Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Eigenschaften der Körper. oder seine Gestalt besteht. Endlich können auch zwei oder meh-rere Körper nicht zugleich an demselben Orte seyn. Sie können sich verdrängen, um die Orte der verdrängten einzu- nehmen; sie können sich neben den kleinsten Theilen anderer Körper eindrängen, wie Wasser in den Schwamm, wie Salz in das Wasser; aber diese kleinsten Theile selbst müssen unverändert fort- bestehen und der Ort, den einer dieser Theile einnimmt, kann nicht zugleich von einem andern eingenommen werden, wenn an- ders unser Begriff vom Körper nicht seine Bedeutung verlieren soll. Darin besteht die Undurchdringlichkeit oder die Impene- trabilität der Körper. Gestalt und Volum sind zwei verschiedene und von einander §. 3. (Besondere Eigenschaften der Körper.) Wenn man §. 4. (I. Porosität.) Das Volum, welches die Körper ein- Eigenſchaften der Körper. oder ſeine Geſtalt beſteht. Endlich können auch zwei oder meh-rere Körper nicht zugleich an demſelben Orte ſeyn. Sie können ſich verdrängen, um die Orte der verdrängten einzu- nehmen; ſie können ſich neben den kleinſten Theilen anderer Körper eindrängen, wie Waſſer in den Schwamm, wie Salz in das Waſſer; aber dieſe kleinſten Theile ſelbſt müſſen unverändert fort- beſtehen und der Ort, den einer dieſer Theile einnimmt, kann nicht zugleich von einem andern eingenommen werden, wenn an- ders unſer Begriff vom Körper nicht ſeine Bedeutung verlieren ſoll. Darin beſteht die Undurchdringlichkeit oder die Impene- trabilität der Körper. Geſtalt und Volum ſind zwei verſchiedene und von einander §. 3. (Beſondere Eigenſchaften der Körper.) Wenn man §. 4. (I. Poroſität.) Das Volum, welches die Körper ein- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0016" n="4"/><fw place="top" type="header">Eigenſchaften der Körper.</fw><lb/> oder ſeine <hi rendition="#g">Geſtalt</hi> beſteht. Endlich können auch zwei oder meh-<lb/> rere Körper nicht <hi rendition="#g">zugleich</hi> an <hi rendition="#g">demſelben</hi> Orte ſeyn. Sie<lb/> können ſich <hi rendition="#g">verdrängen</hi>, um die Orte der verdrängten einzu-<lb/> nehmen; ſie können ſich neben den kleinſten Theilen anderer Körper<lb/> eindrängen, wie Waſſer in den Schwamm, wie Salz in das<lb/> Waſſer; aber dieſe kleinſten Theile ſelbſt müſſen unverändert fort-<lb/> beſtehen und der Ort, den einer dieſer Theile einnimmt, kann<lb/> nicht zugleich von einem andern eingenommen werden, wenn an-<lb/> ders unſer Begriff vom Körper nicht ſeine Bedeutung verlieren<lb/> ſoll. Darin beſteht die Undurchdringlichkeit oder die <hi rendition="#g">Impene-<lb/> trabilität</hi> der Körper.</p><lb/> <p>Geſtalt und Volum ſind zwei verſchiedene und von einander<lb/> unabhängige Eigenſchaften jedes Körpers. Das Volum kann bei<lb/> derſelben Geſtalt ſehr verſchieden ſeyn und umgekehrt. Das Volum<lb/> der Sonne iſt Millionenmal größer, als das der Erde, aber<lb/> die Geſtalt beider iſt gleich, weil beide Kugeln ſind. So können<lb/> zwei Körper z. B. eine Kugel und ein Würfel ſehr verſchiedene<lb/> Geſtalten und doch daſſelbe Volum, d. h. denſelben Rauminhalt<lb/> haben. Eben ſo kann die Oberfläche einer Kugel gleich groß mit<lb/> der einer ebenen Tafel oder die Länge eines Kreisbogens gleich<lb/> groß mit der einer geraden Linie ſeyn, während doch die Ge-<lb/> ſtalten dieſer Flächen oder dieſer Linien ſehr verſchieden ſind.