Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
Gegenstande Ee kommende Strahlen übersehen kann, so wie zu- gleich der Winkel aOb = Faf derjenige Winkel seyn wird, unter welchem das Auge des Beobachters in O, durch das Fernrohr, den Gegenstand Ee, oder eigentlich das Bild Ff desselben, sehen wird.
Ein unbewaffnetes, freies Auge in O aber würde den Gegen- stand nur unter dem viel kleineren Winkel EOe (oder was hier, wegen der gegen AO sehr großen Entfernung EA dasselbe ist), unter dem Winkel EAe = FAf sehen, und in diesem Unterschiede der beiden Sehwinkel Faf und FAf besteht der zweite und wesent- lichste Vortheil dieser Instrumente, indem man durch sie alle Ge- genstände unter viel größeren Winkeln, also diese Gegenstände selbst viel größer sieht, als mit freien Augen.
Es ist leicht, den Grad dieser Vergrößerung genau anzugeben. Da nämlich die beiden bei F rechtwinkligen Dreiecke FAf und Faf die Seite Ff gemeinschaftlich haben, so verhalten sich in ihnen die Winkel bei f und F, wie die Seiten FA und fa, oder man hat, wenn man durch m die Vergrößerung des Fernrohrs anzeigt,
[Formel 1]
das heißt, das Fernrohr vergrößert die Gegenstände so vielmal, als die Brennweite aF des Oculars in der Brennweite AF des Objektivs enthalten ist. Um daher recht stark vergrößernde Fernröhre zu erhalten, wird man ein Objektiv von recht großer Brennweite wählen und es mit einem Oculare von einer sehr kleinen Brennweite verbinden. Ist z. B. die Brennweite des Ob- jektivs 10 Fuß oder 120 Zolle, und die des Oculars nur 1/10 Zoll, so wird die Vergrößerung eines solchen Fernrohrs 1200 seyn, oder man wird damit alle Gegenstände unter einem 1200mal größeren Winkel sehen, als mit freien Augen.
§. 14. (Allmählige Verbesserungen der Fernröhre.) Das so eben beschriebene Fernrohr ist das einfachste seiner Art. Es zeigt, wie man schon aus der Zeichnung sieht, die Gegenstände, die man dadurch betrachtet, in einer verkehrten Lage, so daß die oberen Theile desselben unten, und die rechts stehenden links erscheinen. Diesen Uebelstand hat man aber für astronomische Beobachtungen mit Recht als geringfügig betrachtet, da die Gegenstände des Himmels beinahe alle eine runde Gestalt haben.
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
Gegenſtande Ee kommende Strahlen überſehen kann, ſo wie zu- gleich der Winkel aOb = Faf derjenige Winkel ſeyn wird, unter welchem das Auge des Beobachters in O, durch das Fernrohr, den Gegenſtand Ee, oder eigentlich das Bild Ff deſſelben, ſehen wird.
Ein unbewaffnetes, freies Auge in O aber würde den Gegen- ſtand nur unter dem viel kleineren Winkel EOe (oder was hier, wegen der gegen AO ſehr großen Entfernung EA daſſelbe iſt), unter dem Winkel EAe = FAf ſehen, und in dieſem Unterſchiede der beiden Sehwinkel Faf und FAf beſteht der zweite und weſent- lichſte Vortheil dieſer Inſtrumente, indem man durch ſie alle Ge- genſtände unter viel größeren Winkeln, alſo dieſe Gegenſtände ſelbſt viel größer ſieht, als mit freien Augen.
Es iſt leicht, den Grad dieſer Vergrößerung genau anzugeben. Da nämlich die beiden bei F rechtwinkligen Dreiecke FAf und Faf die Seite Ff gemeinſchaftlich haben, ſo verhalten ſich in ihnen die Winkel bei f und F, wie die Seiten FA und fa, oder man hat, wenn man durch m die Vergrößerung des Fernrohrs anzeigt,
[Formel 1]
das heißt, das Fernrohr vergrößert die Gegenſtände ſo vielmal, als die Brennweite aF des Oculars in der Brennweite AF des Objektivs enthalten iſt. Um daher recht ſtark vergrößernde Fernröhre zu erhalten, wird man ein Objektiv von recht großer Brennweite wählen und es mit einem Oculare von einer ſehr kleinen Brennweite verbinden. Iſt z. B. die Brennweite des Ob- jektivs 10 Fuß oder 120 Zolle, und die des Oculars nur 1/10 Zoll, ſo wird die Vergrößerung eines ſolchen Fernrohrs 1200 ſeyn, oder man wird damit alle Gegenſtände unter einem 1200mal größeren Winkel ſehen, als mit freien Augen.
§. 14. (Allmählige Verbeſſerungen der Fernröhre.) Das ſo eben beſchriebene Fernrohr iſt das einfachſte ſeiner Art. Es zeigt, wie man ſchon aus der Zeichnung ſieht, die Gegenſtände, die man dadurch betrachtet, in einer verkehrten Lage, ſo daß die oberen Theile deſſelben unten, und die rechts ſtehenden links erſcheinen. Dieſen Uebelſtand hat man aber für aſtronomiſche Beobachtungen mit Recht als geringfügig betrachtet, da die Gegenſtände des Himmels beinahe alle eine runde Geſtalt haben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0279"n="267"/><fwplace="top"type="header">Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.</fw><lb/>
Gegenſtande <hirendition="#aq">Ee</hi> kommende Strahlen überſehen kann, ſo wie zu-<lb/>
gleich der Winkel <hirendition="#aq">aOb = Faf</hi> derjenige Winkel ſeyn wird, unter<lb/>
welchem das Auge des Beobachters in <hirendition="#aq">O</hi>, durch das Fernrohr, den<lb/>
Gegenſtand <hirendition="#aq">Ee</hi>, oder eigentlich das Bild <hirendition="#aq">Ff</hi> deſſelben, ſehen wird.</p><lb/><p>Ein unbewaffnetes, freies Auge in <hirendition="#aq">O</hi> aber würde den Gegen-<lb/>ſtand nur unter dem viel kleineren Winkel <hirendition="#aq">EOe</hi> (oder was hier,<lb/>
wegen der gegen <hirendition="#aq">AO</hi>ſehr großen Entfernung <hirendition="#aq">EA</hi> daſſelbe iſt),<lb/>
unter dem Winkel <hirendition="#aq">EAe = FAf</hi>ſehen, und in dieſem Unterſchiede<lb/>
der beiden Sehwinkel <hirendition="#aq">Faf</hi> und <hirendition="#aq">FAf</hi> beſteht der zweite und weſent-<lb/>
lichſte Vortheil dieſer Inſtrumente, indem man durch ſie alle Ge-<lb/>
genſtände unter viel größeren Winkeln, alſo dieſe Gegenſtände<lb/>ſelbſt viel größer ſieht, als mit freien Augen.</p><lb/><p>Es iſt leicht, den Grad dieſer Vergrößerung genau anzugeben.<lb/>
Da nämlich die beiden bei <hirendition="#aq">F</hi> rechtwinkligen Dreiecke <hirendition="#aq">FAf</hi> und <hirendition="#aq">Faf</hi><lb/>
die Seite <hirendition="#aq">Ff</hi> gemeinſchaftlich haben, ſo verhalten ſich in ihnen die<lb/>
Winkel bei <hirendition="#aq">f</hi> und <hirendition="#aq">F</hi>, wie die Seiten <hirendition="#aq">FA</hi> und <hirendition="#aq">fa</hi>, oder man hat,<lb/>
wenn man durch <hirendition="#aq">m</hi> die Vergrößerung des Fernrohrs anzeigt,<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi> das heißt, das Fernrohr vergrößert die Gegenſtände ſo vielmal,<lb/>
als die Brennweite <hirendition="#aq">aF</hi> des Oculars in der Brennweite <hirendition="#aq">AF</hi> des<lb/>
Objektivs enthalten iſt. Um daher recht ſtark vergrößernde<lb/>
Fernröhre zu erhalten, wird man ein Objektiv von recht großer<lb/>
Brennweite wählen und es mit einem Oculare von einer ſehr<lb/>
kleinen Brennweite verbinden. Iſt z. B. die Brennweite des Ob-<lb/>
jektivs 10 Fuß oder 120 Zolle, und die des Oculars nur 1/10 Zoll,<lb/>ſo wird die Vergrößerung eines ſolchen Fernrohrs 1200 ſeyn, oder<lb/>
man wird damit alle Gegenſtände unter einem 1200mal größeren<lb/>
Winkel ſehen, als mit freien Augen.</p><lb/><p>§. 14. (Allmählige Verbeſſerungen der Fernröhre.) Das ſo<lb/>
eben beſchriebene Fernrohr iſt das einfachſte ſeiner Art. Es zeigt,<lb/>
wie man ſchon aus der Zeichnung ſieht, die Gegenſtände, die man<lb/>
dadurch betrachtet, in einer verkehrten Lage, ſo daß die oberen<lb/>
Theile deſſelben unten, und die rechts ſtehenden links erſcheinen.<lb/>
Dieſen Uebelſtand hat man aber für aſtronomiſche Beobachtungen<lb/>
mit Recht als geringfügig betrachtet, da die Gegenſtände des<lb/>
Himmels beinahe alle eine runde Geſtalt haben.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[267/0279]
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
Gegenſtande Ee kommende Strahlen überſehen kann, ſo wie zu-
gleich der Winkel aOb = Faf derjenige Winkel ſeyn wird, unter
welchem das Auge des Beobachters in O, durch das Fernrohr, den
Gegenſtand Ee, oder eigentlich das Bild Ff deſſelben, ſehen wird.
Ein unbewaffnetes, freies Auge in O aber würde den Gegen-
ſtand nur unter dem viel kleineren Winkel EOe (oder was hier,
wegen der gegen AO ſehr großen Entfernung EA daſſelbe iſt),
unter dem Winkel EAe = FAf ſehen, und in dieſem Unterſchiede
der beiden Sehwinkel Faf und FAf beſteht der zweite und weſent-
lichſte Vortheil dieſer Inſtrumente, indem man durch ſie alle Ge-
genſtände unter viel größeren Winkeln, alſo dieſe Gegenſtände
ſelbſt viel größer ſieht, als mit freien Augen.
Es iſt leicht, den Grad dieſer Vergrößerung genau anzugeben.
Da nämlich die beiden bei F rechtwinkligen Dreiecke FAf und Faf
die Seite Ff gemeinſchaftlich haben, ſo verhalten ſich in ihnen die
Winkel bei f und F, wie die Seiten FA und fa, oder man hat,
wenn man durch m die Vergrößerung des Fernrohrs anzeigt,
[FORMEL] das heißt, das Fernrohr vergrößert die Gegenſtände ſo vielmal,
als die Brennweite aF des Oculars in der Brennweite AF des
Objektivs enthalten iſt. Um daher recht ſtark vergrößernde
Fernröhre zu erhalten, wird man ein Objektiv von recht großer
Brennweite wählen und es mit einem Oculare von einer ſehr
kleinen Brennweite verbinden. Iſt z. B. die Brennweite des Ob-
jektivs 10 Fuß oder 120 Zolle, und die des Oculars nur 1/10 Zoll,
ſo wird die Vergrößerung eines ſolchen Fernrohrs 1200 ſeyn, oder
man wird damit alle Gegenſtände unter einem 1200mal größeren
Winkel ſehen, als mit freien Augen.
§. 14. (Allmählige Verbeſſerungen der Fernröhre.) Das ſo
eben beſchriebene Fernrohr iſt das einfachſte ſeiner Art. Es zeigt,
wie man ſchon aus der Zeichnung ſieht, die Gegenſtände, die man
dadurch betrachtet, in einer verkehrten Lage, ſo daß die oberen
Theile deſſelben unten, und die rechts ſtehenden links erſcheinen.
Dieſen Uebelſtand hat man aber für aſtronomiſche Beobachtungen
mit Recht als geringfügig betrachtet, da die Gegenſtände des
Himmels beinahe alle eine runde Geſtalt haben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/279>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.