er doch jetzt offenbar kleiner als Pollux ist. Der Stern a in der Wasserschlange (Hydra) wurde von den ältern Beobachtern zur ersten Klasse gezählt, da er doch jetzt nur mehr zur zweiten gerechnet werden kann. Die sieben schönen Sterne im Sternbilde des großen Bären scheinen ihr Licht immerfort zu ändern, so daß bald dieser bald jener als der größte von allen erscheint. So gehört jetzt der Stern d in dem bekannten Vierecke dieses Sternbildes nur mehr zur vierten Klasse, da ihn doch Tycho Brahe noch in die zweite setzte.
Wenn aber die Fixsterne, wie es scheint, ihr Licht in der That mit der Zeit ändern, könnte dieß nicht auch mit unserer Sonne, die doch ebenfalls nur ein Fixstern ist, der Fall seyn? Welchen Einfluß würde aber eine solche Ab- oder Zunahme des Sonnenlichtes auf unsere Vegetation und auf alle lebenden Wesen haben? Vielleicht werden unsere Geologen einmal aus dieser Quelle die Veränderungen erklären, welche unsere Erde in der Vorzeit ohne Zweifel erlitten hat, da wir jetzt, vielleicht nach Myriaden von Jahren, noch so viele unverkennbare Spuren dieser Veränderungen auf der Oberfläche der Erde finden.
§. 190. (Eintheilung der kleineren Sterne.) Die sechs er- wähnten Klassen sollen nur die mit freien Augen noch sichtbaren Sterne in sich begreifen. Allein außer ihnen giebt es noch eine ungleich größere Menge von Sternen, die man nur durch Fern- röhre sehen kann. Geübte, mit guten Telescopen versehene Beob- achter pflegen diese letztern noch in zehn neue Klassen zu theilen, so daß man im Allgemeinen sechszehn Klassen von Fixsternen hat, deren scheinbare Größe immer abnimmt, wie die Zahl ihrer Klassen zunimmt. Daß bei den höhern Klassen die Unbestimmtheit der Begränzung noch zunehmen muß, ist wohl für sich klar, so wie, daß man mit der letzten oder sechszehnten Klasse noch nicht den ganzen gestirnten Himmel erschöpft zu haben meinen kann. In der That finden sich auch jenseits dieser kleinsten Sterne noch andere Gegenstände, die wahrscheinlich wieder aus Sternen, aber aus so kleinen und so nahe gedrängten Sternen bestehen, daß auch unsere stärksten Fernröhre nicht mehr hinreichen, sie als solche deutlich erkennen zu lassen.
Anzahl, Entfernung und Größe der Fixſterne.
er doch jetzt offenbar kleiner als Pollux iſt. Der Stern α in der Waſſerſchlange (Hydra) wurde von den ältern Beobachtern zur erſten Klaſſe gezählt, da er doch jetzt nur mehr zur zweiten gerechnet werden kann. Die ſieben ſchönen Sterne im Sternbilde des großen Bären ſcheinen ihr Licht immerfort zu ändern, ſo daß bald dieſer bald jener als der größte von allen erſcheint. So gehört jetzt der Stern δ in dem bekannten Vierecke dieſes Sternbildes nur mehr zur vierten Klaſſe, da ihn doch Tycho Brahe noch in die zweite ſetzte.
Wenn aber die Fixſterne, wie es ſcheint, ihr Licht in der That mit der Zeit ändern, könnte dieß nicht auch mit unſerer Sonne, die doch ebenfalls nur ein Fixſtern iſt, der Fall ſeyn? Welchen Einfluß würde aber eine ſolche Ab- oder Zunahme des Sonnenlichtes auf unſere Vegetation und auf alle lebenden Weſen haben? Vielleicht werden unſere Geologen einmal aus dieſer Quelle die Veränderungen erklären, welche unſere Erde in der Vorzeit ohne Zweifel erlitten hat, da wir jetzt, vielleicht nach Myriaden von Jahren, noch ſo viele unverkennbare Spuren dieſer Veränderungen auf der Oberfläche der Erde finden.
