Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kometen.
rungen des gemeinen Lebens, bekannt genug, daß bei jedem Ueber-
gange eines festen Körpers in einen flüssigen, so wie eines flüssi-
gen in einen luftartigen, immer eine große Menge Wärme von
diesen Körpern absorbirt oder gebunden, und daher gleichsam Kälte
erzeugt wird, während im Gegentheile bei dem Rückgange der
luftförmigen Körper in tropfbare, oder dieser in feste, stets viel
Wärme frei und dadurch die Temperatur in der Nähe dieser Kör-
per erhöht wird. Aus dieser Ursache werden unsere Zimmer im
Sommer kühler, wenn der Boden derselben mit Wasser besprengt
wird, welches bei seiner Verdünstung, d. h. bei seinem Ueber-
gange aus dem tropfbaren in den luftförmigen Zustand Kühle
erzeugt; so wird das zum Verkaufe auf der Straße ausge-
legte Obst durch dasselbe Mittel frisch erhalten; so belegen
die Schnitter ihre Wasserkrüge mit feuchten Tüchern, wozu man
in Aegypten noch vortheilhaftere Trinkgefäße von sehr porösem
Thone braucht, durch welche das Wasser in kleinen Tropfen sickert
und an der Außenseite der Krüge schnell verdünstet u. f. Wenn
daher, wie es sehr wahrscheinlich ist, der die Kometen umgebende
Nebel bloß das Resultat der Verdünstung ihrer Masse durch
die Sonnenhitze ist, so muß auch, eben durch diese größere Aus-
dehnung ihrer Masse im Perihelium eine große Kälte, so wie
durch die Verdünstung derselben im Aphelium eine beträchtliche
Wärme entstehen. Diese Wechselwirkung mäßigt sowohl die große
Hitze ihrer Sonnennähe, als auch die ungemeine Kälte, welche
sonst in ihren Sonnenfernen herrschen würde, und macht dadurch
einen Aufenthalt, den wir ohne diese Wechselwirkung für uner-
träglich halten müßten, für jene, ihren Verhältnissen angemessenen
Geschöpfe brauchbar und vielleicht selbst sehr angenehm.



Kometen.
rungen des gemeinen Lebens, bekannt genug, daß bei jedem Ueber-
gange eines feſten Körpers in einen flüſſigen, ſo wie eines flüſſi-
gen in einen luftartigen, immer eine große Menge Wärme von
dieſen Körpern abſorbirt oder gebunden, und daher gleichſam Kälte
erzeugt wird, während im Gegentheile bei dem Rückgange der
luftförmigen Körper in tropfbare, oder dieſer in feſte, ſtets viel
Wärme frei und dadurch die Temperatur in der Nähe dieſer Kör-
per erhöht wird. Aus dieſer Urſache werden unſere Zimmer im
Sommer kühler, wenn der Boden derſelben mit Waſſer beſprengt
wird, welches bei ſeiner Verdünſtung, d. h. bei ſeinem Ueber-
gange aus dem tropfbaren in den luftförmigen Zuſtand Kühle
erzeugt; ſo wird das zum Verkaufe auf der Straße ausge-
legte Obſt durch daſſelbe Mittel friſch erhalten; ſo belegen
die Schnitter ihre Waſſerkrüge mit feuchten Tüchern, wozu man
in Aegypten noch vortheilhaftere Trinkgefäße von ſehr poröſem
Thone braucht, durch welche das Waſſer in kleinen Tropfen ſickert
und an der Außenſeite der Krüge ſchnell verdünſtet u. f. Wenn
daher, wie es ſehr wahrſcheinlich iſt, der die Kometen umgebende
Nebel bloß das Reſultat der Verdünſtung ihrer Maſſe durch
die Sonnenhitze iſt, ſo muß auch, eben durch dieſe größere Aus-
dehnung ihrer Maſſe im Perihelium eine große Kälte, ſo wie
durch die Verdünſtung derſelben im Aphelium eine beträchtliche
Wärme entſtehen. Dieſe Wechſelwirkung mäßigt ſowohl die große
Hitze ihrer Sonnennähe, als auch die ungemeine Kälte, welche
ſonſt in ihren Sonnenfernen herrſchen würde, und macht dadurch
einen Aufenthalt, den wir ohne dieſe Wechſelwirkung für uner-
träglich halten müßten, für jene, ihren Verhältniſſen angemeſſenen
Geſchöpfe brauchbar und vielleicht ſelbſt ſehr angenehm.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0308" n="298"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/>
rungen des gemeinen Lebens, bekannt genug, daß bei jedem Ueber-<lb/>
gange eines fe&#x017F;ten Körpers in einen flü&#x017F;&#x017F;igen, &#x017F;o wie eines flü&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gen in einen luftartigen, immer eine große Menge Wärme von<lb/>
die&#x017F;en Körpern ab&#x017F;orbirt oder gebunden, und daher gleich&#x017F;am Kälte<lb/>
erzeugt wird, während im Gegentheile bei dem Rückgange der<lb/>
