Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten.
eingeschlossen sind, zwischen welchen sie während einer Periode von
930 Jahren auf und nieder gehen. Je näher die Umlaufszeiten
dieser Planeten jenen Verhältnissen kommen, desto mehr würden
sich diese Gränzen sowohl, als auch die Dauer dieser Periode
erweitern, bis endlich die Zügel, welche die beiden größten Him-
melskörper unseres Systemes in ihren Bahnen gehalten haben,
nachgäben, und das Ganze seinem unvermeidlichen Untergange
entgegen eilen würde.

§. 135. (Die Erde war anfänglich in einem flüssigen Zustande.)
Die vorhergehenden Betrachtungen über die Unveränderlichkeit der
Länge des Tages stehen noch mit einem andern Gegenstande in
naher Verbindung, der zu interessant ist, als daß er hier ganz
übergangen werden könnte.

Wir hatten schon öfter Gelegenheit zu erwähnen, daß unsere
Erde zur und nach der ersten Zeit ihrer Entstehung in einem Zu-
stande der Flüssigkeit gewesen ist. Die Abplattung derselben an
ihren Polen ist dafür ein hinlänglicher Beweis. Wäre die Erde
ursprünglich ein fester Körper gewesen, so würde sie, ihrer Rota-
tion ungeachtet, ihre erste Gestalt im Allgemeinen beibehalten
haben. Die Theorie zeigt uns bei der gegebenen Größe der Erde
und der Geschwindigkeit ihrer Rotation, vorausgesetzt, daß sie an-
fangs flüssig war, -- nicht nur die Größe ihrer Abplattung, sondern
auch die sphäroidische Gestalt ihrer Oberfläche, und die Resultate
dieser Theorie stimmen zu wohl mit unsern Beobachtungen, mit
unsern Meridianvermessungen und Pendellängen zusammen, als
daß man an der Richtigkeit der Voraussetzung, worauf jene
Theorie gebaut ist, weiter zweifeln könnte.

§. 136. (Ursache dieses ursprünglichen Zustandes der Erde.)
Welches ist aber die Ursache dieses ursprünglichen Zustandes un-
serer Erde? -- In der Antwort auf diese Frage haben sich unsere
Geologen von jeher in zwei Klassen getheilt, die sich, wie es bei
allen Spaltungen, die sich auf Meinungen gründen, zu geschehen
pflegt, zuweilen nicht freundlich bekämpften. Die Neptunisten
behaupten, daß zur Zeit der Entstehung der Erde die festen und
flüssigen Theile unter einander gemengt, daß jene durchaus im
Wasser aufgelöst gewesen sind, und daß die feste Rinde und über-
haupt alle solide Theile der Erde, die wir jetzt auf derselben

Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten.
eingeſchloſſen ſind, zwiſchen welchen ſie während einer Periode von
930 Jahren auf und nieder gehen. Je näher die Umlaufszeiten
dieſer Planeten jenen Verhältniſſen kommen, deſto mehr würden
ſich dieſe Gränzen ſowohl, als auch die Dauer dieſer Periode
erweitern, bis endlich die Zügel, welche die beiden größten Him-
melskörper unſeres Syſtemes in ihren Bahnen gehalten haben,
nachgäben, und das Ganze ſeinem unvermeidlichen Untergange
entgegen eilen würde.

§. 135. (Die Erde war anfänglich in einem flüſſigen Zuſtande.)
Die vorhergehenden Betrachtungen über die Unveränderlichkeit der
Länge des Tages ſtehen noch mit einem andern Gegenſtande in
naher Verbindung, der zu intereſſant iſt, als daß er hier ganz
übergangen werden könnte.

Wir hatten ſchon öfter Gelegenheit zu erwähnen, daß unſere
Erde zur und nach der erſten Zeit ihrer Entſtehung in einem Zu-
ſtande der Flüſſigkeit geweſen iſt. Die Abplattung derſelben an
ihren Polen iſt dafür ein hinlänglicher Beweis. Wäre die Erde
urſprünglich ein feſter Körper geweſen, ſo würde ſie, ihrer Rota-
tion ungeachtet, ihre erſte Geſtalt im Allgemeinen beibehalten
haben. Die Theorie zeigt uns bei der gegebenen Größe der Erde
und der Geſchwindigkeit ihrer Rotation, vorausgeſetzt, daß ſie an-
fangs flüſſig war, — nicht nur die Größe ihrer Abplattung, ſondern
auch die ſphäroidiſche Geſtalt ihrer Oberfläche, und die Reſultate
dieſer Theorie ſtimmen zu wohl mit unſern Beobachtungen, mit
unſern Meridianvermeſſungen und Pendellängen zuſammen, als
daß man an der Richtigkeit der Vorausſetzung, worauf jene
Theorie gebaut iſt, weiter zweifeln könnte.

§. 136. (Urſache dieſes urſprünglichen Zuſtandes der Erde.)
Welches iſt aber die Urſache dieſes urſprünglichen Zuſtandes un-
ſerer Erde? — In der Antwort auf dieſe Frage haben ſich unſere
Geologen von jeher in zwei Klaſſen getheilt, die ſich, wie es bei
allen Spaltungen, die ſich auf Meinungen gründen, zu geſchehen
pflegt, zuweilen nicht freundlich bekämpften. Die Neptuniſten
behaupten, daß zur Zeit der Entſtehung der Erde die feſten und
flüſſigen Theile unter einander gemengt, daß jene durchaus im
Waſſer aufgelöst geweſen ſind, und daß die feſte Rinde und über-
haupt alle ſolide Theile der Erde, die wir jetzt auf derſelben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0193" n="181"/><fw place="top" type="header">Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten.</fw><lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, zwi&#x017F;chen welchen &#x017F;ie während einer Periode von<lb/>
930 Jahren auf und nieder gehen. Je näher die Umlaufszeiten<lb/>
die&#x017F;er Planeten jenen Verhältni&#x017F;&#x017F;en kommen, de&#x017F;to mehr würden<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;e Gränzen &#x017F;owohl, als auch die Dauer die&#x017F;er Periode<lb/>
erweitern, bis endlich die Zügel, welche die beiden größten Him-<lb/>
melskörper un&#x017F;eres Sy&#x017F;temes in ihren Bahnen gehalten haben,<lb/>
nachgäben, und das Ganze &#x017F;einem unvermeidlichen Untergange<lb/>
entgegen eilen würde.</p><lb/>
              <p>§. 135. (Die Erde war anfänglich in einem flü&#x017F;&#x017F;igen Zu&#x017F;tande.)<lb/>
Die vorhergehenden Betrachtungen über die Unveränderlichkeit der<lb/>
Länge des Tages &#x017F;tehen noch mit einem andern Gegen&#x017F;tande in<lb/>
naher Verbindung, der zu intere&#x017F;&#x017F;ant i&#x017F;t, als daß er hier ganz<lb/>
übergangen werden könnte.</p><lb/>
              <p>Wir hatten &#x017F;chon öfter Gelegenheit zu erwähnen, daß un&#x017F;ere<lb/>
Erde zur und nach der er&#x017F;ten Zeit ihrer Ent&#x017F;tehung in einem Zu-<lb/>
&#x017F;tande der Flü&#x017F;&#x017F;igkeit gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Die Abplattung der&#x017F;elben an<lb/>
ihren Polen i&#x017F;t dafür ein hinlänglicher Beweis. Wäre die Erde<lb/>
ur&#x017F;prünglich ein fe&#x017F;ter Körper gewe&#x017F;en, &#x017F;o würde &#x017F;ie, ihrer Rota-<lb/>
tion ungeachtet, ihre er&#x017F;te Ge&#x017F;talt im Allgemeinen beibehalten<lb/>
haben. Die Theorie zeigt uns bei der gegebenen Größe der Erde<lb/>
und der Ge&#x017F;chwindigkeit ihrer Rotation, vorausge&#x017F;etzt, daß &#x017F;ie an-<lb/>
fangs flü&#x017F;&#x017F;ig war, &#x2014; nicht nur die Größe ihrer Abplattung, &#x017F;ondern<lb/>
auch die &#x017F;phäroidi&#x017F;che Ge&#x017F;talt ihrer Oberfläche, und die Re&#x017F;ultate<lb/>
die&#x017F;er Theorie &#x017F;timmen zu wohl mit un&#x017F;ern Beobachtungen, mit<lb/>
un&#x017F;ern Meridianverme&#x017F;&#x017F;ungen und Pendellängen zu&#x017F;ammen, als<lb/>
daß man an der Richtigkeit der Voraus&#x017F;etzung, worauf jene<lb/>
Theorie gebaut i&#x017F;t, weiter zweifeln könnte.</p><lb/>
              <p>§. 136. (Ur&#x017F;ache die&#x017F;es ur&#x017F;prünglichen Zu&#x017F;tandes der Erde.)<lb/>
Welches i&#x017F;t aber die Ur&#x017F;ache die&#x017F;es ur&#x017F;prünglichen Zu&#x017F;tandes un-<lb/>