</p><lb/> <p>§. 3. (Beſondere Eigenſchaften der Körper.) Wenn man<lb/> aber den Begriff eines Körpers, wie er uns durch die Erfahrung<lb/> gegeben wird, noch näher unterſucht, ſo findet man, außer jenen<lb/> allgemeinen Eigenſchaften deſſelben, noch mehrere andere, die ihm<lb/> zwar nicht mehr nothwendig zukommen, die aber, als Reſultate<lb/> unſerer Beobachtungen und wegen ihrer Anwendbarkeit in der<lb/> Folge, eine beſondere Betrachtung verdienen.</p><lb/> <p>§. 4. (<hi rendition="#aq">I.</hi> Poroſität.) Das Volum, welches die Körper ein-<lb/> nehmen, wird, der Erfahrung gemäß, von den Theilen, ſelbſt von<lb/> den kleinſten Theilen dieſer Körper nicht vollſtändig eingenommen;<lb/> denn dieſe Theile ſind nicht in abſoluter Berührung unter ein-<lb/> ander, ſondern ſie ſind durch Zwiſchenräume, Poren, getrennt,<lb/> deren Inhalt ſelbſt nicht zu dem eigentlichen Körper gehört. Das<lb/> Volum eines jeden Körpers beſteht alſo aus ſolchen, den Körper<lb/> conſtituirenden Theilen deſſelben und aus den dieſe Theile tren-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0016]
Eigenſchaften der Körper.
oder ſeine Geſtalt beſteht. Endlich können auch zwei oder meh-
rere Körper nicht zugleich an demſelben Orte ſeyn. Sie
können ſich verdrängen, um die Orte der verdrängten einzu-
nehmen; ſie können ſich neben den kleinſten Theilen anderer Körper
eindrängen, wie Waſſer in den Schwamm, wie Salz in das
Waſſer; aber dieſe kleinſten Theile ſelbſt müſſen unverändert fort-
beſtehen und der Ort, den einer dieſer Theile einnimmt, kann
nicht zugleich von einem andern eingenommen werden, wenn an-
ders unſer Begriff vom Körper nicht ſeine Bedeutung verlieren
ſoll. Darin beſteht die Undurchdringlichkeit oder die Impene-
trabilität der Körper.
Geſtalt und Volum ſind zwei verſchiedene und von einander
unabhängige Eigenſchaften jedes Körpers. Das Volum kann bei
derſelben Geſtalt ſehr verſchieden ſeyn und umgekehrt. Das Volum
der Sonne iſt Millionenmal größer, als das der Erde, aber
die Geſtalt beider iſt gleich, weil beide Kugeln ſind. So können
zwei Körper z. B. eine Kugel und ein Würfel ſehr verſchiedene
Geſtalten und doch daſſelbe Volum, d. h. denſelben Rauminhalt
haben. Eben ſo kann die Oberfläche einer Kugel gleich groß mit
der einer ebenen Tafel oder die Länge eines Kreisbogens gleich
groß mit der einer geraden Linie ſeyn, während doch die Ge-
ſtalten dieſer Flächen oder dieſer Linien ſehr verſchieden ſind.
§. 3. (Beſondere Eigenſchaften der Körper.) Wenn man
aber den Begriff eines Körpers, wie er uns durch die Erfahrung
gegeben wird, noch näher unterſucht, ſo findet man, außer jenen
allgemeinen Eigenſchaften deſſelben, noch mehrere andere, die ihm
zwar nicht mehr nothwendig zukommen, die aber, als Reſultate
unſerer Beobachtungen und wegen ihrer Anwendbarkeit in der
Folge, eine beſondere Betrachtung verdienen.
§. 4. (I. Poroſität.) Das Volum, welches die Körper ein-
nehmen, wird, der Erfahrung gemäß, von den Theilen, ſelbſt von
den kleinſten Theilen dieſer Körper nicht vollſtändig eingenommen;
denn dieſe Theile ſind nicht in abſoluter Berührung unter ein-
ander, ſondern ſie ſind durch Zwiſchenräume, Poren, getrennt,
deren Inhalt ſelbſt nicht zu dem eigentlichen Körper gehört. Das
Volum eines jeden Körpers beſteht alſo aus ſolchen, den Körper
conſtituirenden Theilen deſſelben und aus den dieſe Theile tren-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |