Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Venus.
Lanze das der kriegerischen Pallas; das Zepter das der
königlichen Juno, und endlich der Altar , das Emblem der
Vesta, welcher die Alten ein immerwährendes Feuer unterhielten.

§. 52. (Andere, ältere astronomische Benennungen der Stern-
bilder.) Ohne Zweifel hatten auch die übrigen in der Astronomie
eingeführten Zeichen einen nähern Zusammenhang mit den Ver-
hältnissen und den Zeiten, unter welchen sie erfunden worden sind.
So scheint z. B. von den Zeichen des Thierkreises der Widder
die Hörner, der Stier den Vorderkopf dieses Thieres, der
Wassermann die wellenschlagende Bewegung des Wassers u. f.
anzudeuten. Manche andere mögen mit der Zeit entstellt und
gänzlich unkenntlich geworden seyn. Es scheint, daß diese Zeichen
und Benennungen der Sternbilder des Thierkreises dem grauesten
Alterthume angehören, und daß wir vielleicht kein älteres Mo-
nument besitzen, als eben sie. Man hat darüber Untersuchungen
und Vermuthungen aufgestellt, und ganze Bibliotheken geschrie-
ben, ohne eben dadurch den Gegenstand aufzuklären. Dupuis,
Bailly u. a. wollten sie mit religiösen Institutionen der alten
Völker und mit der Culturgeschichte derselben in Verbindung
bringen, das Alter der Erde daraus ableiten, und was dergleichen
Bemühungen mehr sind, die alle ohne Erfolg blieben, und wahr-
scheinlich auch ferner bleiben werden, da diese Denkmäler der Vor-
zeit selbst zu unbestimmt sind, um nur einigermaßen sichere
Schlüsse darauf zu bauen. Einige derselben scheinen sich in der
That auf den Zustand des Himmels zu der Zeit, wo sie erfunden
wurden, zu beziehen. So meint selbst Laplace, daß der Krebs
und der Steinbock das Rückgehen der Sonne zur Zeit ihrer
Solstitien (s. Bd. I.), so wie die Waage die Gleichheit der Tage
und Nächte zur Zeit der Aequinoctien angezeigt haben könnten. Der
Steinbock aber, der jetzt den tiefsten Punkt der Ecliptik einnimmt,
wurde wahrscheinlich auf den höchsten Punkt derselben gestellt,
weil man dieses Thier nicht in den Schluchten, sondern immer
nur auf den höchsten Gipfeln der Felsen findet. Wenn aber diese
Vermuthung des Laplace richtig ist, so muß dieß zu einer Zeit
geschehen seyn, die wenigstens 15,000 Jahre vor die unsere fällt,
wie man durch die oben (I. §. 190. 194) erklärte Präcession der

Littrow's Himmel u. s. Wunder. II. 5

Venus.
Lanze ⚴ das der kriegeriſchen Pallas; das Zepter ♀ das der
königlichen Juno, und endlich der Altar ⚶, das Emblem der
Veſta, welcher die Alten ein immerwährendes Feuer unterhielten.

§. 52. (Andere, ältere aſtronomiſche Benennungen der Stern-
bilder.) Ohne Zweifel hatten auch die übrigen in der Aſtronomie
eingeführten Zeichen einen nähern Zuſammenhang mit den Ver-
hältniſſen und den Zeiten, unter welchen ſie erfunden worden ſind.
So ſcheint z. B. von den Zeichen des Thierkreiſes der Widder ♈
die Hörner, der Stier ♉ den Vorderkopf dieſes Thieres, der
Waſſermann ♒ die wellenſchlagende Bewegung des Waſſers u. f.
anzudeuten. Manche andere mögen mit der Zeit entſtellt und
gänzlich unkenntlich geworden ſeyn. Es ſcheint, daß dieſe Zeichen
und Benennungen der Sternbilder des Thierkreiſes dem graueſten
Alterthume angehören, und daß wir vielleicht kein älteres Mo-
nument beſitzen, als eben ſie. Man hat darüber Unterſuchungen
und Vermuthungen aufgeſtellt, und ganze Bibliotheken geſchrie-
ben, ohne eben dadurch den Gegenſtand aufzuklären. Dupuis,
Bailly u. a. wollten ſie mit religiöſen Inſtitutionen der alten
Völker und mit der Culturgeſchichte derſelben in Verbindung
bringen, das Alter der Erde daraus ableiten, und was dergleichen
Bemühungen mehr ſind, die alle ohne Erfolg blieben, und wahr-
ſcheinlich auch ferner bleiben werden, da dieſe Denkmäler der Vor-
zeit ſelbſt zu unbeſtimmt ſind, um nur einigermaßen ſichere
Schlüſſe darauf zu bauen. Einige derſelben ſcheinen ſich in der
That auf den Zuſtand des Himmels zu der Zeit, wo ſie erfunden
wurden, zu beziehen. So meint ſelbſt Laplace, daß der Krebs
und der Steinbock das Rückgehen der Sonne zur Zeit ihrer
Solſtitien (ſ. Bd. I.), ſo wie die Waage die Gleichheit der Tage
und Nächte zur Zeit der Aequinoctien angezeigt haben könnten. Der
Steinbock aber, der jetzt den tiefſten Punkt der Ecliptik einnimmt,
wurde wahrſcheinlich auf den höchſten Punkt derſelben geſtellt,
weil man dieſes Thier nicht in den Schluchten, ſondern immer
nur auf den höchſten Gipfeln der Felſen findet. Wenn aber dieſe
Vermuthung des Laplace richtig iſt, ſo muß dieß zu einer Zeit
geſchehen ſeyn, die wenigſtens 15,000 Jahre vor die unſere fällt,
wie man durch die oben (I. §. 190. 194) erklärte Präceſſion der

Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. II. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0075" n="65"/><fw place="top" type="header">Venus.</fw><lb/>
Lanze &#x26B4; das der kriegeri&#x017F;chen <hi rendition="#g">Pallas</hi>; das Zepter &#x2640; das der<lb/>
königlichen Juno, und endlich der Altar &#x26B6;, das Emblem der<lb/>
Ve&#x017F;ta, welcher die Alten ein immerwährendes Feuer unterhielten.</p><lb/>
            <p>§. 52. (Andere, ältere a&#x017F;tronomi&#x017F;che Benennungen der Stern-<lb/>
bilder.) Ohne Zweifel hatten auch die übrigen in der A&#x017F;tronomie<lb/>
eingeführten Zeichen einen nähern Zu&#x017F;ammenhang mit den Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;en und den Zeiten, unter welchen &#x017F;ie erfunden worden &#x017F;ind.<lb/>
So &#x017F;cheint z. B. von den Zeichen des Thierkrei&#x017F;es der Widder &#x2648;<lb/>
die Hörner, der Stier &#x2649; den Vorderkopf die&#x017F;es Thieres, der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ermann &#x2652; die wellen&#x017F;chlagende Bewegung des Wa&#x017F;&#x017F;ers u. f.<lb/>
anzudeuten. Manche andere mögen mit der Zeit ent&#x017F;tellt und<lb/>
gänzlich unkenntlich geworden &#x017F;eyn. Es &#x017F;cheint, daß die&#x017F;e Zeichen<lb/>
und Benennungen der Sternbilder des Thierkrei&#x017F;es dem graue&#x017F;ten<lb/>
Alterthume angehören, und daß wir vielleicht kein älteres Mo-<lb/>
nument be&#x017F;itzen, als eben &#x017F;ie. Man hat darüber Unter&#x017F;uchungen<lb/>
und Vermuthungen aufge&#x017F;tellt, und ganze Bibliotheken ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben, ohne eben dadurch den Gegen&#x017F;tand aufzuklären. Dupuis,<lb/>
Bailly u. a. wollten &#x017F;ie mit religiö&#x017F;en In&#x017F;titutionen der alten<lb/>
Völker und mit der Culturge&#x017F;chichte der&#x017F;elben in Verbindung<lb/>
bringen, das Alter der Erde daraus ableiten, und was dergleichen<lb/>
Bemühungen mehr &#x017F;ind, die alle ohne Erfolg blieben, und wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich auch ferner bleiben werden, da die&#x017F;e Denkmäler der Vor-<lb/>
zeit &#x017F;elb&#x017F;t zu unbe&#x017F;timmt &#x017F;ind, um nur einigermaßen &#x017F;ichere<lb/>
Schlü&#x017F;&#x017F;e darauf zu bauen. Einige der&#x017F;elben &#x017F;cheinen &#x017F;ich in der<lb/>
That auf den Zu&#x017F;tand des Himmels zu der Zeit, wo &#x017F;ie erfunden<lb/>
wurden, zu beziehen. So meint &#x017F;elb&#x017F;t Laplace, daß der Krebs<lb/>
und der Steinbock das Rückgehen der Sonne zur Zeit ihrer<lb/>
Sol&#x017F;titien (&#x017F;. Bd. <hi rendition="#aq">I.</hi>), &#x017F;o wie die Waage die Gleichheit der Tage<lb/>
und Nächte zur Zeit der Aequinoctien angezeigt haben könnten. Der<lb/>
Steinbock aber, der jetzt den tief&#x017F;ten Punkt der Ecliptik einnimmt,<lb/>
wurde wahr&#x017F;cheinlich auf den höch&#x017F;ten Punkt der&#x017F;elben ge&#x017F;tellt,<lb/>
weil man die&#x017F;es Thier nicht in den Schluchten, &#x017F;ondern immer<lb/>
nur auf den höch&#x017F;ten Gipfeln der Fel&#x017F;en findet. Wenn aber die&#x017F;e<lb/>
Vermuthung des Laplace richtig i&#x017F;t, &#x017F;o muß dieß zu einer Zeit<lb/>
ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn, die wenig&#x017F;tens 15,000 Jahre vor die un&#x017F;ere fällt,<lb/>
wie man durch die oben (<hi rendition="#aq">I.</hi> §. 190. 194) erklärte Präce&#x017F;&#x017F;ion der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Littrow&#x2019;s</hi> Himmel u. &#x017F;. Wunder. <hi rendition="#aq">II.</hi> 5</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0075] Venus. Lanze ⚴ das der kriegeriſchen Pallas; das Zepter ♀ das der königlichen Juno, und endlich der Altar ⚶, das Emblem der Veſta, welcher die Alten ein immerwährendes Feuer unterhielten. §. 52. (Andere, ältere aſtronomiſche Benennungen der Stern- bilder.) Ohne Zweifel hatten auch die übrigen in der Aſtronomie eingeführten Zeichen einen nähern Zuſammenhang mit den Ver- hältniſſen und den Zeiten, unter welchen ſie erfunden worden ſind. So ſcheint z. B. von den Zeichen des Thierkreiſes der Widder ♈ die Hörner, der Stier ♉ den Vorderkopf dieſes Thieres, der Waſſermann ♒ die wellenſchlagende Bewegung des Waſſers u. f. anzudeuten. Manche andere mögen mit der Zeit entſtellt und gänzlich unkenntlich geworden ſeyn. Es ſcheint, daß dieſe Zeichen und Benennungen der Sternbilder des Thierkreiſes dem graueſten Alterthume angehören, und daß wir vielleicht kein älteres Mo- nument beſitzen, als eben ſie. Man hat darüber Unterſuchungen und Vermuthungen aufgeſtellt, und ganze Bibliotheken geſchrie- ben, ohne eben dadurch den Gegenſtand aufzuklären. Dupuis, Bailly u. a. wollten ſie mit religiöſen Inſtitutionen der alten Völker und mit der Culturgeſchichte derſelben in Verbindung bringen, das Alter der Erde daraus ableiten, und was dergleichen Bemühungen mehr ſind, die alle ohne Erfolg blieben, und wahr- ſcheinlich auch ferner bleiben werden, da dieſe Denkmäler der Vor- zeit ſelbſt zu unbeſtimmt ſind, um nur einigermaßen ſichere Schlüſſe darauf zu bauen. Einige derſelben ſcheinen ſich in der That auf den Zuſtand des Himmels zu der Zeit, wo ſie erfunden wurden, zu beziehen. So meint ſelbſt Laplace, daß der Krebs und der Steinbock das Rückgehen der Sonne zur Zeit ihrer Solſtitien (ſ. Bd. I.), ſo wie die Waage die Gleichheit der Tage und Nächte zur Zeit der Aequinoctien angezeigt haben könnten. Der Steinbock aber, der jetzt den tiefſten Punkt der Ecliptik einnimmt, wurde wahrſcheinlich auf den höchſten Punkt derſelben geſtellt, weil man dieſes Thier nicht in den Schluchten, ſondern immer nur auf den höchſten Gipfeln der Felſen findet. Wenn aber dieſe Vermuthung des Laplace richtig iſt, ſo muß dieß zu einer Zeit geſchehen ſeyn, die wenigſtens 15,000 Jahre vor die unſere fällt, wie man durch die oben (I. §. 190. 194) erklärte Präceſſion der Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. II. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/75
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/75>, abgerufen am 26.11.2024.