Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Doppelsterne.
sind. Bessel hat bei seinen Zonenbeobachtungen ebenfalls eine
nicht geringe Anzahl von Doppelsternen durch seinen Meridiankreis
gefunden und in seinen Sammlungen der Königsberger Beobach-
tungen bekannt gemacht. Auch ist er der erste, der bei Gelegenheit
seiner Untersuchung des Doppelsterns 61 Schwan mit Bestimmtheit
darauf aufmerksam gemacht hat, daß die Bewegungen dieser Ge-
stirne nach dem von Newton entdeckten Gesetze der allgemeinen
Schwere vor sich gehen. Savary, Encke und der jüngere Herschel
entwarfen, wie bereits oben gesagt wurde, Methoden, die Elemente
der Bahnen dieser Gestirne aus den Beobachtungen zu berechnen.

Noch muß hier der früheren Verdienste John Michel's er-
wähnt werden, der schon i. J. 1767 darauf aufmerksam machte,
daß die Doppelsterne höchst wahrscheinlich nicht optisch, sondern
physisch doppelt seyen. Er war davon bereits so überzeugt, daß
er in seinem Memoir schon von der Möglichkeit der Bewegung
eines dieser Sterne um den andern, von eigentlichen Sternsatelliten,
spricht, die er daher der Aufmerksamkeit der Astronomen ganz
besonders empfiehlt. Hätten diese zu den, allerdings bloß theo-
retischen, aber darum nicht minder begründeten Speculationen des
englischen Physikers mehr Vertrauen gehabt, so würden sie schon
i. J. 1767 angefangen haben, sich mit diesem Gegenstande zu be-
schäftigen, und selbst der ältere Herschel würde sich seine früheren,
unrichtigen Hypothesen erspart und sich der Wahrheit, die er
durch volle vier und zwanzig Jahre suchen mußte, viel schneller
genähert haben.




23 *

Doppelſterne.
ſind. Beſſel hat bei ſeinen Zonenbeobachtungen ebenfalls eine
nicht geringe Anzahl von Doppelſternen durch ſeinen Meridiankreis
gefunden und in ſeinen Sammlungen der Königsberger Beobach-
tungen bekannt gemacht. Auch iſt er der erſte, der bei Gelegenheit
ſeiner Unterſuchung des Doppelſterns 61 Schwan mit Beſtimmtheit
darauf aufmerkſam gemacht hat, daß die Bewegungen dieſer Ge-
ſtirne nach dem von Newton entdeckten Geſetze der allgemeinen
Schwere vor ſich gehen. Savary, Encke und der jüngere Herſchel
entwarfen, wie bereits oben geſagt wurde, Methoden, die Elemente
der Bahnen dieſer Geſtirne aus den Beobachtungen zu berechnen.

Noch muß hier der früheren Verdienſte John Michel’s er-
wähnt werden, der ſchon i. J. 1767 darauf aufmerkſam machte,
daß die Doppelſterne höchſt wahrſcheinlich nicht optiſch, ſondern
phyſiſch doppelt ſeyen. Er war davon bereits ſo überzeugt, daß
er in ſeinem Memoir ſchon von der Möglichkeit der Bewegung
eines dieſer Sterne um den andern, von eigentlichen Sternſatelliten,
ſpricht, die er daher der Aufmerkſamkeit der Aſtronomen ganz
beſonders empfiehlt. Hätten dieſe zu den, allerdings bloß theo-
retiſchen, aber darum nicht minder begründeten Speculationen des
engliſchen Phyſikers mehr Vertrauen gehabt, ſo würden ſie ſchon
i. J. 1767 angefangen haben, ſich mit dieſem Gegenſtande zu be-
ſchäftigen, und ſelbſt der ältere Herſchel würde ſich ſeine früheren,
unrichtigen Hypotheſen erſpart und ſich der Wahrheit, die er
durch volle vier und zwanzig Jahre ſuchen mußte, viel ſchneller
genähert haben.