§. 190. (Eintheilung der kleineren Sterne.) Die ſechs er- wähnten Klaſſen ſollen nur die mit freien Augen noch ſichtbaren Sterne in ſich begreifen. Allein außer ihnen giebt es noch eine ungleich größere Menge von Sternen, die man nur durch Fern- röhre ſehen kann. Geübte, mit guten Teleſcopen verſehene Beob- achter pflegen dieſe letztern noch in zehn neue Klaſſen zu theilen, ſo daß man im Allgemeinen ſechszehn Klaſſen von Fixſternen hat, deren ſcheinbare Größe immer abnimmt, wie die Zahl ihrer Klaſſen zunimmt. Daß bei den höhern Klaſſen die Unbeſtimmtheit der Begränzung noch zunehmen muß, iſt wohl für ſich klar, ſo wie, daß man mit der letzten oder ſechszehnten Klaſſe noch nicht den ganzen geſtirnten Himmel erſchöpft zu haben meinen kann. In der That finden ſich auch jenſeits dieſer kleinſten Sterne noch andere Gegenſtände, die wahrſcheinlich wieder aus Sternen, aber aus ſo kleinen und ſo nahe gedrängten Sternen beſtehen, daß auch unſere ſtärkſten Fernröhre nicht mehr hinreichen, ſie als ſolche deutlich erkennen zu laſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0312"n="302"/><fwplace="top"type="header">Anzahl, Entfernung und Größe der Fixſterne.</fw><lb/>
er doch jetzt offenbar kleiner als Pollux iſt. Der Stern α in der<lb/>
Waſſerſchlange (<hirendition="#aq">Hydra</hi>) wurde von den ältern Beobachtern zur<lb/>
erſten Klaſſe gezählt, da er doch jetzt nur mehr zur zweiten gerechnet<lb/>
werden kann. Die ſieben ſchönen Sterne im Sternbilde des großen<lb/>
Bären ſcheinen ihr Licht immerfort zu ändern, ſo daß bald dieſer<lb/>
bald jener als der größte von allen erſcheint. So gehört jetzt der<lb/>
Stern δ in dem bekannten Vierecke dieſes Sternbildes nur mehr<lb/>
zur vierten Klaſſe, da ihn doch Tycho Brahe noch in die zweite<lb/>ſetzte.</p><lb/><p>Wenn aber die Fixſterne, wie es ſcheint, ihr Licht in der<lb/>
That mit der Zeit ändern, könnte dieß nicht auch mit unſerer<lb/>
Sonne, die doch ebenfalls nur ein Fixſtern iſt, der Fall ſeyn?<lb/>
Welchen Einfluß würde aber eine ſolche Ab- oder Zunahme des<lb/>
Sonnenlichtes auf unſere Vegetation und auf alle lebenden Weſen<lb/>
haben? Vielleicht werden unſere Geologen einmal aus dieſer<lb/>
Quelle die Veränderungen erklären, welche unſere Erde in der<lb/>
Vorzeit ohne Zweifel erlitten hat, da wir jetzt, vielleicht nach<lb/>
Myriaden von Jahren, noch ſo viele unverkennbare Spuren dieſer<lb/>
Veränderungen auf der Oberfläche der Erde finden.</p><lb/><p>§. 190. (Eintheilung der kleineren Sterne.) Die ſechs er-<lb/>
wähnten Klaſſen ſollen nur die mit freien Augen noch ſichtbaren<lb/>
Sterne in ſich begreifen. Allein außer ihnen giebt es noch eine<lb/>
ungleich größere Menge von Sternen, die man nur durch Fern-<lb/>
röhre ſehen kann. Geübte, mit guten Teleſcopen verſehene Beob-<lb/>
achter pflegen dieſe letztern noch in zehn neue Klaſſen zu theilen,<lb/>ſo daß man im Allgemeinen ſechszehn Klaſſen von Fixſternen hat,<lb/>
deren ſcheinbare Größe immer abnimmt, wie die Zahl ihrer Klaſſen<lb/>
zunimmt. Daß bei den höhern Klaſſen die Unbeſtimmtheit der<lb/>
Begränzung noch zunehmen muß, iſt wohl für ſich klar, ſo wie,<lb/>
daß man mit der letzten oder ſechszehnten Klaſſe noch nicht den<lb/>
ganzen geſtirnten Himmel erſchöpft zu haben meinen kann. In<lb/>
der That finden ſich auch jenſeits dieſer kleinſten Sterne noch<lb/>
andere Gegenſtände, die wahrſcheinlich wieder aus Sternen, aber<lb/>
aus ſo kleinen und ſo nahe gedrängten Sternen beſtehen, daß auch<lb/>
unſere ſtärkſten Fernröhre nicht mehr hinreichen, ſie als ſolche<lb/>
deutlich erkennen zu laſſen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[302/0312]
Anzahl, Entfernung und Größe der Fixſterne.
