Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Die Sonne. eines Mittels bedienen, die Umdrehung der Sonne um ihre Achse,und zugleich die Lage dieser Achse im Weltraume, zu bestimmen. Auch hat man diesen Versuch sehr bald nach der Entdeckung der Sonnenflecken gemacht, und die Sonne war auch unter allen Himmelskörpern der erste, dessen Rotation man auf diese Weise erkannt und bestimmt hat. Man bemerkte bald, daß die Wege, welche diese Flecken auf Wenn die Sonne sich um eine Axe dreht, so müssen alle Die Sonne. eines Mittels bedienen, die Umdrehung der Sonne um ihre Achſe,und zugleich die Lage dieſer Achſe im Weltraume, zu beſtimmen. Auch hat man dieſen Verſuch ſehr bald nach der Entdeckung der Sonnenflecken gemacht, und die Sonne war auch unter allen Himmelskörpern der erſte, deſſen Rotation man auf dieſe Weiſe erkannt und beſtimmt hat. Man bemerkte bald, daß die Wege, welche dieſe Flecken auf Wenn die Sonne ſich um eine Axe dreht, ſo müſſen alle <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0057" n="47"/><fw place="top" type="header">Die Sonne.</fw><lb/> eines Mittels bedienen, die Umdrehung der Sonne um ihre Achſe,<lb/> und zugleich die Lage dieſer Achſe im Weltraume, zu beſtimmen.<lb/> Auch hat man dieſen Verſuch ſehr bald nach der Entdeckung der<lb/> Sonnenflecken gemacht, und die Sonne war auch unter allen<lb/> Himmelskörpern der erſte, deſſen Rotation man auf dieſe Weiſe<lb/> erkannt und beſtimmt hat.</p><lb/> <p>Man bemerkte bald, daß die Wege, welche dieſe Flecken auf<lb/> der Sonnenſcheibe beſchreiben, in verſchiedenen Jahreszeiten auch<lb/> eine verſchiedene Geſtalt und Krümmung haben. Am Ende des<lb/> erſten Drittheils des Junius und des Decembers, erſcheinen ſie<lb/> als gerade Linien; in allen andern Jahreszeiten ſind ſie krumme<lb/> Linien, und zwar wenden ſie ihre erhabene oder convexe Seite ein<lb/> halbes Jahr gegen Nord oder aufwärts, und die folgenden ſechs<lb/> Monate gegen Süd oder abwärts. Ihre ſtärkſte Krümmung nach<lb/> oben haben ſie im Auguſt, und nach unten im Februar. Endlich<lb/> bemerkte man noch, daß die Zeit zwiſchen zwei nächſten Durch-<lb/> gängen der Flecken durch denſelben öſtlichen oder weſtlichen Rand<lb/> der Sonne nahe 27 Tage betrage. Dieſe Beobachtungen reichen<lb/> ſchon hin, uns mit den Umſtänden der Rotation der Sonne um<lb/> ihre Axe wenigſtens im Allgemeinen bekannt zu machen.</p><lb/> <p>Wenn die Sonne ſich um eine Axe dreht, ſo müſſen alle<lb/> Punkte ihrer Oberfläche, alſo auch die Sonnenflecken, Kreiſe be-<lb/> ſchreiben, deren Ebenen auf dieſer Axe ſenkrecht ſtehen, und deren<lb/> Mittelpunkte alle in dieſer Axe liegen müſſen. Von dieſen Kreiſen<lb/> wird derjenige, der durch den Mittelpunkt der Sonnenkugel geht,<lb/> oder der gleichweit von den beiden Polen der Axe entfernt iſt,<lb/> der größte ſeyn, und wir werden ihn daher, analog mit der Erde,<lb/> den <hi rendition="#g">Sonnenäquator</hi> nennen können. Dieſer größte Kreis der<lb/> Sonne, und ſomit auch alle andern, mit ihm parallelen Kreiſe<lb/> der Sonnenflecken, wird nun den Beobachtern auf der Erde unter<lb/> verſchiedenen Geſtalten erſcheinen können, <hi rendition="#aq">I.</hi> als eine gerade Linie,<lb/> wenn wir nur ſeine Kante ſehen, oder wenn die Ebene des<lb/> Sonnenäquators mit der Ecliptik zuſammenfällt. <hi rendition="#aq">II.</hi> Als ein<lb/> eigentlicher Kreis, wenn unſere Geſichtslinie auf dem Sonnen-<lb/> äquator ſenkrecht ſteht, oder wenn der Sonnenäquator gegen die<lb/> Ecliptik, unter einen Winkel von 90 Graden geneigt iſt, und<lb/> endlich <hi rendition="#aq">III.</hi> als eine Ellipſe, wenn wir den Sonnenäquator nur<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0057]
Die Sonne.
