Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
versichert ist, da wir die Mittel, diesen Zweck zu erreichen, kennen
gelernt haben. Damit ist nun auch allerdings eines seiner vor-
züglichsten und dringendsten Geschäfte abgethan, da er, wie bereits
oben gesagt wurde, bei jeder seiner Beobachtungen an den ihren
Ort am Himmel immer verändernden Gestirnen auch zugleich die
genaue Zeit dieser Beobachtung angeben muß.

Wir haben so eben gesehen, wie er durch die Beobachtung
der correspondirenden Höhen eines Sterns, die Correction seiner
Uhr finden kann, wenn er die Rectascension dieses Sterns kennt.
Allein ganz eben so und durch dasselbe einfache Verfahren wird
er auch umgekehrt die Rectascension eines jeden Sterns finden,
wenn er die Correction seiner Uhr schon kennt. Da nämlich die
Rectascension eines jeden Sterns gleich der Sternzeit der Culmi-
nation desselben ist, so wird er, durch correspondirende Höhen,
die Uhrzeit der Culmination des Sterns suchen, und an dieser
Uhrzeit die ihm hereits bekannte Correction derselben gegen Stern-
zeit anbringen, um sofort auch die richtige Sternzeit der Culmi-
nation, d. h. um die gesuchte Rectascension des Sterns zu erhalten.
In unserem letzten Beispiele wurde die Uhrzeit der Culmination
des Sterns durch correspondirende Höhen gleich 5h 31' 10" ge-
funden, und die aus anderen Beobachtungen bereits bekannte
Correction der Uhr war 46", um welche nämlich die Uhr gegen
Sternzeit voraus ist, woraus sofort folgt, daß die gesuchte Rect-
ascension des beobachteten Sterns gleich 5h 30' 24" ist, wie
zuvor.

Dieß gibt also ein eben so einfaches als auch sicheres Mittel,
die Rectascensionen aller Gestirne mit der größten Genauigkeit
zu bestimmen. Auch haben es die Astronomen des 17ten Jahr-
hunderts fleißig angewendet, so bald sie einmal durch ihre mecha-
nischen Künstler solche Ubren erhalten konnten, auf deren gleichför-
migen Gang sie sich verlassen durften. Denn diese Voraussetzung
einer guten Uhr ist eigentlich die wesentlichste, um genaue Resul-
tate zu erhalten, während im Gegentheile, wie wir gesehen haben,
der Quadrant, mit welchem man diese correspondirenden Höhen
beobachtet, ohne Nachtheil selbst ein sehr mittelmäßiges Instru-
ment seyn kann. Auf der Pariser Sternwarte wurde dieses Ver-
fahren schon sehr früh i. J. 1666 angewendet, wie man aus den

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
verſichert iſt, da wir die Mittel, dieſen Zweck zu erreichen, kennen
gelernt haben. Damit iſt nun auch allerdings eines ſeiner vor-
züglichſten und dringendſten Geſchäfte abgethan, da er, wie bereits
oben geſagt wurde, bei jeder ſeiner Beobachtungen an den ihren
Ort am Himmel immer verändernden Geſtirnen auch zugleich die
genaue Zeit dieſer Beobachtung angeben muß.

Wir haben ſo eben geſehen, wie er durch die Beobachtung
der correſpondirenden Höhen eines Sterns, die Correction ſeiner
Uhr finden kann, wenn er die Rectaſcenſion dieſes Sterns kennt.
Allein ganz eben ſo und durch daſſelbe einfache Verfahren wird
er auch umgekehrt die Rectaſcenſion eines jeden Sterns finden,
wenn er die Correction ſeiner Uhr ſchon kennt. Da nämlich die
Rectaſcenſion eines jeden Sterns gleich der Sternzeit der Culmi-
nation deſſelben iſt, ſo wird er, durch correſpondirende Höhen,
die Uhrzeit der Culmination des Sterns ſuchen, und an dieſer
Uhrzeit die ihm hereits bekannte Correction derſelben gegen Stern-
zeit anbringen, um ſofort auch die richtige Sternzeit der Culmi-
nation, d. h. um die geſuchte Rectaſcenſion des Sterns zu erhalten.
In unſerem letzten Beiſpiele wurde die Uhrzeit der Culmination
des Sterns durch correſpondirende Höhen gleich 5h 31′ 10″ ge-
funden, und die aus anderen Beobachtungen bereits bekannte
Correction der Uhr war 46″, um welche nämlich die Uhr gegen
Sternzeit voraus iſt, woraus ſofort folgt, daß die geſuchte Rect-
aſcenſion des beobachteten Sterns gleich 5h 30′ 24″ iſt, wie
zuvor.

