mit großen Kosten ausgerüstet hatte, um diese Durchgänge von verschiedenen Orten der Erde zu beobachten.
Eine ähnliche Störung der Länge, so wie auch eine der Breite des Mondes, hängt in ihrem Coefficienten von der Abplattung der Erde an ihren beiden Polen ab. Die Beobachtungen des Mondes haben den größten Werth der ersten dieser Gleichungen gleich 6,8 Sekunden gegeben, woraus die Abplattung 1/305 folgt (vergl. I. §. 22). Wäre diese Abplattung, wie Einige wollten, nahe noch einmal so groß, so würde auch der Coefficient jener Störung doppelt so groß, oder nahe 14 Sekunden seyn, was mit den Mondsbeobachtungen im Widerspruche steht. Ganz auf die- selbe Weise gab auch die erwähnte Störung der Breite diese Abplattung der Erde gleich 1/304. Man erhält auf diese Weise die Abplattung unserer Erde ganz unabhängig von den Unregel- mäßigkeiten ihrer Oberfläche und ihrer Dichtigkeit an verschiedenen Orten, was bei den Meridianvermessungen, und selbst bei den Pendelbeobachtungen, durch welche allein wir bisher die Gestalt der Erde bestimmen konnten, nicht der Fall ist.
Die Parallaxe des Mondes (vergl. I. Kap. V.) kann durch bloße Theorie aus der bekannten Länge des Sekundenpendels und aus den Gradmessungen abgeleitet werden, also kann man auch umgekehrt aus der Länge des Pendels, und aus der bekannten Parallaxe des Mondes den Halbmesser der Erde bestimmen. Diese Parallaxen kann man aber durch bloße Beobachtungen des Mondes in verschiedenen Höhen über seinem Horizonte finden, ohne daß es nöthig ist, seinen Beobachtungsort zu verändern, oder weit entfernte Gegenden der Erde zu diesem Zwecke auf- zusuchen.
So ist also der Astronom in den Stand gesetzt, bloß durch die Vergleichung der Theorie mit seinen Beobachtungen, ohne seine Sternwarte auch nur einen Augenblick zu verlassen, nicht nur die Größe, sondern auch die Gestalt, und sogar die Ent- fernung der Erde von der Sonne zu bestimmen, ohne mühsame geodätische Messungen auszuführen, ohne kostbare Reisen in fremde Welttheile zu unternehmen, und ohne endlich alte, Jahrtausende von uns entfernte Beobachtungen zu Hülfe zu rufen.
Periodiſche Störungen.
mit großen Koſten ausgerüſtet hatte, um dieſe Durchgänge von verſchiedenen Orten der Erde zu beobachten.
Eine ähnliche Störung der Länge, ſo wie auch eine der Breite des Mondes, hängt in ihrem Coefficienten von der Abplattung der Erde an ihren beiden Polen ab. Die Beobachtungen des Mondes haben den größten Werth der erſten dieſer Gleichungen gleich 6,8 Sekunden gegeben, woraus die Abplattung 1/305 folgt (vergl. I. §. 22). Wäre dieſe Abplattung, wie Einige wollten, nahe noch einmal ſo groß, ſo würde auch der Coefficient jener Störung doppelt ſo groß, oder nahe 14 Sekunden ſeyn, was mit den Mondsbeobachtungen im Widerſpruche ſteht. Ganz auf die- ſelbe Weiſe gab auch die erwähnte Störung der Breite dieſe Abplattung der Erde gleich 1/304. Man erhält auf dieſe Weiſe die Abplattung unſerer Erde ganz unabhängig von den Unregel- mäßigkeiten ihrer Oberfläche und ihrer Dichtigkeit an verſchiedenen Orten, was bei den Meridianvermeſſungen, und ſelbſt bei den Pendelbeobachtungen, durch welche allein wir bisher die Geſtalt der Erde beſtimmen konnten, nicht der Fall iſt.
Die Parallaxe des Mondes (vergl. I. Kap. V.) kann durch bloße Theorie aus der bekannten Länge des Sekundenpendels und aus den Gradmeſſungen abgeleitet werden, alſo kann man auch umgekehrt aus der Länge des Pendels, und aus der bekannten Parallaxe des Mondes den Halbmeſſer der Erde beſtimmen. Dieſe Parallaxen kann man aber durch bloße Beobachtungen des Mondes in verſchiedenen Höhen über ſeinem Horizonte finden, ohne daß es nöthig iſt, ſeinen Beobachtungsort zu verändern, oder weit entfernte Gegenden der Erde zu dieſem Zwecke auf- zuſuchen.
So iſt alſo der Aſtronom in den Stand geſetzt, bloß durch die Vergleichung der Theorie mit ſeinen Beobachtungen, ohne ſeine Sternwarte auch nur einen Augenblick zu verlaſſen, nicht nur die Größe, ſondern auch die Geſtalt, und ſogar die Ent- fernung der Erde von der Sonne zu beſtimmen, ohne mühſame geodätiſche Meſſungen auszuführen, ohne koſtbare Reiſen in fremde Welttheile zu unternehmen, und ohne endlich alte, Jahrtauſende von uns entfernte Beobachtungen zu Hülfe zu rufen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0135"n="123"/><fwplace="top"type="header">Periodiſche Störungen.</fw><lb/>
mit großen Koſten ausgerüſtet hatte, um dieſe Durchgänge von<lb/>
verſchiedenen Orten der Erde zu beobachten.</p><lb/><p>Eine ähnliche Störung der Länge, ſo wie auch eine der Breite<lb/>
des Mondes, hängt in ihrem Coefficienten von der Abplattung<lb/>
der Erde an ihren beiden Polen ab. Die Beobachtungen des<lb/>
Mondes haben den größten Werth der erſten dieſer Gleichungen<lb/>
gleich 6,<hirendition="#sub">8</hi> Sekunden gegeben, woraus die Abplattung 1/305 folgt<lb/>
(vergl. <hirendition="#aq">I.</hi> §. 22). Wäre dieſe Abplattung, wie Einige wollten,<lb/>
nahe noch einmal ſo groß, ſo würde auch der Coefficient jener<lb/>
Störung doppelt ſo groß, oder nahe 14 Sekunden ſeyn, was mit<lb/>
den Mondsbeobachtungen im Widerſpruche ſteht. Ganz auf die-<lb/>ſelbe Weiſe gab auch die erwähnte Störung der Breite dieſe<lb/>
Abplattung der Erde gleich 1/304. Man erhält auf dieſe Weiſe<lb/>
die Abplattung unſerer Erde ganz unabhängig von den Unregel-<lb/>
mäßigkeiten ihrer Oberfläche und ihrer Dichtigkeit an verſchiedenen<lb/>
Orten, was bei den Meridianvermeſſungen, und ſelbſt bei den<lb/>
Pendelbeobachtungen, durch welche allein wir bisher die Geſtalt<lb/>
der Erde beſtimmen konnten, nicht der Fall iſt.</p><lb/><p>Die Parallaxe des Mondes (vergl. <hirendition="#aq">I.</hi> Kap. <hirendition="#aq">V.</hi>) kann durch<lb/>
bloße Theorie aus der bekannten Länge des Sekundenpendels und<lb/>
aus den Gradmeſſungen abgeleitet werden, alſo kann man auch<lb/>
umgekehrt aus der Länge des Pendels, und aus der bekannten<lb/>
Parallaxe des Mondes den Halbmeſſer der Erde beſtimmen.<lb/>
Dieſe Parallaxen kann man aber durch bloße Beobachtungen des<lb/>
Mondes in verſchiedenen Höhen über ſeinem Horizonte finden,<lb/>
ohne daß es nöthig iſt, ſeinen Beobachtungsort zu verändern,<lb/>
oder weit entfernte Gegenden der Erde zu dieſem Zwecke auf-<lb/>
zuſuchen.</p><lb/><p>So iſt alſo der Aſtronom in den Stand geſetzt, bloß durch<lb/>
die Vergleichung der Theorie mit ſeinen Beobachtungen, ohne<lb/>ſeine Sternwarte auch nur einen Augenblick zu verlaſſen, nicht<lb/>
nur die <hirendition="#g">Größe</hi>, ſondern auch die <hirendition="#g">Geſtalt</hi>, und ſogar die <hirendition="#g">Ent-<lb/>
fernung</hi> der Erde von der Sonne zu beſtimmen, ohne mühſame<lb/>
geodätiſche Meſſungen auszuführen, ohne koſtbare Reiſen in fremde<lb/>
Welttheile zu unternehmen, und ohne endlich alte, Jahrtauſende<lb/>
von uns entfernte Beobachtungen zu Hülfe zu rufen.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[123/0135]
Periodiſche Störungen.
mit großen Koſten ausgerüſtet hatte, um dieſe Durchgänge von
verſchiedenen Orten der Erde zu beobachten.
Eine ähnliche Störung der Länge, ſo wie auch eine der Breite
des Mondes, hängt in ihrem Coefficienten von der Abplattung
der Erde an ihren beiden Polen ab. Die Beobachtungen des
Mondes haben den größten Werth der erſten dieſer Gleichungen
gleich 6,8 Sekunden gegeben, woraus die Abplattung 1/305 folgt
(vergl. I. §. 22). Wäre dieſe Abplattung, wie Einige wollten,
nahe noch einmal ſo groß, ſo würde auch der Coefficient jener
Störung doppelt ſo groß, oder nahe 14 Sekunden ſeyn, was mit
den Mondsbeobachtungen im Widerſpruche ſteht. Ganz auf die-
ſelbe Weiſe gab auch die erwähnte Störung der Breite dieſe
Abplattung der Erde gleich 1/304. Man erhält auf dieſe Weiſe
die Abplattung unſerer Erde ganz unabhängig von den Unregel-
mäßigkeiten ihrer Oberfläche und ihrer Dichtigkeit an verſchiedenen
Orten, was bei den Meridianvermeſſungen, und ſelbſt bei den
Pendelbeobachtungen, durch welche allein wir bisher die Geſtalt
der Erde beſtimmen konnten, nicht der Fall iſt.
Die Parallaxe des Mondes (vergl. I. Kap. V.) kann durch
bloße Theorie aus der bekannten Länge des Sekundenpendels und
aus den Gradmeſſungen abgeleitet werden, alſo kann man auch
umgekehrt aus der Länge des Pendels, und aus der bekannten
Parallaxe des Mondes den Halbmeſſer der Erde beſtimmen.
Dieſe Parallaxen kann man aber durch bloße Beobachtungen des
Mondes in verſchiedenen Höhen über ſeinem Horizonte finden,
ohne daß es nöthig iſt, ſeinen Beobachtungsort zu verändern,
oder weit entfernte Gegenden der Erde zu dieſem Zwecke auf-
zuſuchen.
So iſt alſo der Aſtronom in den Stand geſetzt, bloß durch
die Vergleichung der Theorie mit ſeinen Beobachtungen, ohne
ſeine Sternwarte auch nur einen Augenblick zu verlaſſen, nicht
nur die Größe, ſondern auch die Geſtalt, und ſogar die Ent-
fernung der Erde von der Sonne zu beſtimmen, ohne mühſame
geodätiſche Meſſungen auszuführen, ohne koſtbare Reiſen in fremde
Welttheile zu unternehmen, und ohne endlich alte, Jahrtauſende
von uns entfernte Beobachtungen zu Hülfe zu rufen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/135>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.