luftförmigen Körper in tropfbare, oder die&#x017F;er in fe&#x017F;te, &#x017F;tets viel<lb/>
Wärme frei und dadurch die Temperatur in der Nähe die&#x017F;er Kör-<lb/>
per erhöht wird. Aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ache werden un&#x017F;ere Zimmer im<lb/>
Sommer kühler, wenn der Boden der&#x017F;elben mit Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;prengt<lb/>
wird, welches bei &#x017F;einer Verdün&#x017F;tung, d. h. bei &#x017F;einem Ueber-<lb/>
gange aus dem tropfbaren in den luftförmigen Zu&#x017F;tand Kühle<lb/>
erzeugt; &#x017F;o wird das zum Verkaufe auf der Straße ausge-<lb/>
legte Ob&#x017F;t durch da&#x017F;&#x017F;elbe Mittel fri&#x017F;ch erhalten; &#x017F;o belegen<lb/>
die Schnitter ihre Wa&#x017F;&#x017F;erkrüge mit feuchten Tüchern, wozu man<lb/>
in Aegypten noch vortheilhaftere Trinkgefäße von &#x017F;ehr porö&#x017F;em<lb/>
Thone braucht, durch welche das Wa&#x017F;&#x017F;er in kleinen Tropfen &#x017F;ickert<lb/>
und an der Außen&#x017F;eite der Krüge &#x017F;chnell verdün&#x017F;tet u. f. Wenn<lb/>
daher, wie es &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t, der die Kometen umgebende<lb/>
Nebel bloß das Re&#x017F;ultat der Verdün&#x017F;tung ihrer Ma&#x017F;&#x017F;e durch<lb/>
die Sonnenhitze i&#x017F;t, &#x017F;o muß auch, eben durch die&#x017F;e größere Aus-<lb/>
dehnung ihrer Ma&#x017F;&#x017F;e im Perihelium eine große Kälte, &#x017F;o wie<lb/>
durch die Verdün&#x017F;tung der&#x017F;elben im Aphelium eine beträchtliche<lb/>
Wärme ent&#x017F;tehen. Die&#x017F;e Wech&#x017F;elwirkung mäßigt &#x017F;owohl die große<lb/>
Hitze ihrer Sonnennähe, als auch die ungemeine Kälte, welche<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t in ihren Sonnenfernen herr&#x017F;chen würde, und macht dadurch<lb/>
einen Aufenthalt, den wir ohne die&#x017F;e Wech&#x017F;elwirkung für uner-<lb/>
träglich halten müßten, für jene, ihren Verhältni&#x017F;&#x017F;en angeme&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Ge&#x017F;chöpfe brauchbar und vielleicht &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehr angenehm.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0308] Kometen. rungen des gemeinen Lebens, bekannt genug, daß bei jedem Ueber- gange eines feſten Körpers in einen flüſſigen, ſo wie eines flüſſi- gen in einen luftartigen, immer eine große Menge Wärme von dieſen Körpern abſorbirt oder gebunden, und daher gleichſam Kälte erzeugt wird, während im Gegentheile bei dem Rückgange der luftförmigen Körper in tropfbare, oder dieſer in feſte, ſtets viel Wärme frei und dadurch die Temperatur in der Nähe dieſer Kör- per erhöht wird. Aus dieſer Urſache werden unſere Zimmer im Sommer kühler, wenn der Boden derſelben mit Waſſer beſprengt wird, welches bei ſeiner Verdünſtung, d. h. bei ſeinem Ueber- gange aus dem tropfbaren in den luftförmigen Zuſtand Kühle erzeugt; ſo wird das zum Verkaufe auf der Straße ausge- legte Obſt durch daſſelbe Mittel friſch erhalten; ſo belegen die Schnitter ihre Waſſerkrüge mit feuchten Tüchern, wozu man in Aegypten noch vortheilhaftere Trinkgefäße von ſehr poröſem Thone braucht, durch welche das Waſſer in kleinen Tropfen ſickert und an der Außenſeite der Krüge ſchnell verdünſtet u. f. Wenn daher, wie es ſehr wahrſcheinlich iſt, der die Kometen umgebende Nebel bloß das Reſultat der Verdünſtung ihrer Maſſe durch die Sonnenhitze iſt, ſo muß auch, eben durch dieſe größere Aus- dehnung ihrer Maſſe im Perihelium eine große Kälte, ſo wie durch die Verdünſtung derſelben im Aphelium eine beträchtliche Wärme entſtehen. Dieſe Wechſelwirkung mäßigt ſowohl die große Hitze ihrer Sonnennähe, als auch die ungemeine Kälte, welche ſonſt in ihren Sonnenfernen herrſchen würde, und macht dadurch einen Aufenthalt, den wir ohne dieſe Wechſelwirkung für uner- träglich halten müßten, für jene, ihren Verhältniſſen angemeſſenen Geſchöpfe brauchbar und vielleicht ſelbſt ſehr angenehm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/308
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/308>, abgerufen am 22.11.2024.