Dieß gibt alſo ein eben ſo einfaches als auch ſicheres Mittel,
die Rectaſcenſionen aller Geſtirne mit der größten Genauigkeit
zu beſtimmen. Auch haben es die Aſtronomen des 17ten Jahr-
hunderts fleißig angewendet, ſo bald ſie einmal durch ihre mecha-
niſchen Künſtler ſolche Ubren erhalten konnten, auf deren gleichför-
migen Gang ſie ſich verlaſſen durften. Denn dieſe Vorausſetzung
einer guten Uhr iſt eigentlich die weſentlichſte, um genaue Reſul-
tate zu erhalten, während im Gegentheile, wie wir geſehen haben,
der Quadrant, mit welchem man dieſe correſpondirenden Höhen
beobachtet, ohne Nachtheil ſelbſt ein ſehr mittelmäßiges Inſtru-
ment ſeyn kann. Auf der Pariſer Sternwarte wurde dieſes Ver-
fahren ſchon ſehr früh i. J. 1666 angewendet, wie man aus den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0261" n="249"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
ver&#x017F;ichert i&#x017F;t, da wir die Mittel, die&#x017F;en Zweck zu erreichen, kennen<lb/>
gelernt haben. Damit i&#x017F;t nun auch allerdings eines &#x017F;einer vor-<lb/>
züglich&#x017F;ten und dringend&#x017F;ten Ge&#x017F;chäfte abgethan, da er, wie bereits<lb/>
oben ge&#x017F;agt wurde, bei jeder &#x017F;einer Beobachtungen an den ihren<lb/>
Ort am Himmel immer verändernden Ge&#x017F;tirnen auch zugleich die<lb/>
genaue Zeit die&#x017F;er Beobachtung angeben muß.</p><lb/>
            <p>Wir haben &#x017F;o eben ge&#x017F;ehen, wie er durch die Beobachtung<lb/>
der corre&#x017F;pondirenden Höhen eines Sterns, die Correction &#x017F;einer<lb/>
Uhr finden kann, wenn er die Recta&#x017F;cen&#x017F;ion die&#x017F;es Sterns kennt.<lb/>
Allein ganz eben &#x017F;o und durch da&#x017F;&#x017F;elbe einfache Verfahren wird<lb/>
er auch umgekehrt die Recta&#x017F;cen&#x017F;ion eines jeden Sterns finden,<lb/>
wenn er die Correction &#x017F;einer Uhr &#x017F;chon kennt. Da nämlich die<lb/>
Recta&#x017F;cen&#x017F;ion eines jeden Sterns gleich der Sternzeit der Culmi-<lb/>
nation de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t, &#x017F;o wird er, durch corre&#x017F;pondirende Höhen,<lb/>
die Uhrzeit der Culmination des Sterns &#x017F;uchen, und an die&#x017F;er<lb/>
Uhrzeit die ihm hereits bekannte Correction der&#x017F;elben gegen Stern-<lb/>
zeit anbringen, um &#x017F;ofort auch die richtige Sternzeit der Culmi-<lb/>
nation, d. h. um die ge&#x017F;uchte Recta&#x017F;cen&#x017F;ion des Sterns zu erhalten.<lb/>
In un&#x017F;erem letzten Bei&#x017F;piele wurde die Uhrzeit der Culmination<lb/>
des Sterns durch corre&#x017F;pondirende Höhen gleich 5<hi rendition="#aq">h</hi> 31&#x2032; 10&#x2033; ge-<lb/>
funden, und die aus anderen Beobachtungen bereits bekannte<lb/>
Correction der Uhr war 46&#x2033;, um welche nämlich die Uhr gegen<lb/>
Sternzeit voraus i&#x017F;t, woraus &#x017F;ofort folgt, daß die ge&#x017F;uchte Rect-<lb/>
a&#x017F;cen&#x017F;ion des beobachteten Sterns gleich 5<hi rendition="#aq">h</hi> 30&#x2032; 24&#x2033; i&#x017F;t, wie<lb/>
zuvor.</p><lb/>
            <p>Dieß gibt al&#x017F;o ein eben &#x017F;o einfaches als auch &#x017F;icheres Mittel,<lb/>
die Recta&#x017F;cen&#x017F;ionen aller Ge&#x017F;tirne mit der größten Genauigkeit<lb/>
zu be&#x017F;timmen. Auch haben es die A&#x017F;tronomen des 17ten Jahr-<lb/>
