Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
Jahre 320 vor Chr. G. (drei Jahre vor dem Tode Alexanders des Großen) zur Zeit des Sommersolstitiums die Sonne an einem Gnomon, dessen Höhe 120 und dessen mittägige Schattenlänge 41 4/5 Fuß betrug. Daraus folgt die Höhe der Sonne gleich 70° 48' oder genauer 70° 32', da man den Schatten des Gno- mons, wegen dem Halbmesser der Sonne, der 26' beträgt, zu kurz beobachtet hat. Nimmt man davon die schon aus anderen Beob- achtungen (I. S. 105) bekannte Aequatorhöhe von Marseille, die gleich 46° 42' ist, weg, so erhält man für die gesuchte Schiefe der Ecliptik zur Zeit des Pytheas 23° 50', während sie in unsern Tagen 23° 28' beträgt, so daß sie also seit 2150 Jahren um 22 Minuten abgenommen hat, übereinstimmend mit dem was früher (I. S. 112) von dieser Abnahme gesagt worden ist.
Statt bloß das Ende des Schattens zu beobachten, der wegen der ihn umgebenden Halbschatten immer schlecht begränzt ist, wird man besser an der höchsten Spitze des Gnomons eine auf die Mittagslinie (I. S. 29) senkrechte Metallplatte mit einer kleinen runden Oeffnung anbringen, und dann, statt jenen Schatten, die Entfernung des Fußpunktes des Gnomons von dem durch diese Oeffnung auf dem Boden projicirten Bilde der Sonne messen. Die alexandrinischen Griechen, unter ihnen besonders Eratosthenes, so wie auch früher schon die Aegyptier und Chineser bedienten sich häufig dieses einfachen Instruments, zu welchem sie gleichsam schon von der Natur selbst angewiesen wurden, wenn sie die ab- wechselnde Schattenlänge der Berge, Bäume oder Thürme be- merkten.
Unter der Regierung des Kaiser Augustus wurde der große Obelisk, von 117 röm. Fuß Länge, den Sesostris im Jahr 967 vor Chr. G. in Aegypten errichten ließ, nach Rom gebracht, und daselbst, unter der Anleitung des Manlius, auf dem Marsfelde aufgestellt, um daran, wie Plinius H. N. Lib. 36 sagt, die Be- wegungen der Sonne zu beobachten, so daß er also mehr als eine Art von Sonnenuhr gebraucht wurde, um daran wenigstens den Augenblick des wahren Mittags zu erkennen. Coschuking errichtete i. J. 1278 einen Gnomon von 40 Fuß in Peking und Ulug Beigh i. J. 1430 einen andern in Samarkand von 165 Fuß.
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
Jahre 320 vor Chr. G. (drei Jahre vor dem Tode Alexanders des Großen) zur Zeit des Sommerſolſtitiums die Sonne an einem Gnomon, deſſen Höhe 120 und deſſen mittägige Schattenlänge 41⅘ Fuß betrug. Daraus folgt die Höhe der Sonne gleich 70° 48′ oder genauer 70° 32′, da man den Schatten des Gno- mons, wegen dem Halbmeſſer der Sonne, der 26′ beträgt, zu kurz beobachtet hat. Nimmt man davon die ſchon aus anderen Beob- achtungen (I. S. 105) bekannte Aequatorhöhe von Marſeille, die gleich 46° 42′ iſt, weg, ſo erhält man für die geſuchte Schiefe der Ecliptik zur Zeit des Pytheas 23° 50′, während ſie in unſern Tagen 23° 28′ beträgt, ſo daß ſie alſo ſeit 2150 Jahren um 22 Minuten abgenommen hat, übereinſtimmend mit dem was früher (I. S. 112) von dieſer Abnahme geſagt worden iſt.
Statt bloß das Ende des Schattens zu beobachten, der wegen der ihn umgebenden Halbſchatten immer ſchlecht begränzt iſt, wird man beſſer an der höchſten Spitze des Gnomons eine auf die Mittagslinie (I. S. 29) ſenkrechte Metallplatte mit einer kleinen runden Oeffnung anbringen, und dann, ſtatt jenen Schatten, die Entfernung des Fußpunktes des Gnomons von dem durch dieſe Oeffnung auf dem Boden projicirten Bilde der Sonne meſſen. Die alexandriniſchen Griechen, unter ihnen beſonders Eratoſthenes, ſo wie auch früher ſchon die Aegyptier und Chineſer bedienten ſich häufig dieſes einfachen Inſtruments, zu welchem ſie gleichſam ſchon von der Natur ſelbſt angewieſen wurden, wenn ſie die ab- wechſelnde Schattenlänge der Berge, Bäume oder Thürme be- merkten.
Unter der Regierung des Kaiſer Auguſtus wurde der große Obelisk, von 117 röm. Fuß Länge, den Seſoſtris im Jahr 967 vor Chr. G. in Aegypten errichten ließ, nach Rom gebracht, und daſelbſt, unter der Anleitung des Manlius, auf dem Marsfelde aufgeſtellt, um daran, wie Plinius H. N. Lib. 36 ſagt, die Be- wegungen der Sonne zu beobachten, ſo daß er alſo mehr als eine Art von Sonnenuhr gebraucht wurde, um daran wenigſtens den Augenblick des wahren Mittags zu erkennen. Coſchuking errichtete i. J. 1278 einen Gnomon von 40 Fuß in Peking und Ulug Beigh i. J. 1430 einen andern in Samarkand von 165 Fuß.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0243"n="231"/><fwplace="top"type="header">Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.</fw><lb/>
Jahre 320 vor Chr. G. (drei Jahre vor dem Tode Alexanders<lb/>
des Großen) zur Zeit des Sommerſolſtitiums die Sonne an einem<lb/>
Gnomon, deſſen Höhe 120 und deſſen mittägige Schattenlänge<lb/>
41⅘ Fuß betrug. Daraus folgt die Höhe der Sonne gleich<lb/>
70° 48′ oder genauer 70° 32′, da man den Schatten des Gno-<lb/>
mons, wegen dem Halbmeſſer der Sonne, der 26′ beträgt, zu kurz<lb/>
beobachtet hat. Nimmt man davon die ſchon aus anderen Beob-<lb/>
achtungen (<hirendition="#aq">I.</hi> S. 105) bekannte Aequatorhöhe von Marſeille, die<lb/>
gleich 46° 42′ iſt, weg, ſo erhält man für die geſuchte Schiefe<lb/>
der Ecliptik zur Zeit des Pytheas 23° 50′, während ſie in unſern<lb/>
Tagen 23° 28′ beträgt, ſo daß ſie alſo ſeit 2150 Jahren um<lb/>
22 Minuten abgenommen hat, übereinſtimmend mit dem was<lb/>
früher (<hirendition="#aq">I.</hi> S. 112) von dieſer Abnahme geſagt worden iſt.</p><lb/><p>Statt bloß das Ende des Schattens zu beobachten, der wegen<lb/>
der ihn umgebenden Halbſchatten immer ſchlecht begränzt iſt,<lb/>
wird man beſſer an der höchſten Spitze des Gnomons eine auf<lb/>
die Mittagslinie (<hirendition="#aq">I.</hi> S. 29) ſenkrechte Metallplatte mit einer kleinen<lb/>
runden Oeffnung anbringen, und dann, ſtatt jenen Schatten, die<lb/>
Entfernung des Fußpunktes des Gnomons von dem durch dieſe<lb/>
Oeffnung auf dem Boden projicirten Bilde der Sonne meſſen.<lb/>
Die alexandriniſchen Griechen, unter ihnen beſonders Eratoſthenes,<lb/>ſo wie auch früher ſchon die Aegyptier und Chineſer bedienten ſich<lb/>
häufig dieſes einfachen Inſtruments, zu welchem ſie gleichſam<lb/>ſchon von der Natur ſelbſt angewieſen wurden, wenn ſie die ab-<lb/>
wechſelnde Schattenlänge der Berge, Bäume oder Thürme be-<lb/>
merkten.</p><lb/><p>Unter der Regierung des Kaiſer Auguſtus wurde der große<lb/>
Obelisk, von 117 röm. Fuß Länge, den Seſoſtris im Jahr 967<lb/>
vor Chr. G. in Aegypten errichten ließ, nach Rom gebracht, und<lb/>
daſelbſt, unter der Anleitung des Manlius, auf dem Marsfelde<lb/>
aufgeſtellt, um daran, wie <hirendition="#aq">Plinius H. N. Lib.</hi> 36 ſagt, die Be-<lb/>
wegungen der Sonne zu beobachten, ſo daß er alſo mehr als eine<lb/>
Art von Sonnenuhr gebraucht wurde, um daran wenigſtens den<lb/>
Augenblick des wahren Mittags zu erkennen. Coſchuking errichtete<lb/>
i. J. 1278 einen Gnomon von 40 Fuß in Peking und Ulug<lb/>
Beigh i. J. 1430 einen andern in Samarkand von 165 Fuß.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[231/0243]
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
Jahre 320 vor Chr. G. (drei Jahre vor dem Tode Alexanders
des Großen) zur Zeit des Sommerſolſtitiums die Sonne an einem
Gnomon, deſſen Höhe 120 und deſſen mittägige Schattenlänge
41⅘ Fuß betrug. Daraus folgt die Höhe der Sonne gleich
70° 48′ oder genauer 70° 32′, da man den Schatten des Gno-
mons, wegen dem Halbmeſſer der Sonne, der 26′ beträgt, zu kurz
beobachtet hat. Nimmt man davon die ſchon aus anderen Beob-
achtungen (I. S. 105) bekannte Aequatorhöhe von Marſeille, die
gleich 46° 42′ iſt, weg, ſo erhält man für die geſuchte Schiefe
der Ecliptik zur Zeit des Pytheas 23° 50′, während ſie in unſern
Tagen 23° 28′ beträgt, ſo daß ſie alſo ſeit 2150 Jahren um
22 Minuten abgenommen hat, übereinſtimmend mit dem was
früher (I. S. 112) von dieſer Abnahme geſagt worden iſt.
Statt bloß das Ende des Schattens zu beobachten, der wegen
der ihn umgebenden Halbſchatten immer ſchlecht begränzt iſt,
wird man beſſer an der höchſten Spitze des Gnomons eine auf
die Mittagslinie (I. S. 29) ſenkrechte Metallplatte mit einer kleinen
runden Oeffnung anbringen, und dann, ſtatt jenen Schatten, die
Entfernung des Fußpunktes des Gnomons von dem durch dieſe
Oeffnung auf dem Boden projicirten Bilde der Sonne meſſen.
Die alexandriniſchen Griechen, unter ihnen beſonders Eratoſthenes,
ſo wie auch früher ſchon die Aegyptier und Chineſer bedienten ſich
häufig dieſes einfachen Inſtruments, zu welchem ſie gleichſam
ſchon von der Natur ſelbſt angewieſen wurden, wenn ſie die ab-
wechſelnde Schattenlänge der Berge, Bäume oder Thürme be-
merkten.
Unter der Regierung des Kaiſer Auguſtus wurde der große
Obelisk, von 117 röm. Fuß Länge, den Seſoſtris im Jahr 967
vor Chr. G. in Aegypten errichten ließ, nach Rom gebracht, und
daſelbſt, unter der Anleitung des Manlius, auf dem Marsfelde
aufgeſtellt, um daran, wie Plinius H. N. Lib. 36 ſagt, die Be-
wegungen der Sonne zu beobachten, ſo daß er alſo mehr als eine
Art von Sonnenuhr gebraucht wurde, um daran wenigſtens den
Augenblick des wahren Mittags zu erkennen. Coſchuking errichtete
i. J. 1278 einen Gnomon von 40 Fuß in Peking und Ulug
Beigh i. J. 1430 einen andern in Samarkand von 165 Fuß.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/243>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.