Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Doppelsterne. Zu diesem Zwecke folgen hier einige dieser Doppelsterne, die I. Sehr leicht und schon durch gewöhnliche achromatische z Ursae majoris, Distanz D = 14" und scheinbare Größe III und IV. g Andromedae, D = 11", Größe III. V. Th Serpentis, D = 22", Größe IV. IV. k Herculis, D = 31", Größe V. VI. z Lyrae, D = 44", Größe III. IV. II. Schon stärkere Fernröhre, etwa von 4 Fuß Brennweite und Castor, D = 5", Größe III. IV. p Bootis, D = 7", Größe V. VI. i Trianguli, D = 4", Größe V. VI. z Cancri, D = 6", Größe V. VI. o Piscium, D = 6", Größe VII. VII. a Ursae minoris, oder der Polarstern, D = 19", Größe II u. XI, ist bloß deßhalb schwerer zu sehen, weil der Satellit so klein ist. III. Fernröhre der besten Art werden für die folgenden g Virginis, D = 3", Größe III. III. e Herculis, D = 2", Größe IV. VIII. e Bootis, D = 2", Größe VI. VI. o2 Leonis, D = 1", Größe VI. VII. b Orionis (Rigel), D = 9", Größe I und X. e Pleiadum (Atlas), D = 1", Größe V und XII. e Coronae, D = 1", Größe V. VI. g Coronae, D = 2", Größe IV. VII. s Coronae, D = 1", Größe V. VII. IV. Als vorzüglich feine und nur durch ausgezeichnete Fern- Bei b Capricorni (AR = 20" 11', Pold. = 105° 19'), D = 3", Größe XVII. XVIII. Doppelſterne. Zu dieſem Zwecke folgen hier einige dieſer Doppelſterne, die I. Sehr leicht und ſchon durch gewöhnliche achromatiſche ζ Ursae majoris, Diſtanz Δ = 14″ und ſcheinbare Größe III und IV. γ Andromedae, Δ = 11″, Größe III. V. Θ Serpentis, Δ = 22″, Größe IV. IV. κ Herculis, Δ = 31″, Größe V. VI. ζ Lyrae, Δ = 44″, Größe III. IV. II. Schon ſtärkere Fernröhre, etwa von 4 Fuß Brennweite und Castor, Δ = 5″, Größe III. IV. π Bootis, Δ = 7″, Größe V. VI. ι Trianguli, Δ = 4″, Größe V. VI. ζ Cancri, Δ = 6″, Größe V. VI. ω Piscium, Δ = 6″, Größe VII. VII. α Ursae minoris, oder der Polarſtern, Δ = 19″, Größe II u. XI, iſt bloß deßhalb ſchwerer zu ſehen, weil der Satellit ſo klein iſt. III. Fernröhre der beſten Art werden für die folgenden γ Virginis, Δ = 3″, Größe III. III. η Herculis, Δ = 2″, Größe IV. VIII. ε Bootis, Δ = 2″, Größe VI. VI. ω2 Leonis, Δ = 1″, Größe VI. VII. β Orionis (Rigel), Δ = 9″, Größe I und X. η Pleiadum (Atlas), Δ = 1″, Größe V und XII. η Coronae, Δ = 1″, Größe V. VI. γ Coronae, Δ = 2″, Größe IV. VII. σ Coronae, Δ = 1″, Größe V. VII. IV. Als vorzüglich feine und nur durch ausgezeichnete Fern- Bei β Capricorni (AR = 20″ 11′, Pold. = 105° 19′), Δ = 3″, Größe XVII. XVIII. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0356" n="346"/> <fw place="top" type="header">Doppelſterne.</fw><lb/> <p>Zu dieſem Zwecke folgen hier einige dieſer Doppelſterne, die<lb/> ſowohl für ſchwächere, als auch für ſtärkere Fernröhre als Prü-<lb/> fungsmittel gebraucht werden können.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Sehr leicht und ſchon durch gewöhnliche achromatiſche<lb/> Fernröhre von etwa zwei Fuß Focallänge und zwei Zoll Oeffnung<lb/> laſſen ſich die folgenden Doppelſterne erkennen:</p><lb/> <list> <item>ζ <hi rendition="#aq">Ursae majoris,</hi> Diſtanz Δ = 14″ und ſcheinbare Größe <hi rendition="#aq">III</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">IV.</hi></item><lb/> <item>γ <hi rendition="#aq">Andromedae,</hi> Δ = 11″, Größe <hi rendition="#aq">III. V.</hi></item><lb/> <item>Θ <hi rendition="#aq">Serpentis,</hi> Δ = 22″, Größe <hi rendition="#aq">IV. IV.</hi></item><lb/> <item>κ <hi rendition="#aq">Herculis,</hi> Δ = 31″, Größe <hi rendition="#aq">V. VI.</hi></item><lb/> <item>ζ <hi rendition="#aq">Lyrae,</hi> Δ = 44″, Größe <hi rendition="#aq">III. IV.</hi></item> </list><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Schon ſtärkere Fernröhre, etwa von 4 Fuß Brennweite und<lb/> 3 oder 3½ Zoll Oeffnung erfordern die folgenden:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">Castor,</hi> Δ = 5″, Größe <hi rendition="#aq">III. IV.</hi></item><lb/> <item>π <hi rendition="#aq">Bootis,</hi> Δ = 7″, Größe <hi rendition="#aq">V. VI.</hi></item><lb/> <item>ι <hi rendition="#aq">Trianguli,</hi> Δ = 4″, Größe <hi rendition="#aq">V. VI.</hi></item><lb/> <item>ζ <hi rendition="#aq">Cancri,</hi> Δ = 6″, Größe <hi rendition="#aq">V. VI.</hi></item><lb/> <item>ω <hi rendition="#aq">Piscium,</hi> Δ = 6″, Größe <hi rendition="#aq">VII. VII.</hi></item><lb/> <item>α <hi rendition="#aq">Ursae minoris,</hi> oder der Polarſtern, Δ = 19″, Größe <hi rendition="#aq">II</hi> u. <hi rendition="#aq">XI,</hi><lb/> iſt bloß deßhalb ſchwerer zu ſehen, weil der Satellit ſo klein iſt.</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Fernröhre der beſten Art werden für die folgenden<lb/> Doppelſterne erfordert:</p><lb/> <list> <item>γ <hi rendition="#aq">Virginis,</hi> Δ = 3″, Größe <hi rendition="#aq">III. III.</hi></item><lb/> <item>η <hi rendition="#aq">Herculis</hi>, Δ = 2″, Größe <hi rendition="#aq">IV. VIII.</hi></item><lb/> <item>ε <hi rendition="#aq">Bootis,</hi> Δ = 2″, Größe <hi rendition="#aq">VI. VI.</hi></item><lb/> <item>ω<hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#aq">Leonis,</hi> Δ = 1″, Größe <hi rendition="#aq">VI. VII.</hi></item><lb/> <item>β <hi rendition="#aq">Orionis</hi> (Rigel), Δ = 9″, Größe <hi rendition="#aq">I</hi> und <hi rendition="#aq">X.</hi></item><lb/> <item>η <hi rendition="#aq">Pleiadum</hi> (Atlas), Δ = 1″, Größe <hi rendition="#aq">V</hi> und <hi rendition="#aq">XII.</hi></item><lb/> <item>η <hi rendition="#aq">Coronae,</hi> Δ = 1″, Größe <hi rendition="#aq">V. VI.</hi></item><lb/> <item>γ <hi rendition="#aq">Coronae,</hi> Δ = 2″, Größe <hi rendition="#aq">IV. VII.</hi></item><lb/> <item>σ <hi rendition="#aq">Coronae,</hi> Δ = 1″, Größe <hi rendition="#aq">V. VII.</hi></item> </list><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Als vorzüglich feine und nur durch ausgezeichnete Fern-<lb/> röhre erkennbare Doppelſterne können die zwei folgenden gelten:</p><lb/> <list> <item>Bei β <hi rendition="#aq">Capricorni (AR</hi> = 20″ 11′, Pold. = 105° 19′),<lb/> Δ = 3″, Größe <hi rendition="#aq">XVII. XVIII.</hi></item> </list><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [346/0356]
Doppelſterne.
Zu dieſem Zwecke folgen hier einige dieſer Doppelſterne, die
ſowohl für ſchwächere, als auch für ſtärkere Fernröhre als Prü-
fungsmittel gebraucht werden können.
I. Sehr leicht und ſchon durch gewöhnliche achromatiſche
Fernröhre von etwa zwei Fuß Focallänge und zwei Zoll Oeffnung
laſſen ſich die folgenden Doppelſterne erkennen:
ζ Ursae majoris, Diſtanz Δ = 14″ und ſcheinbare Größe III
und IV.
γ Andromedae, Δ = 11″, Größe III. V.
Θ Serpentis, Δ = 22″, Größe IV. IV.
κ Herculis, Δ = 31″, Größe V. VI.
ζ Lyrae, Δ = 44″, Größe III. IV.
II. Schon ſtärkere Fernröhre, etwa von 4 Fuß Brennweite und
3 oder 3½ Zoll Oeffnung erfordern die folgenden:
Castor, Δ = 5″, Größe III. IV.
π Bootis, Δ = 7″, Größe V. VI.
ι Trianguli, Δ = 4″, Größe V. VI.
ζ Cancri, Δ = 6″, Größe V. VI.
ω Piscium, Δ = 6″, Größe VII. VII.
α Ursae minoris, oder der Polarſtern, Δ = 19″, Größe II u. XI,
iſt bloß deßhalb ſchwerer zu ſehen, weil der Satellit ſo klein iſt.
III. Fernröhre der beſten Art werden für die folgenden
Doppelſterne erfordert:
γ Virginis, Δ = 3″, Größe III. III.
η Herculis, Δ = 2″, Größe IV. VIII.
ε Bootis, Δ = 2″, Größe VI. VI.
ω2 Leonis, Δ = 1″, Größe VI. VII.
β Orionis (Rigel), Δ = 9″, Größe I und X.
η Pleiadum (Atlas), Δ = 1″, Größe V und XII.
η Coronae, Δ = 1″, Größe V. VI.
γ Coronae, Δ = 2″, Größe IV. VII.
σ Coronae, Δ = 1″, Größe V. VII.
IV. Als vorzüglich feine und nur durch ausgezeichnete Fern-
röhre erkennbare Doppelſterne können die zwei folgenden gelten:
Bei β Capricorni (AR = 20″ 11′, Pold. = 105° 19′),
Δ = 3″, Größe XVII. XVIII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/356 |
Zitationshilfe: | Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/356>, abgerufen am 16.02.2025. |