
wichtigeren. Es ist nämlich für sich klar, daß man die Gegen-
stände durch ein Fernrohr desto heller sehen wird, je mehr Licht
von dem Gegenstande auf das Objekt fällt, d. h. je größer das
Objektiv ist. Eine Verkleinerung desselben wird also das Bild
desselben dunkel und lichtschwach machen, und dieser Fehler wird
desto mehr fühlbar werden, je stärker die Vergrößerung des Fern-
rohrs ist.

Dazu kam noch ein anderes Hinderniß, das anfangs ganz
unübersteiglich schien. Es ist nämlich bekannt, daß jeder einzelne
an sich weiße Lichtstrahl aus vielen anderen besteht, die sich durch
eigene Farben unter einander kenntlich machen (II. S. 10).
Diese einzelnen farbigen Strahlen haben aber die für die Verfer-
tigung der Fernröhre sehr nachtheilige Eigenschaft, daß jeder der-
selben durch die Linse des Objektivs auf eine andere Weise ge-
brochen wird, so daß nun, statt einem einzigen deutlichen und
weißen Bilde des Gegenstandes, eine Anzahl verschiedener farbiger
Bilder desselben entsteht, die dem Deutlichsehen noch hinderlicher
sind, als die so eben erwähnten, von der Kugelgestalt der Gläser
kommenden Strahlen. Diesen Fehler der Fernröhre nennt man
die Farbenabweichung, und er schien so wesentlich mit der
Natur der Sache zusammenzuhängen, daß selbst Newton daran
verzweifelte, und von den Fernröhren dieser Art ganz abgehend,
seine Zuflucht zu andern nahm, wo diese Glaslinsen durch Metall-
spiegel ersetzt wurden. Seitdem hat man diese Spiegeltelescope
oder Reflectoren, wie man sie auch nennt, zu einer sehr großen
Vollkommenheit gebracht, während die so sehnlich gewünschte
Verbesserung der Refractoren, oder der Fernröhre mit Glaslinsen,
durch jene Ansicht des großen Mannes, zu der er durch einen

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
nahe an und über einander liegende Bilder, von welchen das
Auge keines deutlich ſehen kann. Dieſer Fehler, den man die
ſphäriſche Abweichung nennt, war deſto größer, je ſtärker
die Vergrößerung, und je größer das Objektiv des Fernrohrs
war. Aus dieſer Urſache findet man die Objektive vieler älterer
Fernröhre mit einem ihren Rand bedeckenden Ringe verſehen, um
das Objektiv dadurch gleichſam kleiner, und jenen Fehler unſchäd-
licher zu machen. Allein dieſen Vortheil, wenn er ſo genannt
werden kann, erlangte man nur auf Koſten eines anderen noch
wichtigeren. Es iſt nämlich für ſich klar, daß man die Gegen-
ſtände durch ein Fernrohr deſto heller ſehen wird, je mehr Licht
von dem Gegenſtande auf das Objekt fällt, d. h. je größer das
Objektiv iſt. Eine Verkleinerung deſſelben wird alſo das Bild
deſſelben dunkel und lichtſchwach machen, und dieſer Fehler wird
deſto mehr fühlbar werden, je ſtärker die Vergrößerung des Fern-
rohrs iſt.

Dazu kam noch ein anderes Hinderniß, das anfangs ganz
unüberſteiglich ſchien. Es iſt nämlich bekannt, daß jeder einzelne
an ſich weiße Lichtſtrahl aus vielen anderen beſteht, die ſich durch
eigene Farben unter einander kenntlich machen (II. S. 10).
Dieſe einzelnen farbigen Strahlen haben aber die für die Verfer-
tigung der Fernröhre ſehr nachtheilige Eigenſchaft, daß jeder der-
ſelben durch die Linſe des Objektivs auf eine andere Weiſe ge-
brochen wird, ſo daß nun, ſtatt einem einzigen deutlichen und
weißen Bilde des Gegenſtandes, eine Anzahl verſchiedener farbiger
Bilder deſſelben entſteht, die dem Deutlichſehen noch hinderlicher
ſind, als die ſo eben erwähnten, von der Kugelgeſtalt der Gläſer
kommenden Strahlen. Dieſen Fehler der Fernröhre nennt man
die Farbenabweichung, und er ſchien ſo weſentlich mit der
Natur der Sache zuſammenzuhängen, daß ſelbſt Newton daran
verzweifelte, und von den Fernröhren dieſer Art ganz abgehend,
ſeine Zuflucht zu andern nahm, wo dieſe Glaslinſen durch Metall-
ſpiegel erſetzt wurden. Seitdem hat man dieſe Spiegelteleſcope
oder Reflectoren, wie man ſie auch nennt, zu einer ſehr großen
Vollkommenheit gebracht, während die ſo ſehnlich gewünſchte
Verbeſſerung der Refractoren, oder der Fernröhre mit Glaslinſen,
durch jene Anſicht des großen Mannes, zu der er durch einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0281" n="269"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
nahe an und über einander liegende Bilder, von welchen das<lb/>
Auge keines deutlich &#x017F;ehen kann. Die&#x017F;er Fehler, den man die<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;phäri&#x017F;che Abweichung</hi> nennt, war de&#x017F;to größer, je &#x017F;tärker<lb/>
die Vergrößerung, und je größer das Objektiv des Fernrohrs<lb/>
war. Aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ache findet man die Objektive vieler älterer<lb/>
Fernröhre mit einem ihren Rand bedeckenden Ringe ver&#x017F;ehen, um<lb/>
das Objektiv dadurch gleich&#x017F;am kleiner, und jenen Fehler un&#x017F;chäd-<lb/>
licher zu machen. Allein die&#x017F;en Vortheil, wenn er &#x017F;o genannt<lb/>
werden kann, erlangte man nur auf Ko&#x017F;ten eines anderen noch<lb/>
wichtigeren. Es i&#x017F;t nämlich für &#x017F;ich klar, daß man die Gegen-<lb/>
&#x017F;tände durch ein Fernrohr de&#x017F;to heller &#x017F;ehen wird, je mehr Licht<lb/>
von dem Gegen&#x017F;tande auf das Objekt fällt, d. h. je größer das<lb/>
Objektiv i&#x017F;t. Eine Verkleinerung de&#x017F;&#x017F;elben wird al&#x017F;o das Bild<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben dunkel und licht&#x017F;chwach machen, und die&#x017F;er Fehler wird<lb/>
de&#x017F;to mehr fühlbar werden, je &#x017F;tärker die Vergrößerung des Fern-<lb/>
rohrs i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Dazu kam noch ein anderes Hinderniß, das anfangs ganz<lb/>
unüber&#x017F;teiglich &#x017F;chien. Es i&#x017F;t nämlich bekannt, daß jeder einzelne<lb/>
an &#x017F;ich weiße Licht&#x017F;trahl aus vielen anderen be&#x017F;teht, die &#x017F;ich durch<lb/>
eigene Farben unter einander kenntlich machen (<hi rendition="#aq">II.</hi> S. 10).<lb/>
Die&#x017F;e einzelnen farbigen Strahlen haben aber die für die Verfer-<lb/>
tigung der Fernröhre &#x017F;ehr nachtheilige Eigen&#x017F;chaft, daß jeder der-<lb/>
&#x017F;elben durch die Lin&#x017F;e des Objektivs auf eine andere Wei&#x017F;e ge-<lb/>
brochen wird, &#x017F;o daß nun, &#x017F;tatt einem einzigen deutlichen und<lb/>
weißen Bilde des Gegen&#x017F;tandes, eine Anzahl ver&#x017F;chiedener farbiger<lb/>
Bilder de&#x017F;&#x017F;elben ent&#x017F;teht, die dem Deutlich&#x017F;ehen noch hinderlicher<lb/>
&#x017F;ind, als die &#x017F;o eben erwähnten, von der Kugelge&#x017F;talt der Glä&#x017F;er<lb/>
kommenden Strahlen. Die&#x017F;en Fehler der Fernröhre nennt man<lb/>
die <hi rendition="#g">Farbenabweichung</hi>, und er &#x017F;chien &#x017F;o we&#x017F;entlich mit der<lb/>
Natur der Sache zu&#x017F;ammenzuhängen, daß &#x017F;elb&#x017F;t Newton daran<lb/>
verzweifelte, und von den Fernröhren die&#x017F;er Art ganz abgehend,<lb/>
&#x017F;eine Zuflucht zu andern nahm, wo die&#x017F;e Glaslin&#x017F;en durch Metall-<lb/>
&#x017F;piegel er&#x017F;etzt wurden. Seitdem hat man die&#x017F;e Spiegeltele&#x017F;cope<lb/>
oder Reflectoren, wie man &#x017F;ie auch nennt, zu einer &#x017F;ehr großen<lb/>
Vollkommenheit gebracht, während die &#x017F;o &#x017F;ehnlich gewün&#x017F;chte<lb/>
Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Refractoren, oder der Fernröhre mit Glaslin&#x017F;en,<lb/>
durch jene An&#x017F;icht des großen Mannes, zu der er durch einen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0281] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. nahe an und über einander liegende Bilder, von welchen das Auge keines deutlich ſehen kann. Dieſer Fehler, den man die ſphäriſche Abweichung nennt, war deſto größer, je ſtärker die Vergrößerung, und je größer das Objektiv des Fernrohrs war. Aus dieſer Urſache findet man die Objektive vieler älterer Fernröhre mit einem ihren Rand bedeckenden Ringe verſehen, um das Objektiv dadurch gleichſam kleiner, und jenen Fehler unſchäd- licher zu machen. Allein dieſen Vortheil, wenn er ſo genannt werden kann, erlangte man nur auf Koſten eines anderen noch wichtigeren. Es iſt nämlich für ſich klar, daß man die Gegen- ſtände durch ein Fernrohr deſto heller ſehen wird, je mehr Licht von dem Gegenſtande auf das Objekt fällt, d. h. je größer das Objektiv iſt. Eine Verkleinerung deſſelben wird alſo das Bild deſſelben dunkel und lichtſchwach machen, und dieſer Fehler wird deſto mehr fühlbar werden, je ſtärker die Vergrößerung des Fern- rohrs iſt. Dazu kam noch ein anderes Hinderniß, das anfangs ganz unüberſteiglich ſchien. Es iſt nämlich bekannt, daß jeder einzelne an ſich weiße Lichtſtrahl aus vielen anderen beſteht, die ſich durch eigene Farben unter einander kenntlich machen (II. S. 10). Dieſe einzelnen farbigen Strahlen haben aber die für die Verfer- tigung der Fernröhre ſehr nachtheilige Eigenſchaft, daß jeder der- ſelben durch die Linſe des Objektivs auf eine andere Weiſe ge- brochen wird, ſo daß nun, ſtatt einem einzigen deutlichen und weißen Bilde des Gegenſtandes, eine Anzahl verſchiedener farbiger Bilder deſſelben entſteht, die dem Deutlichſehen noch hinderlicher ſind, als die ſo eben erwähnten, von der Kugelgeſtalt der Gläſer kommenden Strahlen. Dieſen Fehler der Fernröhre nennt man die Farbenabweichung, und er ſchien ſo weſentlich mit der Natur der Sache zuſammenzuhängen, daß ſelbſt Newton daran verzweifelte, und von den Fernröhren dieſer Art ganz abgehend, ſeine Zuflucht zu andern nahm, wo dieſe Glaslinſen durch Metall- ſpiegel erſetzt wurden. Seitdem hat man dieſe Spiegelteleſcope oder Reflectoren, wie man ſie auch nennt, zu einer ſehr großen Vollkommenheit gebracht, während die ſo ſehnlich gewünſchte Verbeſſerung der Refractoren, oder der Fernröhre mit Glaslinſen, durch jene Anſicht des großen Mannes, zu der er durch einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/281
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/281>, abgerufen am 24.11.2024.