eines Mittels bedienen, die Umdrehung der Sonne um ihre Achſe,
und zugleich die Lage dieſer Achſe im Weltraume, zu beſtimmen.
Auch hat man dieſen Verſuch ſehr bald nach der Entdeckung der
Sonnenflecken gemacht, und die Sonne war auch unter allen
Himmelskörpern der erſte, deſſen Rotation man auf dieſe Weiſe
erkannt und beſtimmt hat.
Man bemerkte bald, daß die Wege, welche dieſe Flecken auf
der Sonnenſcheibe beſchreiben, in verſchiedenen Jahreszeiten auch
eine verſchiedene Geſtalt und Krümmung haben. Am Ende des
erſten Drittheils des Junius und des Decembers, erſcheinen ſie
als gerade Linien; in allen andern Jahreszeiten ſind ſie krumme
Linien, und zwar wenden ſie ihre erhabene oder convexe Seite ein
halbes Jahr gegen Nord oder aufwärts, und die folgenden ſechs
Monate gegen Süd oder abwärts. Ihre ſtärkſte Krümmung nach
oben haben ſie im Auguſt, und nach unten im Februar. Endlich
bemerkte man noch, daß die Zeit zwiſchen zwei nächſten Durch-
gängen der Flecken durch denſelben öſtlichen oder weſtlichen Rand
der Sonne nahe 27 Tage betrage. Dieſe Beobachtungen reichen
ſchon hin, uns mit den Umſtänden der Rotation der Sonne um
ihre Axe wenigſtens im Allgemeinen bekannt zu machen.
Wenn die Sonne ſich um eine Axe dreht, ſo müſſen alle
Punkte ihrer Oberfläche, alſo auch die Sonnenflecken, Kreiſe be-
ſchreiben, deren Ebenen auf dieſer Axe ſenkrecht ſtehen, und deren
Mittelpunkte alle in dieſer Axe liegen müſſen. Von dieſen Kreiſen
wird derjenige, der durch den Mittelpunkt der Sonnenkugel geht,
oder der gleichweit von den beiden Polen der Axe entfernt iſt,
der größte ſeyn, und wir werden ihn daher, analog mit der Erde,
den Sonnenäquator nennen können. Dieſer größte Kreis der
Sonne, und ſomit auch alle andern, mit ihm parallelen Kreiſe
der Sonnenflecken, wird nun den Beobachtern auf der Erde unter
verſchiedenen Geſtalten erſcheinen können, I. als eine gerade Linie,
wenn wir nur ſeine Kante ſehen, oder wenn die Ebene des
Sonnenäquators mit der Ecliptik zuſammenfällt. II. Als ein
eigentlicher Kreis, wenn unſere Geſichtslinie auf dem Sonnen-
äquator ſenkrecht ſteht, oder wenn der Sonnenäquator gegen die
Ecliptik, unter einen Winkel von 90 Graden geneigt iſt, und
endlich III. als eine Ellipſe, wenn wir den Sonnenäquator nur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |