Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Doppelsterne.
beschreibt der Planet eine Ellipse, in deren Brennpunkte jene zwei
Sonnen liegen und zwar so, daß die Geschwindigkeiten des Pla-
neten in den beiden Endpunkten der großen Axe dieser Ellipse
gleich groß und daß auch die Zeiten durch die vier Quadranten,
d. h. von dem Endpunkte der einen bis zu dem der andern Axe
der Ellipse, von gleicher Größe sind.

Wenn die Massen der beiden Sonnen gleich groß sind, aber
die erste S' eine anziehende und die andere S'' eine eben so große
abstoßende Kraft hat, so beschreibt der Planet wieder eine Ellipse,
aber nur die eine Hälfte derselben. Ist nämlich AmBn (Fig. 20)
diese Ellipse, sind mn und AB die große und kleine Axe derselben,
und liegt die abstoßende Sonne auf der Seite von n, so wird der
Planet von m, wo er seine größte Geschwindigkeit hat, nach dem
Punkte A gehen, während seine Geschwindigkeit immer abnimmt,
bis sie in dem Punkte A gänzlich verschwindet. Von da geht der
Planet nicht in derselben Richtung nach n weiter, sondern wieder
zurück durch denselben Bogen Am, in welchem er gekommen ist.
Wenn er so in m mit seiner größten Geschwindigkeit ankömmt,
so geht er von da weiter bis an den Endpunkt B seiner kleinen
Axe, wo seine Geschwindigkeit wieder verschwindet. Von dem
Punkte B geht er dann wieder durch den Bogen BmA zurück,
um, wenn er in A ankömmt, seine vorige Bewegung durch den
Bogen AmB zu wiederholen, in welchem er also, gleich einem
Pendel, seine Schwingungen auf- und abwärts immerwährend
fortsetzt, ohne je in die übrige Hälfte AnB seiner Ellipse zu
kommen.

Unter bestimmten andern Verhältnissen der anziehenden Kräfte
der beiden Sonnen, in Verbindung mit der Wurfkraft, welche der
Planet bei seiner Entstehung erhalten hat, wird er zwar wieder
eine Ellipse, aber eine veränderliche Ellipse beschreiben. Wenn er
z. B. von dem Punkte A (Fig. 21) der großen Axe A'' B'' aus-
geht, so wird er den Bogen ADB beschreiben, aber dann auf der
andern Seite von A'' B'' einen solchen Weg nehmen, daß er, am
Ende seiner ersten Revolution die Linie A'' B'' nicht mehr in A,
sondern in dem Punkte A' schneidet; von da geht er durch den
Bogen A' D' B' und unter der Linie A'' B'' in einem neuen

Doppelſterne.
beſchreibt der Planet eine Ellipſe, in deren Brennpunkte jene zwei
Sonnen liegen und zwar ſo, daß die Geſchwindigkeiten des Pla-
neten in den beiden Endpunkten der großen Axe dieſer Ellipſe
gleich groß und daß auch die Zeiten durch die vier Quadranten,
d. h. von dem Endpunkte der einen bis zu dem der andern Axe
der Ellipſe, von gleicher Größe ſind.

Wenn die Maſſen der beiden Sonnen gleich groß ſind, aber
die erſte S' eine anziehende und die andere S'' eine eben ſo große
abſtoßende Kraft hat, ſo beſchreibt der Planet wieder eine Ellipſe,
aber nur die eine Hälfte derſelben. Iſt nämlich AmBn (Fig. 20)
dieſe Ellipſe, ſind mn und AB die große und kleine Axe derſelben,
und liegt die abſtoßende Sonne auf der Seite von n, ſo wird der
Planet von m, wo er ſeine größte Geſchwindigkeit hat, nach dem
Punkte A gehen, während ſeine Geſchwindigkeit immer abnimmt,
bis ſie in dem Punkte A gänzlich verſchwindet. Von da geht der
Planet nicht in derſelben Richtung nach n weiter, ſondern wieder
zurück durch denſelben Bogen Am, in welchem er gekommen iſt.
Wenn er ſo in m mit ſeiner größten Geſchwindigkeit ankömmt,
ſo geht er von da weiter bis an den Endpunkt B ſeiner kleinen
Axe, wo ſeine Geſchwindigkeit wieder verſchwindet. Von dem
Punkte B geht er dann wieder durch den Bogen BmA zurück,
um, wenn er in A ankömmt, ſeine vorige Bewegung durch den
Bogen AmB zu wiederholen, in welchem er alſo, gleich einem
Pendel, ſeine Schwingungen auf- und abwärts immerwährend
fortſetzt, ohne je in die übrige Hälfte AnB ſeiner Ellipſe zu
kommen.

Unter beſtimmten andern Verhältniſſen der anziehenden Kräfte
der beiden Sonnen, in Verbindung mit der Wurfkraft, welche der
Planet bei ſeiner Entſtehung erhalten hat, wird er zwar wieder
eine Ellipſe, aber eine veränderliche Ellipſe beſchreiben. Wenn er
z. B. von dem Punkte A (Fig. 21) der großen Axe A'' B'' aus-
geht, ſo wird er den Bogen ADB beſchreiben, aber dann auf der
andern Seite von A'' B'' einen ſolchen Weg nehmen, daß er, am
Ende ſeiner erſten Revolution die Linie A'' B'' nicht mehr in A,
ſondern in dem Punkte A' ſchneidet; von da geht er durch den
Bogen A' D' B' und unter der Linie A'' B'' in einem neuen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0359" n="349"/><fw place="top" type="header">Doppel&#x017F;terne.</fw><lb/>
be&#x017F;chreibt der Planet eine Ellip&#x017F;e, in deren Brennpunkte jene zwei<lb/>
Sonnen liegen und zwar &#x017F;o, daß die Ge&#x017F;chwindigkeiten des Pla-<lb/>
neten in den beiden Endpunkten der großen Axe die&#x017F;er Ellip&#x017F;e<lb/>
gleich groß und daß auch die Zeiten durch die vier Quadranten,<lb/>
d. h. von dem Endpunkte der einen bis zu dem der andern Axe<lb/>
der Ellip&#x017F;e, von gleicher Größe &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Wenn die Ma&#x017F;&#x017F;en der beiden Sonnen gleich groß &#x017F;ind, aber<lb/>
die er&#x017F;te <hi rendition="#aq">S'</hi> eine anziehende und die andere <hi rendition="#aq">S''</hi> eine eben &#x017F;o große<lb/>
ab&#x017F;toßende Kraft hat, &#x017F;o be&#x017F;chreibt der Planet wieder eine Ellip&#x017F;e,<lb/>
aber nur die eine Hälfte der&#x017F;elben. I&#x017F;t nämlich <hi rendition="#aq">AmBn</hi> (Fig. 20)<lb/>
die&#x017F;e Ellip&#x017F;e, &#x017F;ind <hi rendition="#aq">mn</hi> und <hi rendition="#aq">AB</hi> die große und kleine Axe der&#x017F;elben,<lb/>
und liegt die ab&#x017F;toßende Sonne auf der Seite von <hi rendition="#aq">n</hi>, &#x017F;o wird der<lb/>
Planet von <hi rendition="#aq">m</hi>, wo er &#x017F;eine größte Ge&#x017F;chwindigkeit hat, nach dem<lb/>
Punkte <hi rendition="#aq">A</hi> gehen, während &#x017F;eine Ge&#x017F;chwindigkeit immer abnimmt,<lb/>
bis &#x017F;ie in dem Punkte <hi rendition="#aq">A</hi> gänzlich ver&#x017F;chwindet. Von da geht der<lb/>
Planet nicht in der&#x017F;elben Richtung nach <hi rendition="#aq">n</hi> weiter, &#x017F;ondern wieder<lb/>
zurück durch den&#x017F;elben Bogen <hi rendition="#aq">Am</hi>, in welchem er gekommen i&#x017F;t.<lb/>
Wenn er &#x017F;o in <hi rendition="#aq">m</hi> mit &#x017F;einer größten Ge&#x017F;chwindigkeit ankömmt,<lb/>
&#x017F;o geht er von da weiter bis an den Endpunkt <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;einer kleinen<lb/>
Axe, wo &#x017F;eine Ge&#x017F;chwindigkeit wieder ver&#x017F;chwindet. Von dem<lb/>
Punkte <hi rendition="#aq">B</hi> geht er dann wieder durch den Bogen <hi rendition="#aq">BmA</hi> zurück,<lb/>
um, wenn er in <hi rendition="#aq">A</hi> ankömmt, &#x017F;eine vorige Bewegung durch den<lb/>
Bogen <hi rendition="#aq">AmB</hi> zu wiederholen, in welchem er al&#x017F;o, gleich einem<lb/>
Pendel, &#x017F;eine Schwingungen auf- und abwärts immerwährend<lb/>
fort&#x017F;etzt, ohne je in die übrige Hälfte <hi rendition="#aq">AnB</hi> &#x017F;einer Ellip&#x017F;e zu<lb/>
kommen.</p><lb/>
            <p>Unter be&#x017F;timmten andern Verhältni&#x017F;&#x017F;en der anziehenden Kräfte<lb/>
der beiden Sonnen, in Verbindung mit der Wurfkraft, welche der<lb/>
Planet bei &#x017F;einer Ent&#x017F;tehung erhalten hat, wird er zwar wieder<lb/>
eine Ellip&#x017F;e, aber eine veränderliche Ellip&#x017F;e be&#x017F;chreiben. Wenn er<lb/>
z. B. von dem Punkte <hi rendition="#aq">A</hi> (Fig. 21) der großen Axe <hi rendition="#aq">A'' B''</hi> aus-<lb/>
geht, &#x017F;o wird er den Bogen <hi rendition="#aq">ADB</hi> be&#x017F;chreiben, aber dann auf der<lb/>
andern Seite von <hi rendition="#aq">A'' B''</hi> einen &#x017F;olchen Weg nehmen, daß er, am<lb/>
Ende &#x017F;einer er&#x017F;ten Revolution die Linie <hi rendition="#aq">A'' B''</hi> nicht mehr in <hi rendition="#aq">A</hi>,<lb/>
&#x017F;ondern in dem Punkte <hi rendition="#aq">A'</hi> &#x017F;chneidet; von da geht er durch den<lb/>
Bogen <hi rendition="#aq">A' D' B'</hi> und unter der Linie <hi rendition="#aq">A'' B''</hi> in einem neuen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0359] Doppelſterne. beſchreibt der Planet eine Ellipſe, in deren Brennpunkte jene zwei Sonnen liegen und zwar ſo, daß die Geſchwindigkeiten des Pla- neten in den beiden Endpunkten der großen Axe dieſer Ellipſe gleich groß und daß auch die Zeiten durch die vier Quadranten, d. h. von dem Endpunkte der einen bis zu dem der andern Axe der Ellipſe, von gleicher Größe ſind. Wenn die Maſſen der beiden Sonnen gleich groß ſind, aber die erſte S' eine anziehende und die andere S'' eine eben ſo große abſtoßende Kraft hat, ſo beſchreibt der Planet wieder eine Ellipſe, aber nur die eine Hälfte derſelben. Iſt nämlich AmBn (Fig. 20) dieſe Ellipſe, ſind mn und AB die große und kleine Axe derſelben, und liegt die abſtoßende Sonne auf der Seite von n, ſo wird der Planet von m, wo er ſeine größte Geſchwindigkeit hat, nach dem Punkte A gehen, während ſeine Geſchwindigkeit immer abnimmt, bis ſie in dem Punkte A gänzlich verſchwindet. Von da geht der Planet nicht in derſelben Richtung nach n weiter, ſondern wieder zurück durch denſelben Bogen Am, in welchem er gekommen iſt. Wenn er ſo in m mit ſeiner größten Geſchwindigkeit ankömmt, ſo geht er von da weiter bis an den Endpunkt B ſeiner kleinen Axe, wo ſeine Geſchwindigkeit wieder verſchwindet. Von dem Punkte B geht er dann wieder durch den Bogen BmA zurück, um, wenn er in A ankömmt, ſeine vorige Bewegung durch den Bogen AmB zu wiederholen, in welchem er alſo, gleich einem Pendel, ſeine Schwingungen auf- und abwärts immerwährend fortſetzt, ohne je in die übrige Hälfte AnB ſeiner Ellipſe zu kommen. Unter beſtimmten andern Verhältniſſen der anziehenden Kräfte der beiden Sonnen, in Verbindung mit der Wurfkraft, welche der Planet bei ſeiner Entſtehung erhalten hat, wird er zwar wieder eine Ellipſe, aber eine veränderliche Ellipſe beſchreiben. Wenn er z. B. von dem Punkte A (Fig. 21) der großen Axe A'' B'' aus- geht, ſo wird er den Bogen ADB beſchreiben, aber dann auf der andern Seite von A'' B'' einen ſolchen Weg nehmen, daß er, am Ende ſeiner erſten Revolution die Linie A'' B'' nicht mehr in A, ſondern in dem Punkte A' ſchneidet; von da geht er durch den Bogen A' D' B' und unter der Linie A'' B'' in einem neuen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/359
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/359>, abgerufen am 22.11.2024.