Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Venus. ein einfaches Mittel, die Zeiten aller folgenden Durchgänge zufinden, wenn man einmal einen derselben kennt. Die unten fol- gende Tafel gibt dieselben für mehrere Jahrhunderte mit aller hier wünschenswerthen Genauigkeit an. §. 64. (Die ersten beobachteten Durchgänge der Venus.) Kepler Eben dieser von Kepler in seiner Rechnung übersehene Durch- Littrow's Himmel u. s. Wunder. II. 6
Venus. ein einfaches Mittel, die Zeiten aller folgenden Durchgänge zufinden, wenn man einmal einen derſelben kennt. Die unten fol- gende Tafel gibt dieſelben für mehrere Jahrhunderte mit aller hier wünſchenswerthen Genauigkeit an. §. 64. (Die erſten beobachteten Durchgänge der Venus.) Kepler Eben dieſer von Kepler in ſeiner Rechnung überſehene Durch- Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. II. 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0091" n="81"/><fw place="top" type="header">Venus.</fw><lb/> ein einfaches Mittel, die Zeiten aller folgenden Durchgänge zu<lb/> finden, wenn man einmal einen derſelben kennt. Die unten fol-<lb/> gende Tafel gibt dieſelben für mehrere Jahrhunderte mit aller<lb/> hier wünſchenswerthen Genauigkeit an.</p><lb/> <p>§. 64. (Die erſten beobachteten Durchgänge der Venus.) Kepler<lb/> war es, der dieſe Erſcheinungen mit Hülfe ſeiner neuen Planeten-<lb/> tafeln, die er dem Kaiſer Rudolph <hi rendition="#aq">II.</hi> zu Ehren die Rudolphiniſchen<lb/> nannte, zuerſt ankündigte, und die Aſtronomen auf dieſe wich-<lb/> tigen Beobachtungen aufmerkſam machte. Ohne dieſe Vorausbe-<lb/> rechnungen würde man ſie nicht gut haben beobachten können,<lb/> da man den Augenblick nicht weiß, wann ſie ſtatt haben. Aus<lb/> dieſer Urſache ſind auch alle früheren Erſcheinungen dieſer Art<lb/> verloren gegangen. Man würde ſie aber wahrſcheinlich auch mit<lb/> dieſen Vorausbeſtimmungen nicht beobachtet haben, da wohl nur<lb/> wenige Augen ſo ſcharf ſind, um die Venus ſelbſt zu einer Zeit,<lb/> wo ihr Durchmeſſer am größten iſt, und 58 Sec. beträgt, ohne<lb/> Fernrohr in der Sonne ſehen zu können. Schon Gaſſendi hat<lb/> ſich durch Erfahrung überzeugt, daß keiner ſeiner Freunde einen<lb/> ſchwarzen runden Flecken in der Sonne mit freien Augen ſehen<lb/> konnte, obſchon der Durchmeſſer derſelben 80 Sec. betrug. — Die<lb/> beiden Durchgänge der Venus, die Kepler i. J. 1627 auf dieſe<lb/> Weiſe ankündigte, waren die der Jahre 1631 und 1761, von<lb/> welchen der erſte auf den 6. Dezember und der andere auf den<lb/> 5. Junius von ihm berechnet wurden. Beide hatten auch in der<lb/> That ſtatt, und zwar der erſte nur wenige Tage nach ſeinem Tode,<lb/> da Kepler am 15. Nov. 1631 ſtarb. Einen andern zwiſchen jene<lb/> beiden fallenden Durchgang, der am 4. Dezember 1639 eintrat,<lb/> hatte Kepler überſehen. Halley, welcher der erſte die Wichtigkeit<lb/> dieſer Erſcheinungen eingeſehen und auch bekannt gemacht hatte,<lb/> berechnete die 17 nächſtfolgenden Durchgänge der Venus bis zu<lb/> dem Jahre 2117 voraus, und theilte ſie den Aſtronomen in den<lb/><hi rendition="#aq">Philos. Transact.</hi> von 1691 und 1716 mit.</p><lb/> <p>Eben dieſer von Kepler in ſeiner Rechnung überſehene Durch-<lb/> gang des Jahres 1639 war der <hi rendition="#g">erſte</hi>, der je von einem Aſtro-<lb/> nomen beobachtet worden iſt. Horrox in England berechnete einige<lb/> Zeit zuvor eine aſtronomiſche Ephemeride, aber nach den Tafeln<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Littrow’s</hi> Himmel u. ſ. Wunder. <hi rendition="#aq">II.</hi> 6</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0091]
Venus.
ein einfaches Mittel, die Zeiten aller folgenden Durchgänge zu
finden, wenn man einmal einen derſelben kennt. Die unten fol-
gende Tafel gibt dieſelben für mehrere Jahrhunderte mit aller
hier wünſchenswerthen Genauigkeit an.
§. 64. (Die erſten beobachteten Durchgänge der Venus.) Kepler
war es, der dieſe Erſcheinungen mit Hülfe ſeiner neuen Planeten-
tafeln, die er dem Kaiſer Rudolph II. zu Ehren die Rudolphiniſchen
nannte, zuerſt ankündigte, und die Aſtronomen auf dieſe wich-
tigen Beobachtungen aufmerkſam machte. Ohne dieſe Vorausbe-
rechnungen würde man ſie nicht gut haben beobachten können,
da man den Augenblick nicht weiß, wann ſie ſtatt haben. Aus
dieſer Urſache ſind auch alle früheren Erſcheinungen dieſer Art
verloren gegangen. Man würde ſie aber wahrſcheinlich auch mit
dieſen Vorausbeſtimmungen nicht beobachtet haben, da wohl nur
wenige Augen ſo ſcharf ſind, um die Venus ſelbſt zu einer Zeit,
wo ihr Durchmeſſer am größten iſt, und 58 Sec. beträgt, ohne
Fernrohr in der Sonne ſehen zu können. Schon Gaſſendi hat
ſich durch Erfahrung überzeugt, daß keiner ſeiner Freunde einen
ſchwarzen runden Flecken in der Sonne mit freien Augen ſehen
konnte, obſchon der Durchmeſſer derſelben 80 Sec. betrug. — Die
beiden Durchgänge der Venus, die Kepler i. J. 1627 auf dieſe
Weiſe ankündigte, waren die der Jahre 1631 und 1761, von
welchen der erſte auf den 6. Dezember und der andere auf den
5. Junius von ihm berechnet wurden. Beide hatten auch in der
That ſtatt, und zwar der erſte nur wenige Tage nach ſeinem Tode,
da Kepler am 15. Nov. 1631 ſtarb. Einen andern zwiſchen jene
beiden fallenden Durchgang, der am 4. Dezember 1639 eintrat,
hatte Kepler überſehen. Halley, welcher der erſte die Wichtigkeit
dieſer Erſcheinungen eingeſehen und auch bekannt gemacht hatte,
berechnete die 17 nächſtfolgenden Durchgänge der Venus bis zu
dem Jahre 2117 voraus, und theilte ſie den Aſtronomen in den
Philos. Transact. von 1691 und 1716 mit.
Eben dieſer von Kepler in ſeiner Rechnung überſehene Durch-
gang des Jahres 1639 war der erſte, der je von einem Aſtro-
nomen beobachtet worden iſt. Horrox in England berechnete einige
Zeit zuvor eine aſtronomiſche Ephemeride, aber nach den Tafeln
Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. II. 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |