Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Doppelsterne.
ten aber oben 1450 Doppelsterne der vierten Klasse gefunden, so
daß, wenn diese alle optische Doppelsterne wären, der drit-
ten Klasse 362, der zweiten 91 und der ersten nur 30 zukommen
könnten. Allein nach dem Vorhergehenden gaben die Beobachtun-
gen für die dritte Klasse nicht 362, sondern 1310, für die zweite
nicht 91, sondern 1310 und für die erste Klasse nicht 30, sondern
1930. Dieser gänzliche Mangel an Uebereinstimmung, den zuerst
Struve bemerkte, zeigt, daß die Doppelsterne der ersten Klasse
beinahe alle wahre oder physisch doppelte Sterne seyn müssen,
und daß derselbe Schluß auch noch von den meisten Sternen der
zweiten und dritten Klasse gilt.

§. 206. (Verschiedenheit der Doppelsterne.) Gewöhnlich ist
der eine dieser beiden Sterne viel kleiner als der andere, wie z. B.
bei dem Polarstern, wo der eine der zweiten und der andere der
eilften Größe ist. Oft sind aber auch beide Sterne an Größe
einander sehr nahe gleich. Dahin gehören g Widder, die beide
der V. Größe sind; Castor der III. und IV.; g Löwe der II. und
IV.; g Jungfrau der III. und III.; b großer Bär der III. und IV.
u. s. f. Wenn solche Sterne, wie die erwähnten, beide schon zu
den größeren gehören und überdieß einander sehr nahe stehen, so ist
es offenbar noch viel wahrscheinlicher, daß sie physisch doppelt sind
und in der That zu einander, zu einem gemeinschaftlichen Ganzen
gehören. Dieß ist der Fall bei Castor, wo die Distanz nur 4 Se-
cunden, bei g Löwe und g Jungfrau, wo sie nur Secunden be-
trägt u. f.

§. 207. (Eigene Bewegung der Fixsterne.) Es wurde bereits
(oben I. Kap. XII.) erwähnt, daß jeder Fixstern, außer den ihnen
allen gemeinschaftlichen Bewegungen der Präcession, Aberration
und Nutation, noch eine eigene Bewegung habe, deren Grund
die Astronomen bisher nicht auffinden konnten. Diese Bewegung
ist bei mehreren derselben nicht unbedeutend, wie folgende kleine
Tafel zeigt, welche die Ortsveränderung der darin enthaltenen Ster-
ne während einem Jahrhunderte enthält:


Doppelſterne.
ten aber oben 1450 Doppelſterne der vierten Klaſſe gefunden, ſo
daß, wenn dieſe alle optiſche Doppelſterne wären, der drit-
ten Klaſſe 362, der zweiten 91 und der erſten nur 30 zukommen
könnten. Allein nach dem Vorhergehenden gaben die Beobachtun-
gen für die dritte Klaſſe nicht 362, ſondern 1310, für die zweite
nicht 91, ſondern 1310 und für die erſte Klaſſe nicht 30, ſondern
1930. Dieſer gänzliche Mangel an Uebereinſtimmung, den zuerſt
Struve bemerkte, zeigt, daß die Doppelſterne der erſten Klaſſe
beinahe alle wahre oder phyſiſch doppelte Sterne ſeyn müſſen,
und daß derſelbe Schluß auch noch von den meiſten Sternen der
zweiten und dritten Klaſſe gilt.

§. 206. (Verſchiedenheit der Doppelſterne.) Gewöhnlich iſt
der eine dieſer beiden Sterne viel kleiner als der andere, wie z. B.
bei dem Polarſtern, wo der eine der zweiten und der andere der
eilften Größe iſt. Oft ſind aber auch beide Sterne an Größe
einander ſehr nahe gleich. Dahin gehören γ Widder, die beide
der V. Größe ſind; Caſtor der III. und IV.; γ Löwe der II. und
IV.; γ Jungfrau der III. und III.; β großer Bär der III. und IV.
u. ſ. f. Wenn ſolche Sterne, wie die erwähnten, beide ſchon zu
den größeren gehören und überdieß einander ſehr nahe ſtehen, ſo iſt
es offenbar noch viel wahrſcheinlicher, daß ſie phyſiſch doppelt ſind
und in der That zu einander, zu einem gemeinſchaftlichen Ganzen
gehören. Dieß iſt der Fall bei Caſtor, wo die Diſtanz nur 4 Se-
cunden, bei γ Löwe und γ Jungfrau, wo ſie nur Secunden be-
trägt u. f.

§. 207. (Eigene Bewegung der Fixſterne.) Es wurde bereits
(oben I. Kap. XII.) erwähnt, daß jeder Fixſtern, außer den ihnen
allen gemeinſchaftlichen Bewegungen der Präceſſion, Aberration
und Nutation, noch eine eigene Bewegung habe, deren Grund
die Aſtronomen bisher nicht auffinden konnten. Dieſe Bewegung
iſt bei mehreren derſelben nicht unbedeutend, wie folgende kleine
Tafel zeigt, welche die Ortsveränderung der darin enthaltenen Ster-
ne während einem Jahrhunderte enthält:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0332" n="322"/><fw place="top" type="header">Doppel&#x017F;terne.</fw><lb/>
ten aber oben 1450 Doppel&#x017F;terne der vierten Kla&#x017F;&#x017F;e gefunden, &#x017F;o<lb/>
daß, wenn die&#x017F;e alle opti&#x017F;che Doppel&#x017F;terne wären, der drit-<lb/>
ten Kla&#x017F;&#x017F;e 362, der zweiten 91 und der er&#x017F;ten nur 30 zukommen<lb/>
könnten. Allein nach dem Vorhergehenden gaben die Beobachtun-<lb/>
gen für die dritte Kla&#x017F;&#x017F;e nicht 362, &#x017F;ondern 1310, für die zweite<lb/>
nicht 91, &#x017F;ondern 1310 und für die er&#x017F;te Kla&#x017F;&#x017F;e nicht 30, &#x017F;ondern<lb/>
1930. Die&#x017F;er gänzliche Mangel an Ueberein&#x017F;timmung, den zuer&#x017F;t<lb/>
Struve bemerkte, zeigt, daß die Doppel&#x017F;terne der er&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
beinahe alle wahre oder phy&#x017F;i&#x017F;ch doppelte Sterne &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und daß der&#x017F;elbe Schluß auch noch von den mei&#x017F;ten Sternen der<lb/>
zweiten und dritten Kla&#x017F;&#x017F;e gilt.</p><lb/>
            <p>§. 206. (Ver&#x017F;chiedenheit der Doppel&#x017F;terne.) Gewöhnlich i&#x017F;t<lb/>
der eine die&#x017F;er beiden Sterne viel kleiner als der andere, wie z. B.<lb/>
bei dem Polar&#x017F;tern, wo der eine der zweiten und der andere der<lb/>
eilften Größe i&#x017F;t. Oft &#x017F;ind aber auch beide Sterne an Größe<lb/>
einander &#x017F;ehr nahe gleich. Dahin gehören &#x03B3; Widder, die beide<lb/>
der <hi rendition="#aq">V.</hi> Größe &#x017F;ind; Ca&#x017F;tor der <hi rendition="#aq">III.</hi> und <hi rendition="#aq">IV.;</hi> &#x03B3; Löwe der <hi rendition="#aq">II.</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">IV.;</hi> &#x03B3; Jungfrau der <hi rendition="#aq">III.</hi> und <hi rendition="#aq">III.;</hi> &#x03B2; großer Bär der <hi rendition="#aq">III.</hi> und <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
u. &#x017F;. f. Wenn &#x017F;olche Sterne, wie die erwähnten, beide &#x017F;chon zu<lb/>
den größeren gehören und überdieß einander &#x017F;ehr nahe &#x017F;tehen, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es offenbar noch viel wahr&#x017F;cheinlicher, daß &#x017F;ie phy&#x017F;i&#x017F;ch doppelt &#x017F;ind<lb/>
und in der That zu einander, zu einem gemein&#x017F;chaftlichen Ganzen<lb/>
gehören. Dieß i&#x017F;t der Fall bei Ca&#x017F;tor, wo die Di&#x017F;tanz nur 4 Se-<lb/>
cunden, bei &#x03B3; Löwe und &#x03B3; Jungfrau, wo &#x017F;ie nur Secunden be-<lb/>
trägt u. f.</p><lb/>
            <p>§. 207. (Eigene Bewegung der Fix&#x017F;terne.) Es wurde bereits<lb/>
(oben <hi rendition="#aq">I.</hi> Kap. <hi rendition="#aq">XII.</hi>) erwähnt, daß jeder Fix&#x017F;tern, außer den ihnen<lb/>
allen gemein&#x017F;chaftlichen Bewegungen der Präce&#x017F;&#x017F;ion, Aberration<lb/>
und Nutation, noch eine <hi rendition="#g">eigene Bewegung</hi> habe, deren Grund<lb/>
die A&#x017F;tronomen bisher nicht auffinden konnten. Die&#x017F;e Bewegung<lb/>
i&#x017F;t bei mehreren der&#x017F;elben nicht unbedeutend, wie folgende kleine<lb/>
Tafel zeigt, welche die Ortsveränderung der darin enthaltenen Ster-<lb/>
ne während einem Jahrhunderte enthält:</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0332] Doppelſterne. ten aber oben 1450 Doppelſterne der vierten Klaſſe gefunden, ſo daß, wenn dieſe alle optiſche Doppelſterne wären, der drit- ten Klaſſe 362, der zweiten 91 und der erſten nur 30 zukommen könnten. Allein nach dem Vorhergehenden gaben die Beobachtun- gen für die dritte Klaſſe nicht 362, ſondern 1310, für die zweite nicht 91, ſondern 1310 und für die erſte Klaſſe nicht 30, ſondern 1930. Dieſer gänzliche Mangel an Uebereinſtimmung, den zuerſt Struve bemerkte, zeigt, daß die Doppelſterne der erſten Klaſſe beinahe alle wahre oder phyſiſch doppelte Sterne ſeyn müſſen, und daß derſelbe Schluß auch noch von den meiſten Sternen der zweiten und dritten Klaſſe gilt. §. 206. (Verſchiedenheit der Doppelſterne.) Gewöhnlich iſt der eine dieſer beiden Sterne viel kleiner als der andere, wie z. B. bei dem Polarſtern, wo der eine der zweiten und der andere der eilften Größe iſt. Oft ſind aber auch beide Sterne an Größe einander ſehr nahe gleich. Dahin gehören γ Widder, die beide der V. Größe ſind; Caſtor der III. und IV.; γ Löwe der II. und IV.; γ Jungfrau der III. und III.; β großer Bär der III. und IV. u. ſ. f. Wenn ſolche Sterne, wie die erwähnten, beide ſchon zu den größeren gehören und überdieß einander ſehr nahe ſtehen, ſo iſt es offenbar noch viel wahrſcheinlicher, daß ſie phyſiſch doppelt ſind und in der That zu einander, zu einem gemeinſchaftlichen Ganzen gehören. Dieß iſt der Fall bei Caſtor, wo die Diſtanz nur 4 Se- cunden, bei γ Löwe und γ Jungfrau, wo ſie nur Secunden be- trägt u. f. §. 207. (Eigene Bewegung der Fixſterne.) Es wurde bereits (oben I. Kap. XII.) erwähnt, daß jeder Fixſtern, außer den ihnen allen gemeinſchaftlichen Bewegungen der Präceſſion, Aberration und Nutation, noch eine eigene Bewegung habe, deren Grund die Aſtronomen bisher nicht auffinden konnten. Dieſe Bewegung iſt bei mehreren derſelben nicht unbedeutend, wie folgende kleine Tafel zeigt, welche die Ortsveränderung der darin enthaltenen Ster- ne während einem Jahrhunderte enthält:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/332
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/332>, abgerufen am 25.11.2024.