&#x017F;erer Erde? &#x2014; In der Antwort auf die&#x017F;e Frage haben &#x017F;ich un&#x017F;ere<lb/>
Geologen von jeher in zwei Kla&#x017F;&#x017F;en getheilt, die &#x017F;ich, wie es bei<lb/>
allen Spaltungen, die &#x017F;ich auf Meinungen gründen, zu ge&#x017F;chehen<lb/>
pflegt, zuweilen nicht freundlich bekämpften. Die <hi rendition="#g">Neptuni&#x017F;ten</hi><lb/>
behaupten, daß zur Zeit der Ent&#x017F;tehung der Erde die fe&#x017F;ten und<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;igen Theile unter einander gemengt, daß jene durchaus im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er aufgelöst gewe&#x017F;en &#x017F;ind, und daß die fe&#x017F;te Rinde und über-<lb/>
haupt alle &#x017F;olide Theile der Erde, die wir jetzt auf der&#x017F;elben<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0193] Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten. eingeſchloſſen ſind, zwiſchen welchen ſie während einer Periode von 930 Jahren auf und nieder gehen. Je näher die Umlaufszeiten dieſer Planeten jenen Verhältniſſen kommen, deſto mehr würden ſich dieſe Gränzen ſowohl, als auch die Dauer dieſer Periode erweitern, bis endlich die Zügel, welche die beiden größten Him- melskörper unſeres Syſtemes in ihren Bahnen gehalten haben, nachgäben, und das Ganze ſeinem unvermeidlichen Untergange entgegen eilen würde. §. 135. (Die Erde war anfänglich in einem flüſſigen Zuſtande.) Die vorhergehenden Betrachtungen über die Unveränderlichkeit der Länge des Tages ſtehen noch mit einem andern Gegenſtande in naher Verbindung, der zu intereſſant iſt, als daß er hier ganz übergangen werden könnte. Wir hatten ſchon öfter Gelegenheit zu erwähnen, daß unſere Erde zur und nach der erſten Zeit ihrer Entſtehung in einem Zu- ſtande der Flüſſigkeit geweſen iſt. Die Abplattung derſelben an ihren Polen iſt dafür ein hinlänglicher Beweis. Wäre die Erde urſprünglich ein feſter Körper geweſen, ſo würde ſie, ihrer Rota- tion ungeachtet, ihre erſte Geſtalt im Allgemeinen beibehalten haben. Die Theorie zeigt uns bei der gegebenen Größe der Erde und der Geſchwindigkeit ihrer Rotation, vorausgeſetzt, daß ſie an- fangs flüſſig war, — nicht nur die Größe ihrer Abplattung, ſondern auch die ſphäroidiſche Geſtalt ihrer Oberfläche, und die Reſultate dieſer Theorie ſtimmen zu wohl mit unſern Beobachtungen, mit unſern Meridianvermeſſungen und Pendellängen zuſammen, als daß man an der Richtigkeit der Vorausſetzung, worauf jene Theorie gebaut iſt, weiter zweifeln könnte. §. 136. (Urſache dieſes urſprünglichen Zuſtandes der Erde.) Welches iſt aber die Urſache dieſes urſprünglichen Zuſtandes un- ſerer Erde? — In der Antwort auf dieſe Frage haben ſich unſere Geologen von jeher in zwei Klaſſen getheilt, die ſich, wie es bei allen Spaltungen, die ſich auf Meinungen gründen, zu geſchehen pflegt, zuweilen nicht freundlich bekämpften. Die Neptuniſten behaupten, daß zur Zeit der Entſtehung der Erde die feſten und flüſſigen Theile unter einander gemengt, daß jene durchaus im Waſſer aufgelöst geweſen ſind, und daß die feſte Rinde und über- haupt alle ſolide Theile der Erde, die wir jetzt auf derſelben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/193
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/193>, abgerufen am 23.11.2024.