d Orion ist der große weiß und der kleine purpurroth; bei e Ein- horn ist der große gelb und der kleine blutroth; bei k im südlichen Schiffe Argo ist umgekehrt, der große blau und der kleine dunkel- roth; auch findet man mehrere Doppelsterne, wo beide tief gelb, oder beide stark roth sind u. s. w.
Alle diese und viele andere Beispiele zeigen deutlich, daß die vorhergehende Muthmaßung nicht gegründet ist, und daß wenigstens bei sehr vielen, wo nicht bei den meisten Doppelsternen dieser Unterschied der Farben keine optische Täuschung, sondern eine diesen Sternen selbst zukommende Eigenthümlichkeit ist.
Auch gibt es ein einfaches Mittel, sich von dieser Eigen- thümlichkeit der Farben der Doppelsterne zu überzeugen. Man darf nur den größeren im Brennpunkte des Fernrohrs mit einem daselbst ausgespannten dicken Faden bedecken und zusehen, ob dann der kleine, wenn er auf diese Weise allein im Fernrohr erscheint, noch immer seine frühere blaue oder grüne Farbe behält. Dieß ist in der That der Fall mit den Beobachtungen, die man bisher darüber angestellt hat, zum Beweise, daß diese blaue oder grüne Farbe den kleineren Sternen eigenthümlich ist.
Indeß behauptet der jüngere Herschel, der doch so viele Er- fahrungen über diese Doppelgestirne gesammelt hat, daß ihm durchaus noch kein Fall vorgekommen sey, wo der eine der beiden Doppelsterne grün oder blau erschienen wäre, wenn er nicht zu- gleich sehr nahe bei einem größeren rothen oder gelben Sterne stand, wo also jene Farbe des kleinen Sternes allerdings aus der complementären Farbe erklärt werden könnte. Ihm erscheinen, wie er versichert, alle Sterne weiß, deren Farbe sich nicht gegen gelb oder roth neigt, vorausgesetzt, daß keine Lampe in der Nähe des Beobachters ist. Nach seiner Behauptung sind alle Farben der Sterne nur aus dem unteren Ende des Spectrums genommen, wo das rothe und gelbe Licht ist und durchaus keine von dem oberen Ende, wo die blaue und grüne Farbe vorherrscht. Da aber andere Beobachter diese blaue und grüne Farbe so oft schon gesehen haben, so glaubt er den Grund davon in der grünlichen Farbe des Kronglases zu finden, die man bei den achromatischen Fernröhren so oft antrifft. Allein die neueren Fernröhre von
Doppelſterne.
δ Orion iſt der große weiß und der kleine purpurroth; bei ε Ein- horn iſt der große gelb und der kleine blutroth; bei κ im ſüdlichen Schiffe Argo iſt umgekehrt, der große blau und der kleine dunkel- roth; auch findet man mehrere Doppelſterne, wo beide tief gelb, oder beide ſtark roth ſind u. ſ. w.
Alle dieſe und viele andere Beiſpiele zeigen deutlich, daß die vorhergehende Muthmaßung nicht gegründet iſt, und daß wenigſtens bei ſehr vielen, wo nicht bei den meiſten Doppelſternen dieſer Unterſchied der Farben keine optiſche Täuſchung, ſondern eine dieſen Sternen ſelbſt zukommende Eigenthümlichkeit iſt.
Auch gibt es ein einfaches Mittel, ſich von dieſer Eigen- thümlichkeit der Farben der Doppelſterne zu überzeugen. Man darf nur den größeren im Brennpunkte des Fernrohrs mit einem daſelbſt ausgeſpannten dicken Faden bedecken und zuſehen, ob dann der kleine, wenn er auf dieſe Weiſe allein im Fernrohr erſcheint, noch immer ſeine frühere blaue oder grüne Farbe behält. Dieß iſt in der That der Fall mit den Beobachtungen, die man bisher darüber angeſtellt hat, zum Beweiſe, daß dieſe blaue oder grüne Farbe den kleineren Sternen eigenthümlich iſt.
Indeß behauptet der jüngere Herſchel, der doch ſo viele Er- fahrungen über dieſe Doppelgeſtirne geſammelt hat, daß ihm durchaus noch kein Fall vorgekommen ſey, wo der eine der beiden Doppelſterne grün oder blau erſchienen wäre, wenn er nicht zu- gleich ſehr nahe bei einem größeren rothen oder gelben Sterne ſtand, wo alſo jene Farbe des kleinen Sternes allerdings aus der complementären Farbe erklärt werden könnte. Ihm erſcheinen, wie er verſichert, alle Sterne weiß, deren Farbe ſich nicht gegen gelb oder roth neigt, vorausgeſetzt, daß keine Lampe in der Nähe des Beobachters iſt. Nach ſeiner Behauptung ſind alle Farben der Sterne nur aus dem unteren Ende des Spectrums genommen, wo das rothe und gelbe Licht iſt und durchaus keine von dem oberen Ende, wo die blaue und grüne Farbe vorherrſcht. Da aber andere Beobachter dieſe blaue und grüne Farbe ſo oft ſchon geſehen haben, ſo glaubt er den Grund davon in der grünlichen Farbe des Kronglaſes zu finden, die man bei den achromatiſchen Fernröhren ſo oft antrifft. Allein die neueren Fernröhre von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0353"n="343"/><fwplace="top"type="header">Doppelſterne.</fw><lb/>δ Orion iſt der große weiß und der kleine purpurroth; bei ε Ein-<lb/>
horn iſt der große gelb und der kleine blutroth; bei κ im ſüdlichen<lb/>
Schiffe Argo iſt umgekehrt, der große blau und der kleine dunkel-<lb/>
roth; auch findet man mehrere Doppelſterne, wo beide tief gelb,<lb/>
oder beide ſtark roth ſind u. ſ. w.</p><lb/><p>Alle dieſe und viele andere Beiſpiele zeigen deutlich, daß die<lb/>
vorhergehende Muthmaßung nicht gegründet iſt, und daß wenigſtens<lb/>
bei ſehr vielen, wo nicht bei den meiſten Doppelſternen dieſer<lb/>
Unterſchied der Farben keine optiſche Täuſchung, ſondern eine<lb/>
dieſen Sternen ſelbſt zukommende Eigenthümlichkeit iſt.</p><lb/><p>Auch gibt es ein einfaches Mittel, ſich von dieſer Eigen-<lb/>
thümlichkeit der Farben der Doppelſterne zu überzeugen. Man<lb/>
darf nur den größeren im Brennpunkte des Fernrohrs mit einem<lb/>
daſelbſt ausgeſpannten dicken Faden bedecken und zuſehen, ob dann<lb/>
der kleine, wenn er auf dieſe Weiſe allein im Fernrohr erſcheint,<lb/>
noch immer ſeine frühere blaue oder grüne Farbe behält. Dieß<lb/>
iſt in der That der Fall mit den Beobachtungen, die man bisher<lb/>
darüber angeſtellt hat, zum Beweiſe, daß dieſe blaue oder grüne<lb/>
Farbe den kleineren Sternen eigenthümlich iſt.</p><lb/><p>Indeß behauptet der jüngere Herſchel, der doch ſo viele Er-<lb/>
fahrungen über dieſe Doppelgeſtirne geſammelt hat, daß ihm<lb/>
durchaus noch kein Fall vorgekommen ſey, wo der eine der beiden<lb/>
Doppelſterne grün oder blau erſchienen wäre, wenn er nicht zu-<lb/>
gleich <hirendition="#g">ſehr nahe</hi> bei einem größeren rothen oder gelben Sterne<lb/>ſtand, wo alſo jene Farbe des kleinen Sternes allerdings aus der<lb/>
complementären Farbe erklärt werden könnte. Ihm erſcheinen,<lb/>
wie er verſichert, alle Sterne weiß, deren Farbe ſich nicht gegen<lb/>
gelb oder roth neigt, vorausgeſetzt, daß keine Lampe in der Nähe<lb/>
des Beobachters iſt. Nach ſeiner Behauptung ſind alle Farben<lb/>
der Sterne nur aus dem <hirendition="#g">unteren</hi> Ende des Spectrums genommen,<lb/>
wo das rothe und gelbe Licht iſt und durchaus keine von dem<lb/>
oberen Ende, wo die blaue und grüne Farbe vorherrſcht. Da<lb/>
aber andere Beobachter dieſe blaue und grüne Farbe ſo oft ſchon<lb/>
geſehen haben, ſo glaubt er den Grund davon in der grünlichen<lb/>
Farbe des Kronglaſes zu finden, die man bei den achromatiſchen<lb/>
Fernröhren ſo oft antrifft. Allein die neueren Fernröhre von<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[343/0353]
Doppelſterne.
δ Orion iſt der große weiß und der kleine purpurroth; bei ε Ein-
horn iſt der große gelb und der kleine blutroth; bei κ im ſüdlichen
Schiffe Argo iſt umgekehrt, der große blau und der kleine dunkel-
roth; auch findet man mehrere Doppelſterne, wo beide tief gelb,
oder beide ſtark roth ſind u. ſ. w.
Alle dieſe und viele andere Beiſpiele zeigen deutlich, daß die
vorhergehende Muthmaßung nicht gegründet iſt, und daß wenigſtens
bei ſehr vielen, wo nicht bei den meiſten Doppelſternen dieſer
Unterſchied der Farben keine optiſche Täuſchung, ſondern eine
dieſen Sternen ſelbſt zukommende Eigenthümlichkeit iſt.
Auch gibt es ein einfaches Mittel, ſich von dieſer Eigen-
thümlichkeit der Farben der Doppelſterne zu überzeugen. Man
darf nur den größeren im Brennpunkte des Fernrohrs mit einem
daſelbſt ausgeſpannten dicken Faden bedecken und zuſehen, ob dann
der kleine, wenn er auf dieſe Weiſe allein im Fernrohr erſcheint,
noch immer ſeine frühere blaue oder grüne Farbe behält. Dieß
iſt in der That der Fall mit den Beobachtungen, die man bisher
darüber angeſtellt hat, zum Beweiſe, daß dieſe blaue oder grüne
Farbe den kleineren Sternen eigenthümlich iſt.
Indeß behauptet der jüngere Herſchel, der doch ſo viele Er-
fahrungen über dieſe Doppelgeſtirne geſammelt hat, daß ihm
durchaus noch kein Fall vorgekommen ſey, wo der eine der beiden
Doppelſterne grün oder blau erſchienen wäre, wenn er nicht zu-
gleich ſehr nahe bei einem größeren rothen oder gelben Sterne
ſtand, wo alſo jene Farbe des kleinen Sternes allerdings aus der
complementären Farbe erklärt werden könnte. Ihm erſcheinen,
wie er verſichert, alle Sterne weiß, deren Farbe ſich nicht gegen
gelb oder roth neigt, vorausgeſetzt, daß keine Lampe in der Nähe
des Beobachters iſt. Nach ſeiner Behauptung ſind alle Farben
der Sterne nur aus dem unteren Ende des Spectrums genommen,
wo das rothe und gelbe Licht iſt und durchaus keine von dem
oberen Ende, wo die blaue und grüne Farbe vorherrſcht. Da
aber andere Beobachter dieſe blaue und grüne Farbe ſo oft ſchon
geſehen haben, ſo glaubt er den Grund davon in der grünlichen
Farbe des Kronglaſes zu finden, die man bei den achromatiſchen
Fernröhren ſo oft antrifft. Allein die neueren Fernröhre von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/353>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.