hunderts fleißig angewendet, &#x017F;o bald &#x017F;ie einmal durch ihre mecha-<lb/>
ni&#x017F;chen Kün&#x017F;tler &#x017F;olche Ubren erhalten konnten, auf deren gleichför-<lb/>
migen Gang &#x017F;ie &#x017F;ich verla&#x017F;&#x017F;en durften. Denn die&#x017F;e Voraus&#x017F;etzung<lb/>
einer guten Uhr i&#x017F;t eigentlich die we&#x017F;entlich&#x017F;te, um genaue Re&#x017F;ul-<lb/>
tate zu erhalten, während im Gegentheile, wie wir ge&#x017F;ehen haben,<lb/>
der Quadrant, mit welchem man die&#x017F;e corre&#x017F;pondirenden Höhen<lb/>
beobachtet, ohne Nachtheil &#x017F;elb&#x017F;t ein &#x017F;ehr mittelmäßiges In&#x017F;tru-<lb/>
ment &#x017F;eyn kann. Auf der Pari&#x017F;er Sternwarte wurde die&#x017F;es Ver-<lb/>
fahren &#x017F;chon &#x017F;ehr früh i. J. 1666 angewendet, wie man aus den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0261] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. verſichert iſt, da wir die Mittel, dieſen Zweck zu erreichen, kennen gelernt haben. Damit iſt nun auch allerdings eines ſeiner vor- züglichſten und dringendſten Geſchäfte abgethan, da er, wie bereits oben geſagt wurde, bei jeder ſeiner Beobachtungen an den ihren Ort am Himmel immer verändernden Geſtirnen auch zugleich die genaue Zeit dieſer Beobachtung angeben muß. Wir haben ſo eben geſehen, wie er durch die Beobachtung der correſpondirenden Höhen eines Sterns, die Correction ſeiner Uhr finden kann, wenn er die Rectaſcenſion dieſes Sterns kennt. Allein ganz eben ſo und durch daſſelbe einfache Verfahren wird er auch umgekehrt die Rectaſcenſion eines jeden Sterns finden, wenn er die Correction ſeiner Uhr ſchon kennt. Da nämlich die Rectaſcenſion eines jeden Sterns gleich der Sternzeit der Culmi- nation deſſelben iſt, ſo wird er, durch correſpondirende Höhen, die Uhrzeit der Culmination des Sterns ſuchen, und an dieſer Uhrzeit die ihm hereits bekannte Correction derſelben gegen Stern- zeit anbringen, um ſofort auch die richtige Sternzeit der Culmi- nation, d. h. um die geſuchte Rectaſcenſion des Sterns zu erhalten. In unſerem letzten Beiſpiele wurde die Uhrzeit der Culmination des Sterns durch correſpondirende Höhen gleich 5h 31′ 10″ ge- funden, und die aus anderen Beobachtungen bereits bekannte Correction der Uhr war 46″, um welche nämlich die Uhr gegen Sternzeit voraus iſt, woraus ſofort folgt, daß die geſuchte Rect- aſcenſion des beobachteten Sterns gleich 5h 30′ 24″ iſt, wie zuvor. Dieß gibt alſo ein eben ſo einfaches als auch ſicheres Mittel, die Rectaſcenſionen aller Geſtirne mit der größten Genauigkeit zu beſtimmen. Auch haben es die Aſtronomen des 17ten Jahr- hunderts fleißig angewendet, ſo bald ſie einmal durch ihre mecha- niſchen Künſtler ſolche Ubren erhalten konnten, auf deren gleichför- migen Gang ſie ſich verlaſſen durften. Denn dieſe Vorausſetzung einer guten Uhr iſt eigentlich die weſentlichſte, um genaue Reſul- tate zu erhalten, während im Gegentheile, wie wir geſehen haben, der Quadrant, mit welchem man dieſe correſpondirenden Höhen beobachtet, ohne Nachtheil ſelbſt ein ſehr mittelmäßiges Inſtru- ment ſeyn kann. Auf der Pariſer Sternwarte wurde dieſes Ver- fahren ſchon ſehr früh i. J. 1666 angewendet, wie man aus den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/261
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/261>, abgerufen am 23.11.2024.