§. 51. (Namen und Zeichen dieses Planeten.) Obschon jeder Planet, wie wir bald sehen werden, in Beziehung auf die Erde sein Eigenthümliches hat, so zeichnet sich doch keiner durch so viele besondere Eigenschaften aus, als Venus. Er ist der hellste und schönste unter allen Planeten; er kömmt der Erde am nächsten; seine von der Erde gesehene Geschwindigkeit ist die größte; er war wahrscheinlich der erste, dessen schnelle Bewegung uns zeigte, daß es außer den fixen Gestirnen des Himmels noch andere, daß es eigentliche Planeten gebe, und er ist auch derjenige, der uns zuerst die wahre Entfernung der Sonne von der Erde, und dadurch den Maaßstab kennen gelehrt hat, mit welchem wir nun alle Räume unseres Sonnensystems ausmessen.
Man erkennt ihn sehr leicht an seinem blendend weißen und intensiven Lichte, wodurch er uns in günstigen Umständen sogar bei Tage sichtbar wird. In der That ist er, nebst dem Monde, der einzige Himmelskörper, den man ohne Fernröhre mit der Sonne zugleich sehen kann, und, obschon man ihn immer nur, wie Merkur, in der Nähe der Sonne, also nur in den Strahlen der Morgen- oder Abenddämmerung erblickt, so ist doch sein Licht so stark, daß er, unter günstigen Verhältnissen, vor dem Aufgange oder nach dem Untergange der Sonne einen erkennbaren Schatten
KapitelIII. Venus.
§. 51. (Namen und Zeichen dieſes Planeten.) Obſchon jeder Planet, wie wir bald ſehen werden, in Beziehung auf die Erde ſein Eigenthümliches hat, ſo zeichnet ſich doch keiner durch ſo viele beſondere Eigenſchaften aus, als Venus. Er iſt der hellſte und ſchönſte unter allen Planeten; er kömmt der Erde am nächſten; ſeine von der Erde geſehene Geſchwindigkeit iſt die größte; er war wahrſcheinlich der erſte, deſſen ſchnelle Bewegung uns zeigte, daß es außer den fixen Geſtirnen des Himmels noch andere, daß es eigentliche Planeten gebe, und er iſt auch derjenige, der uns zuerſt die wahre Entfernung der Sonne von der Erde, und dadurch den Maaßſtab kennen gelehrt hat, mit welchem wir nun alle Räume unſeres Sonnenſyſtems ausmeſſen.
Man erkennt ihn ſehr leicht an ſeinem blendend weißen und intenſiven Lichte, wodurch er uns in günſtigen Umſtänden ſogar bei Tage ſichtbar wird. In der That iſt er, nebſt dem Monde, der einzige Himmelskörper, den man ohne Fernröhre mit der Sonne zugleich ſehen kann, und, obſchon man ihn immer nur, wie Merkur, in der Nähe der Sonne, alſo nur in den Strahlen der Morgen- oder Abenddämmerung erblickt, ſo iſt doch ſein Licht ſo ſtark, daß er, unter günſtigen Verhältniſſen, vor dem Aufgange oder nach dem Untergange der Sonne einen erkennbaren Schatten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0072"n="62"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Kapitel</hi><hirendition="#aq">III.</hi><lb/><hirendition="#g">Venus</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>§. 51. (Namen und Zeichen dieſes Planeten.) Obſchon jeder<lb/>
Planet, wie wir bald ſehen werden, in Beziehung auf die Erde<lb/>ſein Eigenthümliches hat, ſo zeichnet ſich doch keiner durch ſo viele<lb/>
beſondere Eigenſchaften aus, als Venus. Er iſt der hellſte und<lb/>ſchönſte unter allen Planeten; er kömmt der Erde am nächſten;<lb/>ſeine von der Erde geſehene Geſchwindigkeit iſt die größte; er war<lb/>
wahrſcheinlich der erſte, deſſen ſchnelle Bewegung uns zeigte, daß<lb/>
es außer den fixen Geſtirnen des Himmels noch andere, daß es<lb/>
eigentliche Planeten gebe, und er iſt auch derjenige, der uns zuerſt<lb/>
die wahre Entfernung der Sonne von der Erde, und dadurch den<lb/>
Maaßſtab kennen gelehrt hat, mit welchem wir nun alle Räume<lb/>
unſeres Sonnenſyſtems ausmeſſen.</p><lb/><p>Man erkennt ihn ſehr leicht an ſeinem blendend weißen und<lb/>
intenſiven Lichte, wodurch er uns in günſtigen Umſtänden ſogar<lb/>
bei Tage ſichtbar wird. In der That iſt er, nebſt dem Monde,<lb/>
der einzige Himmelskörper, den man ohne Fernröhre mit der<lb/>
Sonne zugleich ſehen kann, und, obſchon man ihn immer nur,<lb/>
wie Merkur, in der Nähe der Sonne, alſo nur in den Strahlen<lb/>
der Morgen- oder Abenddämmerung erblickt, ſo iſt doch ſein Licht<lb/>ſo ſtark, daß er, unter günſtigen Verhältniſſen, vor dem Aufgange<lb/>
oder nach dem Untergange der Sonne einen erkennbaren Schatten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[62/0072]
Kapitel III.
Venus.
§. 51. (Namen und Zeichen dieſes Planeten.) Obſchon jeder
Planet, wie wir bald ſehen werden, in Beziehung auf die Erde
ſein Eigenthümliches hat, ſo zeichnet ſich doch keiner durch ſo viele
beſondere Eigenſchaften aus, als Venus. Er iſt der hellſte und
ſchönſte unter allen Planeten; er kömmt der Erde am nächſten;
ſeine von der Erde geſehene Geſchwindigkeit iſt die größte; er war
wahrſcheinlich der erſte, deſſen ſchnelle Bewegung uns zeigte, daß
es außer den fixen Geſtirnen des Himmels noch andere, daß es
eigentliche Planeten gebe, und er iſt auch derjenige, der uns zuerſt
die wahre Entfernung der Sonne von der Erde, und dadurch den
Maaßſtab kennen gelehrt hat, mit welchem wir nun alle Räume
unſeres Sonnenſyſtems ausmeſſen.
Man erkennt ihn ſehr leicht an ſeinem blendend weißen und
intenſiven Lichte, wodurch er uns in günſtigen Umſtänden ſogar
bei Tage ſichtbar wird. In der That iſt er, nebſt dem Monde,
der einzige Himmelskörper, den man ohne Fernröhre mit der
Sonne zugleich ſehen kann, und, obſchon man ihn immer nur,
wie Merkur, in der Nähe der Sonne, alſo nur in den Strahlen
der Morgen- oder Abenddämmerung erblickt, ſo iſt doch ſein Licht
ſo ſtark, daß er, unter günſtigen Verhältniſſen, vor dem Aufgange
oder nach dem Untergange der Sonne einen erkennbaren Schatten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/72>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.