heiten zu finden, sind die Zahlen selbst, mit denen wir rechnen, etwas anderes, als bloße Annäherung zu den wahren Zahlen, mit denen wir gerne rechnen möchten, ohne es zu können? Wel- ches sind z. B. die Zahlen, die, mit sich selbst multiplicirt, zwei oder drei geben? -- Wir wissen es nicht. Wir können sie wohl, aber nur näherungsweise, angeben; sie selbst erreichen aber können wir nie. Unsere größten und besten Logarithmen-Tafeln, diesel- ben, welche die Astronomen bei allen ihren Rechnungen brauchen, und welche auch Andere brauchen würden, wenn sie ihren eige- nen Vortheil besser verstünden, diese Tafeln enthalten über viermal- hunderttausend Zahlen, und von ihnen allen sind kaum zwanzig richtig oder völlig genau bekannt, während alle andern bloß an- nähernd, bloß beinahe wahr sind, und doch beruhen auf ihnen alle unsere Berechnungen des Himmels und der Erde.
Nachdem wir so die Störungen, welche die Planeten von ihrer gegenseitigen Anziehung erleiden, im Allgemeinen betrachtet haben, wollen wir nun die merkwürdigsten derselben etwas näher untersuchen.
Störungen der Planeten überhaupt.
heiten zu finden, ſind die Zahlen ſelbſt, mit denen wir rechnen, etwas anderes, als bloße Annäherung zu den wahren Zahlen, mit denen wir gerne rechnen möchten, ohne es zu können? Wel- ches ſind z. B. die Zahlen, die, mit ſich ſelbſt multiplicirt, zwei oder drei geben? — Wir wiſſen es nicht. Wir können ſie wohl, aber nur näherungsweiſe, angeben; ſie ſelbſt erreichen aber können wir nie. Unſere größten und beſten Logarithmen-Tafeln, dieſel- ben, welche die Aſtronomen bei allen ihren Rechnungen brauchen, und welche auch Andere brauchen würden, wenn ſie ihren eige- nen Vortheil beſſer verſtünden, dieſe Tafeln enthalten über viermal- hunderttauſend Zahlen, und von ihnen allen ſind kaum zwanzig richtig oder völlig genau bekannt, während alle andern bloß an- nähernd, bloß beinahe wahr ſind, und doch beruhen auf ihnen alle unſere Berechnungen des Himmels und der Erde.
Nachdem wir ſo die Störungen, welche die Planeten von ihrer gegenſeitigen Anziehung erleiden, im Allgemeinen betrachtet haben, wollen wir nun die merkwürdigſten derſelben etwas näher unterſuchen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0126"n="114"/><fwplace="top"type="header">Störungen der Planeten überhaupt.</fw><lb/>
heiten zu finden, ſind die <hirendition="#g">Zahlen</hi>ſelbſt, mit denen wir rechnen,<lb/>
etwas anderes, als bloße Annäherung zu den wahren Zahlen,<lb/>
mit denen wir gerne rechnen möchten, ohne es zu können? Wel-<lb/>
ches ſind z. B. die Zahlen, die, mit ſich ſelbſt multiplicirt, zwei<lb/>
oder drei geben? — Wir wiſſen es nicht. Wir können ſie wohl,<lb/>
aber nur näherungsweiſe, angeben; ſie ſelbſt erreichen aber können<lb/>
wir nie. Unſere größten und beſten Logarithmen-Tafeln, dieſel-<lb/>
ben, welche die Aſtronomen bei allen ihren Rechnungen brauchen,<lb/>
und welche auch Andere brauchen würden, wenn ſie ihren eige-<lb/>
nen Vortheil beſſer verſtünden, dieſe Tafeln enthalten über viermal-<lb/>
hunderttauſend Zahlen, und von ihnen allen ſind kaum zwanzig<lb/>
richtig oder völlig genau bekannt, während alle andern bloß an-<lb/>
nähernd, bloß <hirendition="#g">beinahe wahr</hi>ſind, und doch beruhen auf ihnen<lb/>
alle unſere Berechnungen des Himmels und der Erde.</p><lb/><p>Nachdem wir ſo die Störungen, welche die Planeten von<lb/>
ihrer gegenſeitigen Anziehung erleiden, im Allgemeinen betrachtet<lb/>
haben, wollen wir nun die merkwürdigſten derſelben etwas näher<lb/>
unterſuchen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></body></text></TEI>
[114/0126]
Störungen der Planeten überhaupt.
heiten zu finden, ſind die Zahlen ſelbſt, mit denen wir rechnen,
etwas anderes, als bloße Annäherung zu den wahren Zahlen,
mit denen wir gerne rechnen möchten, ohne es zu können? Wel-
ches ſind z. B. die Zahlen, die, mit ſich ſelbſt multiplicirt, zwei
oder drei geben? — Wir wiſſen es nicht. Wir können ſie wohl,
aber nur näherungsweiſe, angeben; ſie ſelbſt erreichen aber können
wir nie. Unſere größten und beſten Logarithmen-Tafeln, dieſel-
ben, welche die Aſtronomen bei allen ihren Rechnungen brauchen,
und welche auch Andere brauchen würden, wenn ſie ihren eige-
nen Vortheil beſſer verſtünden, dieſe Tafeln enthalten über viermal-
hunderttauſend Zahlen, und von ihnen allen ſind kaum zwanzig
richtig oder völlig genau bekannt, während alle andern bloß an-
nähernd, bloß beinahe wahr ſind, und doch beruhen auf ihnen
alle unſere Berechnungen des Himmels und der Erde.
Nachdem wir ſo die Störungen, welche die Planeten von
ihrer gegenſeitigen Anziehung erleiden, im Allgemeinen betrachtet
haben, wollen wir nun die merkwürdigſten derſelben etwas näher
unterſuchen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/126>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.