er doch jetzt offenbar kleiner als Pollux iſt. Der Stern α in der
Waſſerſchlange (Hydra) wurde von den ältern Beobachtern zur
erſten Klaſſe gezählt, da er doch jetzt nur mehr zur zweiten gerechnet
werden kann. Die ſieben ſchönen Sterne im Sternbilde des großen
Bären ſcheinen ihr Licht immerfort zu ändern, ſo daß bald dieſer
bald jener als der größte von allen erſcheint. So gehört jetzt der
Stern δ in dem bekannten Vierecke dieſes Sternbildes nur mehr
zur vierten Klaſſe, da ihn doch Tycho Brahe noch in die zweite
ſetzte.
Wenn aber die Fixſterne, wie es ſcheint, ihr Licht in der
That mit der Zeit ändern, könnte dieß nicht auch mit unſerer
Sonne, die doch ebenfalls nur ein Fixſtern iſt, der Fall ſeyn?
Welchen Einfluß würde aber eine ſolche Ab- oder Zunahme des
Sonnenlichtes auf unſere Vegetation und auf alle lebenden Weſen
haben? Vielleicht werden unſere Geologen einmal aus dieſer
Quelle die Veränderungen erklären, welche unſere Erde in der
Vorzeit ohne Zweifel erlitten hat, da wir jetzt, vielleicht nach
Myriaden von Jahren, noch ſo viele unverkennbare Spuren dieſer
Veränderungen auf der Oberfläche der Erde finden.
§. 190. (Eintheilung der kleineren Sterne.) Die ſechs er-
wähnten Klaſſen ſollen nur die mit freien Augen noch ſichtbaren
Sterne in ſich begreifen. Allein außer ihnen giebt es noch eine
ungleich größere Menge von Sternen, die man nur durch Fern-
röhre ſehen kann. Geübte, mit guten Teleſcopen verſehene Beob-
achter pflegen dieſe letztern noch in zehn neue Klaſſen zu theilen,
ſo daß man im Allgemeinen ſechszehn Klaſſen von Fixſternen hat,
deren ſcheinbare Größe immer abnimmt, wie die Zahl ihrer Klaſſen
zunimmt. Daß bei den höhern Klaſſen die Unbeſtimmtheit der
Begränzung noch zunehmen muß, iſt wohl für ſich klar, ſo wie,
daß man mit der letzten oder ſechszehnten Klaſſe noch nicht den
ganzen geſtirnten Himmel erſchöpft zu haben meinen kann. In
der That finden ſich auch jenſeits dieſer kleinſten Sterne noch
andere Gegenſtände, die wahrſcheinlich wieder aus Sternen, aber
aus ſo kleinen und ſo nahe gedrängten Sternen beſtehen, daß auch
unſere ſtärkſten Fernröhre nicht mehr hinreichen, ſie als ſolche
deutlich erkennen zu laſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/312>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.