23 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0365" n="355"/><fw place="top" type="header">Doppel&#x017F;terne.</fw><lb/>
&#x017F;ind. Be&#x017F;&#x017F;el hat bei &#x017F;einen Zonenbeobachtungen ebenfalls eine<lb/>
nicht geringe Anzahl von Doppel&#x017F;ternen durch &#x017F;einen Meridiankreis<lb/>
gefunden und in &#x017F;einen Sammlungen der Königsberger Beobach-<lb/>
tungen bekannt gemacht. Auch i&#x017F;t er der er&#x017F;te, der bei Gelegenheit<lb/>
&#x017F;einer Unter&#x017F;uchung des Doppel&#x017F;terns 61 Schwan mit Be&#x017F;timmtheit<lb/>
darauf aufmerk&#x017F;am gemacht hat, daß die Bewegungen die&#x017F;er Ge-<lb/>
&#x017F;tirne nach dem von Newton entdeckten Ge&#x017F;etze der allgemeinen<lb/>
Schwere vor &#x017F;ich gehen. Savary, Encke und der jüngere Her&#x017F;chel<lb/>
entwarfen, wie bereits oben ge&#x017F;agt wurde, Methoden, die Elemente<lb/>
der Bahnen die&#x017F;er Ge&#x017F;tirne aus den Beobachtungen zu berechnen.</p><lb/>
            <p>Noch muß hier der früheren Verdien&#x017F;te John Michel&#x2019;s er-<lb/>
wähnt werden, der &#x017F;chon i. J. 1767 darauf aufmerk&#x017F;am machte,<lb/>
daß die Doppel&#x017F;terne höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich nicht opti&#x017F;ch, &#x017F;ondern<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;ch doppelt &#x017F;eyen. Er war davon bereits &#x017F;o überzeugt, daß<lb/>
er in &#x017F;einem Memoir &#x017F;chon von der Möglichkeit der Bewegung<lb/>
eines die&#x017F;er Sterne um den andern, von eigentlichen Stern&#x017F;atelliten,<lb/>
&#x017F;pricht, die er daher der Aufmerk&#x017F;amkeit der A&#x017F;tronomen ganz<lb/>
be&#x017F;onders empfiehlt. Hätten die&#x017F;e zu den, allerdings bloß theo-<lb/>
reti&#x017F;chen, aber darum nicht minder begründeten Speculationen des<lb/>
engli&#x017F;chen Phy&#x017F;ikers mehr Vertrauen gehabt, &#x017F;o würden &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/>
i. J. 1767 angefangen haben, &#x017F;ich mit die&#x017F;em Gegen&#x017F;tande zu be-<lb/>
&#x017F;chäftigen, und &#x017F;elb&#x017F;t der ältere Her&#x017F;chel würde &#x017F;ich &#x017F;eine früheren,<lb/>
unrichtigen Hypothe&#x017F;en er&#x017F;part und &#x017F;ich der Wahrheit, die er<lb/>
durch volle vier und zwanzig Jahre &#x017F;uchen mußte, viel &#x017F;chneller<lb/>
genähert haben.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <fw place="bottom" type="sig">23 *</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0365] Doppelſterne. ſind. Beſſel hat bei ſeinen Zonenbeobachtungen ebenfalls eine nicht geringe Anzahl von Doppelſternen durch ſeinen Meridiankreis gefunden und in ſeinen Sammlungen der Königsberger Beobach- tungen bekannt gemacht. Auch iſt er der erſte, der bei Gelegenheit ſeiner Unterſuchung des Doppelſterns 61 Schwan mit Beſtimmtheit darauf aufmerkſam gemacht hat, daß die Bewegungen dieſer Ge- ſtirne nach dem von Newton entdeckten Geſetze der allgemeinen Schwere vor ſich gehen. Savary, Encke und der jüngere Herſchel entwarfen, wie bereits oben geſagt wurde, Methoden, die Elemente der Bahnen dieſer Geſtirne aus den Beobachtungen zu berechnen. Noch muß hier der früheren Verdienſte John Michel’s er- wähnt werden, der ſchon i. J. 1767 darauf aufmerkſam machte, daß die Doppelſterne höchſt wahrſcheinlich nicht optiſch, ſondern phyſiſch doppelt ſeyen. Er war davon bereits ſo überzeugt, daß er in ſeinem Memoir ſchon von der Möglichkeit der Bewegung eines dieſer Sterne um den andern, von eigentlichen Sternſatelliten, ſpricht, die er daher der Aufmerkſamkeit der Aſtronomen ganz beſonders empfiehlt. Hätten dieſe zu den, allerdings bloß theo- retiſchen, aber darum nicht minder begründeten Speculationen des engliſchen Phyſikers mehr Vertrauen gehabt, ſo würden ſie ſchon i. J. 1767 angefangen haben, ſich mit dieſem Gegenſtande zu be- ſchäftigen, und ſelbſt der ältere Herſchel würde ſich ſeine früheren, unrichtigen Hypotheſen erſpart und ſich der Wahrheit, die er durch volle vier und zwanzig Jahre ſuchen mußte, viel ſchneller genähert haben. 23 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/365
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/365>, abgerufen am 22.11.2024.