durch Beobachtungen constatirt ist, und ganz besonders zu unserm gegenwärtigen Zwecke gehört.
Wenn man nämlich einer schwach erleuchteten weißen Fläche ein von den drei primären Farben stark gefärbtes, intensives Licht nahe bringt, so erscheint diese weiße Fläche sogleich in der com- plementären Farbe jenes primären Lichtes. Wird z. B. einem matt erleuchteten weißen Papiere ein starkes rothes Licht genähert, so erscheint das Papier nicht roth, sondern grün, und war jenes Licht gelb, so erscheint das Papier violet, war endlich jenes Licht blau, so wird das Papier orangefarb erscheinen. Aus dieser Ursache erblickt man eine weiße Wand voll violeter Flecken, wenn man kurz zuvor das Auge gegen die Sonne gerichtet hat, oder man sieht diese Wand grün oder orange, wenn man kurz zuvor eine rothe oder eine blaue Fläche durch längere Zeit angesehen hat.
§. 220. (Sind die Farben der Doppelsterne aus diesem Grunde zu erklären?) Man hat die Meinung geäußert, daß die zwei Farben, in welchen man gewöhnlich die Doppelsterne sieht, aus diesen complementären Farben zu erklären seyn können, und daß daher diese Farben der Sterne nicht reel, sondern nur optische Illusionen unsers Sehorgans sind. Der kleine Stern hat ge- wöhnlich nur ein schwaches Licht im Verhältnisse zu den größern. Wenn also jener auch an sich selbst von weißer Farbe ist, so wird er uns doch violet oder bläulich erscheinen, sobald er einem großen und intensiven gelben Sterne, oder grünlich, falls er einem großen rothen Stern nahe steht. Beispiele für eine solche Zusammen- stellung gibt es genug. So ist bei a Herkules und e Cassiopeia der große roth und der kleine grün; bei z Orion, i Cancer, b Cygnus, Th Centaurus der große gelb und der kleine blau u. s. w.
Allein auch an zahlreichen Ausnahmen von dieser sogenannten Regel fehlt es nicht. So findet man sehr oft einen kleinen blauen Stern neben einem großen weißen, wie in l Aries, e Perseus, b Orion, d Gemini, a Leo, a Serpens u. f. Da hier weder roth noch gelb ist, woher soll die complementäre blaue Farbe kommen? -- Bei andern Doppelsternen sind sogar beide blau, wie bei d Serpens, n Draco, 28 und 59 Andromeda u. f. Bei g Andro- meda ist der große orange und der kleine smaragdgrün; bei
Doppelſterne.
durch Beobachtungen conſtatirt iſt, und ganz beſonders zu unſerm gegenwärtigen Zwecke gehört.
Wenn man nämlich einer ſchwach erleuchteten weißen Fläche ein von den drei primären Farben ſtark gefärbtes, intenſives Licht nahe bringt, ſo erſcheint dieſe weiße Fläche ſogleich in der com- plementären Farbe jenes primären Lichtes. Wird z. B. einem matt erleuchteten weißen Papiere ein ſtarkes rothes Licht genähert, ſo erſcheint das Papier nicht roth, ſondern grün, und war jenes Licht gelb, ſo erſcheint das Papier violet, war endlich jenes Licht blau, ſo wird das Papier orangefarb erſcheinen. Aus dieſer Urſache erblickt man eine weiße Wand voll violeter Flecken, wenn man kurz zuvor das Auge gegen die Sonne gerichtet hat, oder man ſieht dieſe Wand grün oder orange, wenn man kurz zuvor eine rothe oder eine blaue Fläche durch längere Zeit angeſehen hat.
§. 220. (Sind die Farben der Doppelſterne aus dieſem Grunde zu erklären?) Man hat die Meinung geäußert, daß die zwei Farben, in welchen man gewöhnlich die Doppelſterne ſieht, aus dieſen complementären Farben zu erklären ſeyn können, und daß daher dieſe Farben der Sterne nicht reel, ſondern nur optiſche Illuſionen unſers Sehorgans ſind. Der kleine Stern hat ge- wöhnlich nur ein ſchwaches Licht im Verhältniſſe zu den größern. Wenn alſo jener auch an ſich ſelbſt von weißer Farbe iſt, ſo wird er uns doch violet oder bläulich erſcheinen, ſobald er einem großen und intenſiven gelben Sterne, oder grünlich, falls er einem großen rothen Stern nahe ſteht. Beiſpiele für eine ſolche Zuſammen- ſtellung gibt es genug. So iſt bei α Herkules und η Caſſiopeia der große roth und der kleine grün; bei ζ Orion, ι Cancer, β Cygnus, Θ Centaurus der große gelb und der kleine blau u. ſ. w.
Allein auch an zahlreichen Ausnahmen von dieſer ſogenannten Regel fehlt es nicht. So findet man ſehr oft einen kleinen blauen Stern neben einem großen weißen, wie in λ Aries, ε Perſeus, β Orion, δ Gemini, α Leo, α Serpens u. f. Da hier weder roth noch gelb iſt, woher ſoll die complementäre blaue Farbe kommen? — Bei andern Doppelſternen ſind ſogar beide blau, wie bei δ Serpens, ν Draco, 28 und 59 Andromeda u. f. Bei γ Andro- meda iſt der große orange und der kleine ſmaragdgrün; bei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0352"n="342"/><fwplace="top"type="header">Doppelſterne.</fw><lb/>
durch Beobachtungen conſtatirt iſt, und ganz beſonders zu unſerm<lb/>
gegenwärtigen Zwecke gehört.</p><lb/><p>Wenn man nämlich einer ſchwach erleuchteten weißen Fläche<lb/>
ein von den drei primären Farben ſtark gefärbtes, intenſives Licht<lb/>
nahe bringt, ſo erſcheint dieſe weiße Fläche ſogleich in der com-<lb/>
plementären Farbe jenes primären Lichtes. Wird z. B. einem<lb/>
matt erleuchteten weißen Papiere ein ſtarkes rothes Licht genähert,<lb/>ſo erſcheint das Papier nicht roth, ſondern grün, und war jenes<lb/>
Licht gelb, ſo erſcheint das Papier violet, war endlich jenes Licht<lb/>
blau, ſo wird das Papier orangefarb erſcheinen. Aus dieſer<lb/>
Urſache erblickt man eine weiße Wand voll violeter Flecken, wenn<lb/>
man kurz zuvor das Auge gegen die Sonne gerichtet hat, oder<lb/>
man ſieht dieſe Wand grün oder orange, wenn man kurz zuvor<lb/>
eine rothe oder eine blaue Fläche durch längere Zeit angeſehen hat.</p><lb/><p>§. 220. (Sind die Farben der Doppelſterne aus dieſem Grunde<lb/>
zu erklären?) Man hat die Meinung geäußert, daß die zwei<lb/>
Farben, in welchen man gewöhnlich die Doppelſterne ſieht, aus<lb/>
dieſen complementären Farben zu erklären ſeyn können, und daß<lb/>
daher dieſe Farben der Sterne nicht reel, ſondern nur optiſche<lb/>
Illuſionen unſers Sehorgans ſind. Der kleine Stern hat ge-<lb/>
wöhnlich nur ein ſchwaches Licht im Verhältniſſe zu den größern.<lb/>
Wenn alſo jener auch an ſich ſelbſt von weißer Farbe iſt, ſo wird<lb/>
er uns doch violet oder bläulich erſcheinen, ſobald er einem großen<lb/>
und intenſiven gelben Sterne, oder grünlich, falls er einem großen<lb/>
rothen Stern nahe ſteht. Beiſpiele für eine ſolche Zuſammen-<lb/>ſtellung gibt es genug. So iſt bei α Herkules und η Caſſiopeia<lb/>
der große roth und der kleine grün; bei ζ Orion, ι Cancer,<lb/>β Cygnus, Θ Centaurus der große gelb und der kleine blau u. ſ. w.</p><lb/><p>Allein auch an zahlreichen Ausnahmen von dieſer ſogenannten<lb/>
Regel fehlt es nicht. So findet man ſehr oft einen kleinen blauen<lb/>
Stern neben einem großen weißen, wie in λ Aries, ε Perſeus,<lb/>β Orion, δ Gemini, α Leo, α Serpens u. f. Da hier weder roth<lb/>
noch gelb iſt, woher ſoll die complementäre blaue Farbe kommen?<lb/>— Bei andern Doppelſternen ſind ſogar beide blau, wie bei<lb/>δ Serpens, ν Draco, 28 und 59 Andromeda u. f. Bei γ Andro-<lb/>
meda iſt der große orange und der kleine ſmaragdgrün; bei<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[342/0352]
Doppelſterne.
durch Beobachtungen conſtatirt iſt, und ganz beſonders zu unſerm
gegenwärtigen Zwecke gehört.
Wenn man nämlich einer ſchwach erleuchteten weißen Fläche
ein von den drei primären Farben ſtark gefärbtes, intenſives Licht
nahe bringt, ſo erſcheint dieſe weiße Fläche ſogleich in der com-
plementären Farbe jenes primären Lichtes. Wird z. B. einem
matt erleuchteten weißen Papiere ein ſtarkes rothes Licht genähert,
ſo erſcheint das Papier nicht roth, ſondern grün, und war jenes
Licht gelb, ſo erſcheint das Papier violet, war endlich jenes Licht
blau, ſo wird das Papier orangefarb erſcheinen. Aus dieſer
Urſache erblickt man eine weiße Wand voll violeter Flecken, wenn
man kurz zuvor das Auge gegen die Sonne gerichtet hat, oder
man ſieht dieſe Wand grün oder orange, wenn man kurz zuvor
eine rothe oder eine blaue Fläche durch längere Zeit angeſehen hat.
§. 220. (Sind die Farben der Doppelſterne aus dieſem Grunde
zu erklären?) Man hat die Meinung geäußert, daß die zwei
Farben, in welchen man gewöhnlich die Doppelſterne ſieht, aus
dieſen complementären Farben zu erklären ſeyn können, und daß
daher dieſe Farben der Sterne nicht reel, ſondern nur optiſche
Illuſionen unſers Sehorgans ſind. Der kleine Stern hat ge-
wöhnlich nur ein ſchwaches Licht im Verhältniſſe zu den größern.
Wenn alſo jener auch an ſich ſelbſt von weißer Farbe iſt, ſo wird
er uns doch violet oder bläulich erſcheinen, ſobald er einem großen
und intenſiven gelben Sterne, oder grünlich, falls er einem großen
rothen Stern nahe ſteht. Beiſpiele für eine ſolche Zuſammen-
ſtellung gibt es genug. So iſt bei α Herkules und η Caſſiopeia
der große roth und der kleine grün; bei ζ Orion, ι Cancer,
β Cygnus, Θ Centaurus der große gelb und der kleine blau u. ſ. w.
Allein auch an zahlreichen Ausnahmen von dieſer ſogenannten
Regel fehlt es nicht. So findet man ſehr oft einen kleinen blauen
Stern neben einem großen weißen, wie in λ Aries, ε Perſeus,
β Orion, δ Gemini, α Leo, α Serpens u. f. Da hier weder roth
noch gelb iſt, woher ſoll die complementäre blaue Farbe kommen?
— Bei andern Doppelſternen ſind ſogar beide blau, wie bei
δ Serpens, ν Draco, 28 und 59 Andromeda u. f. Bei γ Andro-
meda iſt der große orange und der kleine ſmaragdgrün; bei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/352>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.