Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente. dem Horizonte in den beiden Augenblicken haben, wo sie den-selben Abstand vom Meridian, d. h. wo sie, zu beiden Seiten des Meridians, auch gleiche Stundenwinkel haben. Die Sonne steht drei Stunden vor dem Mittag, d. h. um 9 Uhr wahre Zeit morgens genau eben so hoch, als sie um 3 Uhr w. Z. Abends steht, und so für jede andere zwei gleiche Stunden- winkel, wenn anders ihre Declination (Einl. S. 32) in dieser Zwischenzeit unveränderlich angenommen werden kann. Bei den Fixsternen ist dieß in der That der Fall; bei der Sonne, dem Monde und den Planeten aber ist diese Declination allerdings veränderlich, aber diese Veränderung ist im Allgemeinen sehr klein, und es ist leicht, auf sie durch Rechnung Rücksicht zu nehmen, wobei wir uns aber hier nicht weiter aufhalten wollen. Wenn man also die Sonne an einem Tage zweimal, vor Man sieht, daß man zu diesen Bestimmungen des Mittags Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. dem Horizonte in den beiden Augenblicken haben, wo ſie den-ſelben Abſtand vom Meridian, d. h. wo ſie, zu beiden Seiten des Meridians, auch gleiche Stundenwinkel haben. Die Sonne ſteht drei Stunden vor dem Mittag, d. h. um 9 Uhr wahre Zeit morgens genau eben ſo hoch, als ſie um 3 Uhr w. Z. Abends ſteht, und ſo für jede andere zwei gleiche Stunden- winkel, wenn anders ihre Declination (Einl. S. 32) in dieſer Zwiſchenzeit unveränderlich angenommen werden kann. Bei den Fixſternen iſt dieß in der That der Fall; bei der Sonne, dem Monde und den Planeten aber iſt dieſe Declination allerdings veränderlich, aber dieſe Veränderung iſt im Allgemeinen ſehr klein, und es iſt leicht, auf ſie durch Rechnung Rückſicht zu nehmen, wobei wir uns aber hier nicht weiter aufhalten wollen. Wenn man alſo die Sonne an einem Tage zweimal, vor Man ſieht, daß man zu dieſen Beſtimmungen des Mittags <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0256" n="244"/><fw place="top" type="header">Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.</fw><lb/> dem Horizonte in den beiden Augenblicken haben, wo ſie den-<lb/> ſelben Abſtand vom Meridian, d. h. wo ſie, zu beiden Seiten<lb/> des Meridians, auch <hi rendition="#g">gleiche Stundenwinkel</hi> haben. Die<lb/> Sonne ſteht drei Stunden vor dem Mittag, d. h. um 9 Uhr<lb/> wahre Zeit morgens genau eben ſo hoch, als ſie um 3 Uhr w.<lb/> Z. Abends ſteht, und ſo für jede andere zwei gleiche Stunden-<lb/> winkel, wenn anders ihre Declination (Einl. S. 32) in dieſer<lb/> Zwiſchenzeit unveränderlich angenommen werden kann. Bei den<lb/> Fixſternen iſt dieß in der That der Fall; bei der Sonne, dem<lb/> Monde und den Planeten aber iſt dieſe Declination allerdings<lb/> veränderlich, aber dieſe Veränderung iſt im Allgemeinen ſehr klein,<lb/> und es iſt leicht, auf ſie durch Rechnung Rückſicht zu nehmen,<lb/> wobei wir uns aber hier nicht weiter aufhalten wollen.</p><lb/> <p>Wenn man alſo die Sonne an einem Tage zweimal, vor<lb/> und nach dem Mittage, in der Nähe des erſten Verticalkreiſes ſo<lb/> beobachtet, daß ſie in beiden Augenblicken dieſelbe, übrigens will-<lb/> kührliche Höhe hat, ſo weiß man, daß zu dieſen beiden Augen-<lb/> blicken auch dieſelben Stundenwinkel der Sonne gehören, oder<lb/> mit andern Worten, daß der Augenblick der erſten Beobachtung<lb/> eben ſo weit vor dem wahren Mittage, als der zweite nach dem<lb/> Mittage ſtatt hat, daß alſo auch der geſuchte wahre Mittag genau<lb/><hi rendition="#g">in die Mitte</hi> zwiſchen jene zwei Augenblicke fallen muß.</p><lb/> <p>Man ſieht, daß man zu dieſen Beſtimmungen des Mittags<lb/> weder die Polhöhe des Beobachtungsorts, noch die Declination<lb/> des Geſtirns, noch auch die abſoluten Höhen ſelbſt, und die dazu<lb/> gehörende Refraction zu kennen braucht, und daß man bloß von<lb/> der Gleichheit der beiden Höhen und von dem gleichförmigen<lb/> Gange der Uhr verſichert ſeyn muß, daß alſo auch zu dieſen<lb/> Beobachtungen der <hi rendition="#g">correſpondirenden Höhen</hi>, wie man ſie<lb/> zu nennen pflegt, weder eine eigentliche Rechnung, noch auch ein<lb/> vorzügliches Inſtrument erfordert wird. In der That, die Ein-<lb/> theilung des Quadranten, den man zu dieſen Beobachtungen<lb/> wählt, mag ſo fehlerhnft ſeyn, als ſie will, und dieſer Fehler iſt<lb/> bei den ältern und unvollkommenern Inſtrumenten bei weitem der<lb/> gewöhnlichſte, ſo werden doch dadurch die Beobachtungen nicht<lb/> ſchlechter, da man vor und nach Mittag immer nur mit <hi rendition="#g">dem-<lb/> ſelben</hi> Theilſtriche zu thun hat, und da es gleich viel iſt, in<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0256]
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
dem Horizonte in den beiden Augenblicken haben, wo ſie den-
ſelben Abſtand vom Meridian, d. h. wo ſie, zu beiden Seiten
des Meridians, auch gleiche Stundenwinkel haben. Die
Sonne ſteht drei Stunden vor dem Mittag, d. h. um 9 Uhr
wahre Zeit morgens genau eben ſo hoch, als ſie um 3 Uhr w.
Z. Abends ſteht, und ſo für jede andere zwei gleiche Stunden-
winkel, wenn anders ihre Declination (Einl. S. 32) in dieſer
Zwiſchenzeit unveränderlich angenommen werden kann. Bei den
Fixſternen iſt dieß in der That der Fall; bei der Sonne, dem
Monde und den Planeten aber iſt dieſe Declination allerdings
veränderlich, aber dieſe Veränderung iſt im Allgemeinen ſehr klein,
und es iſt leicht, auf ſie durch Rechnung Rückſicht zu nehmen,
wobei wir uns aber hier nicht weiter aufhalten wollen.
Wenn man alſo die Sonne an einem Tage zweimal, vor
und nach dem Mittage, in der Nähe des erſten Verticalkreiſes ſo
beobachtet, daß ſie in beiden Augenblicken dieſelbe, übrigens will-
kührliche Höhe hat, ſo weiß man, daß zu dieſen beiden Augen-
blicken auch dieſelben Stundenwinkel der Sonne gehören, oder
mit andern Worten, daß der Augenblick der erſten Beobachtung
eben ſo weit vor dem wahren Mittage, als der zweite nach dem
Mittage ſtatt hat, daß alſo auch der geſuchte wahre Mittag genau
in die Mitte zwiſchen jene zwei Augenblicke fallen muß.
Man ſieht, daß man zu dieſen Beſtimmungen des Mittags
weder die Polhöhe des Beobachtungsorts, noch die Declination
des Geſtirns, noch auch die abſoluten Höhen ſelbſt, und die dazu
gehörende Refraction zu kennen braucht, und daß man bloß von
der Gleichheit der beiden Höhen und von dem gleichförmigen
Gange der Uhr verſichert ſeyn muß, daß alſo auch zu dieſen
Beobachtungen der correſpondirenden Höhen, wie man ſie
zu nennen pflegt, weder eine eigentliche Rechnung, noch auch ein
vorzügliches Inſtrument erfordert wird. In der That, die Ein-
theilung des Quadranten, den man zu dieſen Beobachtungen
wählt, mag ſo fehlerhnft ſeyn, als ſie will, und dieſer Fehler iſt
bei den ältern und unvollkommenern Inſtrumenten bei weitem der
gewöhnlichſte, ſo werden doch dadurch die Beobachtungen nicht
ſchlechter, da man vor und nach Mittag immer nur mit dem-
ſelben Theilſtriche zu thun hat, und da es gleich viel iſt, in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |