lionen Meilen, nur mehr unter dem Winkel von dem zehn- tausendsten Theil einer Secunde. Wenn also auch unsere Sonne so groß wäre, daß sie den ganzen Raum der Erdbahn mit ihrem Körper ausfüllte, ja wenn sie selbst noch im Durchmesser 10000mal, also im Volum ein Billionenmal größer wäre, so würde sie doch in jener Ferne nur mehr unter dem Winkel von einer Secunde, also nahe von einem Durchmesser erscheinen, der schon von dem zehnten Theile der Dicke eines gewöhnlichen Menschenhaares bedeckt wird.
Diese unsere Sonne könnte daher plötzlich erlöschen und unser ganzes Planetensystem könnte wieder in die alte Nacht, aus der es hervorgegangen ist, zurücksinken, ohne auf jenen Himmelskörpern auch nur vermißt zu werden. Wie klein erscheint hier jede menschliche Größe! Wie klein selbst dieses ganze Sonnensystem gegen jenes unzählbare Heer von Systemen; dieser Wassertropfen, der an einer Nadelspitze hängt, gegen jenes unendliche Meer von Welten.
§. 202. (Größe der Sterne in Beziehung auf ihr Licht.) Da wir auf die eigentliche Größe oder auf das Volum der Sterne nur aus dem Lichte, welches sie uns zuschicken, schließen können, ein Schluß, der oft sehr unrichtig seyn mag, da das Licht der Sterne sehr verschieden seyn kann, so wollen wir noch sehen, was wir über dieses Licht der Sterne in Vergleichung mit dem unserer Sonne sagen können.
Wollaston hat durch directe photometrische Untersuchungen (Phil. Trans. 1829. S. 24), gegen deren Richtigkeit sich nichts Bedeutendes einwenden läßt, gefunden, daß das Licht, welches uns Sirius zuschickt, zu dem der Sonne sich verhalte, wie 1 zu 20000 Millionen. Da nun diese Zahl das Quadrat von 141400 ist, so folgt, daß die Sonne erst in einer Entfernung von 141400 Erdweiten (nahe 3 Billionen Meilen) uns so groß wie Sirius erscheinen würde. Nimmt man nun die Parallaxe dieses Sterns gleich einer Secunde oder seine Entfernung gleich 200000 Erd- weiten an, so muß das Licht des Sirius an sich wenigstens zwei- mal so groß seyn, zweimal so viel Glanz oder Intensität haben, als das unserer Sonne. Allein die Parallaxe des Sirius ist
Anzahl, Entfernung und Größe der Fixſterne.
lionen Meilen, nur mehr unter dem Winkel von dem zehn- tauſendſten Theil einer Secunde. Wenn alſo auch unſere Sonne ſo groß wäre, daß ſie den ganzen Raum der Erdbahn mit ihrem Körper ausfüllte, ja wenn ſie ſelbſt noch im Durchmeſſer 10000mal, alſo im Volum ein Billionenmal größer wäre, ſo würde ſie doch in jener Ferne nur mehr unter dem Winkel von einer Secunde, alſo nahe von einem Durchmeſſer erſcheinen, der ſchon von dem zehnten Theile der Dicke eines gewöhnlichen Menſchenhaares bedeckt wird.
Dieſe unſere Sonne könnte daher plötzlich erlöſchen und unſer ganzes Planetenſyſtem könnte wieder in die alte Nacht, aus der es hervorgegangen iſt, zurückſinken, ohne auf jenen Himmelskörpern auch nur vermißt zu werden. Wie klein erſcheint hier jede menſchliche Größe! Wie klein ſelbſt dieſes ganze Sonnenſyſtem gegen jenes unzählbare Heer von Syſtemen; dieſer Waſſertropfen, der an einer Nadelſpitze hängt, gegen jenes unendliche Meer von Welten.
§. 202. (Größe der Sterne in Beziehung auf ihr Licht.) Da wir auf die eigentliche Größe oder auf das Volum der Sterne nur aus dem Lichte, welches ſie uns zuſchicken, ſchließen können, ein Schluß, der oft ſehr unrichtig ſeyn mag, da das Licht der Sterne ſehr verſchieden ſeyn kann, ſo wollen wir noch ſehen, was wir über dieſes Licht der Sterne in Vergleichung mit dem unſerer Sonne ſagen können.
Wollaſton hat durch directe photometriſche Unterſuchungen (Phil. Trans. 1829. S. 24), gegen deren Richtigkeit ſich nichts Bedeutendes einwenden läßt, gefunden, daß das Licht, welches uns Sirius zuſchickt, zu dem der Sonne ſich verhalte, wie 1 zu 20000 Millionen. Da nun dieſe Zahl das Quadrat von 141400 iſt, ſo folgt, daß die Sonne erſt in einer Entfernung von 141400 Erdweiten (nahe 3 Billionen Meilen) uns ſo groß wie Sirius erſcheinen würde. Nimmt man nun die Parallaxe dieſes Sterns gleich einer Secunde oder ſeine Entfernung gleich 200000 Erd- weiten an, ſo muß das Licht des Sirius an ſich wenigſtens zwei- mal ſo groß ſeyn, zweimal ſo viel Glanz oder Intenſität haben, als das unſerer Sonne. Allein die Parallaxe des Sirius iſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0327"n="317"/><fwplace="top"type="header">Anzahl, Entfernung und Größe der Fixſterne.</fw><lb/>
lionen Meilen, nur mehr unter dem Winkel von dem zehn-<lb/>
tauſendſten Theil einer Secunde. Wenn alſo auch unſere Sonne<lb/>ſo groß wäre, daß ſie den ganzen Raum der Erdbahn mit ihrem<lb/>
Körper ausfüllte, ja wenn ſie ſelbſt noch im Durchmeſſer 10000mal,<lb/>
alſo im Volum ein Billionenmal größer wäre, ſo würde ſie doch<lb/>
in jener Ferne nur mehr unter dem Winkel von einer Secunde,<lb/>
alſo nahe von einem Durchmeſſer erſcheinen, der ſchon von dem<lb/>
zehnten Theile der Dicke eines gewöhnlichen Menſchenhaares<lb/>
bedeckt wird.</p><lb/><p>Dieſe unſere Sonne könnte daher plötzlich erlöſchen und unſer<lb/>
ganzes Planetenſyſtem könnte wieder in die alte Nacht, aus der<lb/>
es hervorgegangen iſt, zurückſinken, ohne auf jenen Himmelskörpern<lb/>
auch nur vermißt zu werden. Wie klein erſcheint hier jede<lb/>
menſchliche Größe! Wie klein ſelbſt dieſes ganze Sonnenſyſtem<lb/>
gegen jenes unzählbare Heer von Syſtemen; dieſer Waſſertropfen,<lb/>
der an einer Nadelſpitze hängt, gegen jenes unendliche Meer<lb/>
von Welten.</p><lb/><p>§. 202. (Größe der Sterne in Beziehung auf ihr Licht.) Da<lb/>
wir auf die eigentliche Größe oder auf das Volum der Sterne<lb/>
nur aus dem Lichte, welches ſie uns zuſchicken, ſchließen können,<lb/>
ein Schluß, der oft ſehr unrichtig ſeyn mag, da das Licht der<lb/>
Sterne ſehr verſchieden ſeyn kann, ſo wollen wir noch ſehen, was<lb/>
wir über dieſes Licht der Sterne in Vergleichung mit dem unſerer<lb/>
Sonne ſagen können.</p><lb/><p>Wollaſton hat durch directe photometriſche Unterſuchungen<lb/>
(<hirendition="#aq">Phil. Trans.</hi> 1829. S. 24), gegen deren Richtigkeit ſich nichts<lb/>
Bedeutendes einwenden läßt, gefunden, daß das Licht, welches<lb/>
uns Sirius zuſchickt, zu dem der Sonne ſich verhalte, wie 1 zu<lb/>
20000 Millionen. Da nun dieſe Zahl das Quadrat von 141400<lb/>
iſt, ſo folgt, daß die Sonne erſt in einer Entfernung von 141400<lb/>
Erdweiten (nahe 3 Billionen Meilen) uns ſo groß wie Sirius<lb/>
erſcheinen würde. Nimmt man nun die Parallaxe dieſes Sterns<lb/>
gleich einer Secunde oder ſeine Entfernung gleich 200000 Erd-<lb/>
weiten an, ſo muß das Licht des Sirius an ſich wenigſtens zwei-<lb/>
mal ſo groß ſeyn, zweimal ſo viel Glanz oder Intenſität haben,<lb/>
als das unſerer Sonne. Allein die Parallaxe des Sirius iſt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[317/0327]
Anzahl, Entfernung und Größe der Fixſterne.
lionen Meilen, nur mehr unter dem Winkel von dem zehn-
tauſendſten Theil einer Secunde. Wenn alſo auch unſere Sonne
ſo groß wäre, daß ſie den ganzen Raum der Erdbahn mit ihrem
Körper ausfüllte, ja wenn ſie ſelbſt noch im Durchmeſſer 10000mal,
alſo im Volum ein Billionenmal größer wäre, ſo würde ſie doch
in jener Ferne nur mehr unter dem Winkel von einer Secunde,
alſo nahe von einem Durchmeſſer erſcheinen, der ſchon von dem
zehnten Theile der Dicke eines gewöhnlichen Menſchenhaares
bedeckt wird.
Dieſe unſere Sonne könnte daher plötzlich erlöſchen und unſer
ganzes Planetenſyſtem könnte wieder in die alte Nacht, aus der
es hervorgegangen iſt, zurückſinken, ohne auf jenen Himmelskörpern
auch nur vermißt zu werden. Wie klein erſcheint hier jede
menſchliche Größe! Wie klein ſelbſt dieſes ganze Sonnenſyſtem
gegen jenes unzählbare Heer von Syſtemen; dieſer Waſſertropfen,
der an einer Nadelſpitze hängt, gegen jenes unendliche Meer
von Welten.
§. 202. (Größe der Sterne in Beziehung auf ihr Licht.) Da
wir auf die eigentliche Größe oder auf das Volum der Sterne
nur aus dem Lichte, welches ſie uns zuſchicken, ſchließen können,
ein Schluß, der oft ſehr unrichtig ſeyn mag, da das Licht der
Sterne ſehr verſchieden ſeyn kann, ſo wollen wir noch ſehen, was
wir über dieſes Licht der Sterne in Vergleichung mit dem unſerer
Sonne ſagen können.
Wollaſton hat durch directe photometriſche Unterſuchungen
(Phil. Trans. 1829. S. 24), gegen deren Richtigkeit ſich nichts
Bedeutendes einwenden läßt, gefunden, daß das Licht, welches
uns Sirius zuſchickt, zu dem der Sonne ſich verhalte, wie 1 zu
20000 Millionen. Da nun dieſe Zahl das Quadrat von 141400
iſt, ſo folgt, daß die Sonne erſt in einer Entfernung von 141400
Erdweiten (nahe 3 Billionen Meilen) uns ſo groß wie Sirius
erſcheinen würde. Nimmt man nun die Parallaxe dieſes Sterns
gleich einer Secunde oder ſeine Entfernung gleich 200000 Erd-
weiten an, ſo muß das Licht des Sirius an ſich wenigſtens zwei-
mal ſo groß ſeyn, zweimal ſo viel Glanz oder Intenſität haben,
als das unſerer Sonne. Allein die Parallaxe des Sirius iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/327>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.