Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kometen.
mus des Menschen, den sie oft schon nach einigen Stunden durch
den Brand zerstörte. Oft ergriff sie auch nur einzelne Glieder,
Arme oder Beine, die nach wenig Tagen schwarz wurden und ab-
fielen. Aus ihr soll das spätere Antoniusfeuer, das noch sehr
verheerend war und aus diesem endlich unser milderes, sogenann-
tes Rothlauf entstanden seyn. Damals kamen unter den geäng-
stigten Menschen die Wallfahrten nach dem heiligen Lande auf,
aus welchen späterhin, gegen Ende des eilften Jahrhunderts die
Kreuzzüge entstanden. Größere Kometen sah man nur zwei um
diese Zeit, den ersten i. J. 983, also 13 Jahre zu früh, und den
zweiten 1005, also 9 Jahre zu spät.

Im Jahre 1092 begann ein allgemeines Sterben der Men-
schen und Thiere, das über fünf Jahre währte. Viele Länder ver-
loren die Hälfte ihrer Einwohner und andere verödeten gänzlich.
Es war der allgemeine Glaube, daß der jüngste Tag bevorstehe.
Alle Hausthiere flohen in die Gebirge und Wälder, wo sie wieder
verwilderten. In den letzten Jahren kam diese Pest auch nach
Palästina unter die Kreuzfahrer. Zu Jerusalem starben durch
mehrere Wochen täglich 500 Menschen, unter ihnen auch Gottfried
von Bouillon. Antiochien starb beinahe ganz aus und von dem
Heere des ersten Kreuzzuges gingen in dieser Stadt allein in zwei
Monaten über 200000 Menschen zu Grunde. Ein im November
1097 ihnen aus Europa nachgeschicktes Hülfscorps von 25000
Mann wurde sogleich bei seiner Ausschiffung an der asiatischen
Küste von der Krankheit ergriffen und beinahe gänzlich aufgerie-
ben. -- Größere Kometen sah man aber nur i. J. 1071 und 1097,
also 21 Jahre zu früh und 5 Jahre zu spät.

Das verderblichste Jahrhundert unserer ganzen Menschenge-
schichte war das vierzehnte. Schon i. J. 1310 brach eine große,
siebenjährige Pest über ganz Europa aus. In Straßburg starben
13000, in Basel 14000, in Mainz 16000, in Köln 30000 Men-
schen und viele andere Städte Europa's starben beinahe gänzlich
aus. Ein großer Komet wurde bloß i. J. 1305, also fünf Jahre
zu früh gesehen, was aber doch den Chronikschreiber Prätorius
nicht hinderte, ihn als den Vorboten jener Pest anzusehen.

Im Jahre 1347 begann die fürchterliche Pest, die späterhin

19 *

Kometen.
mus des Menſchen, den ſie oft ſchon nach einigen Stunden durch
den Brand zerſtörte. Oft ergriff ſie auch nur einzelne Glieder,
Arme oder Beine, die nach wenig Tagen ſchwarz wurden und ab-
fielen. Aus ihr ſoll das ſpätere Antoniusfeuer, das noch ſehr
verheerend war und aus dieſem endlich unſer milderes, ſogenann-
tes Rothlauf entſtanden ſeyn. Damals kamen unter den geäng-
ſtigten Menſchen die Wallfahrten nach dem heiligen Lande auf,
aus welchen ſpäterhin, gegen Ende des eilften Jahrhunderts die
Kreuzzüge entſtanden. Größere Kometen ſah man nur zwei um
dieſe Zeit, den erſten i. J. 983, alſo 13 Jahre zu früh, und den
zweiten 1005, alſo 9 Jahre zu ſpät.

Im Jahre 1092 begann ein allgemeines Sterben der Men-
ſchen und Thiere, das über fünf Jahre währte. Viele Länder ver-
loren die Hälfte ihrer Einwohner und andere verödeten gänzlich.
Es war der allgemeine Glaube, daß der jüngſte Tag bevorſtehe.
Alle Hausthiere flohen in die Gebirge und Wälder, wo ſie wieder
verwilderten. In den letzten Jahren kam dieſe Peſt auch nach
Paläſtina unter die Kreuzfahrer. Zu Jeruſalem ſtarben durch
mehrere Wochen täglich 500 Menſchen, unter ihnen auch Gottfried
von Bouillon. Antiochien ſtarb beinahe ganz aus und von dem
Heere des erſten Kreuzzuges gingen in dieſer Stadt allein in zwei
Monaten über 200000 Menſchen zu Grunde. Ein im November
1097 ihnen aus Europa nachgeſchicktes Hülfscorps von 25000
Mann wurde ſogleich bei ſeiner Ausſchiffung an der aſiatiſchen
Küſte von der Krankheit ergriffen und beinahe gänzlich aufgerie-
ben. — Größere Kometen ſah man aber nur i. J. 1071 und 1097,
alſo 21 Jahre zu früh und 5 Jahre zu ſpät.

Das verderblichſte Jahrhundert unſerer ganzen Menſchenge-
ſchichte war das vierzehnte. Schon i. J. 1310 brach eine große,
ſiebenjährige Peſt über ganz Europa aus. In Straßburg ſtarben
13000, in Baſel 14000, in Mainz 16000, in Köln 30000 Men-
ſchen und viele andere Städte Europa’s ſtarben beinahe gänzlich
aus. Ein großer Komet wurde bloß i. J. 1305, alſo fünf Jahre
zu früh geſehen, was aber doch den Chronikſchreiber Prätorius
nicht hinderte, ihn als den Vorboten jener Peſt anzuſehen.

Im Jahre 1347 begann die fürchterliche Peſt, die ſpäterhin

19 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0301" n="291"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/>
mus des Men&#x017F;chen, den &#x017F;ie oft &#x017F;chon nach einigen Stunden durch<lb/>
den Brand zer&#x017F;törte. Oft ergriff &#x017F;ie auch nur einzelne Glieder,<lb/>
Arme oder Beine, die nach wenig Tagen &#x017F;chwarz wurden und ab-<lb/>
fielen. Aus ihr &#x017F;oll das &#x017F;pätere <hi rendition="#g">Antoniusfeuer</hi>, das noch &#x017F;ehr<lb/>
verheerend war und aus die&#x017F;em endlich un&#x017F;er milderes, &#x017F;ogenann-<lb/>
tes <hi rendition="#g">Rothlauf</hi> ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn. Damals kamen unter den geäng-<lb/>
&#x017F;tigten Men&#x017F;chen die Wallfahrten nach dem heiligen Lande auf,<lb/>
aus welchen &#x017F;päterhin, gegen Ende des eilften Jahrhunderts die<lb/>
Kreuzzüge ent&#x017F;tanden. Größere Kometen &#x017F;ah man nur zwei um<lb/>
die&#x017F;e Zeit, den er&#x017F;ten i. J. 983, al&#x017F;o 13 Jahre zu früh, und den<lb/>
zweiten 1005, al&#x017F;o 9 Jahre zu &#x017F;pät.</p><lb/>
            <p>Im Jahre 1092 begann ein allgemeines Sterben der Men-<lb/>
&#x017F;chen und Thiere, das über fünf Jahre währte. Viele Länder ver-<lb/>
loren die Hälfte ihrer Einwohner und andere verödeten gänzlich.<lb/>
Es war der allgemeine Glaube, daß der jüng&#x017F;te Tag bevor&#x017F;tehe.<lb/>
Alle Hausthiere flohen in die Gebirge und Wälder, wo &#x017F;ie wieder<lb/>
verwilderten. In den letzten Jahren kam die&#x017F;e Pe&#x017F;t auch nach<lb/>
Palä&#x017F;tina unter die Kreuzfahrer. Zu Jeru&#x017F;alem &#x017F;tarben durch<lb/>
mehrere Wochen täglich 500 Men&#x017F;chen, unter ihnen auch Gottfried<lb/>
von Bouillon. Antiochien &#x017F;tarb beinahe ganz aus und von dem<lb/>
Heere des er&#x017F;ten Kreuzzuges gingen in die&#x017F;er Stadt allein in zwei<lb/>
Monaten über 200000 Men&#x017F;chen zu Grunde. Ein im November<lb/>
1097 ihnen aus Europa nachge&#x017F;chicktes Hülfscorps von 25000<lb/>
Mann wurde &#x017F;ogleich bei &#x017F;einer Aus&#x017F;chiffung an der a&#x017F;iati&#x017F;chen<lb/>&#x017F;te von der Krankheit ergriffen und beinahe gänzlich aufgerie-<lb/>
ben. &#x2014; Größere Kometen &#x017F;ah man aber nur i. J. 1071 und 1097,<lb/>
al&#x017F;o 21 Jahre zu früh und 5 Jahre zu &#x017F;pät.</p><lb/>
            <p>Das verderblich&#x017F;te Jahrhundert un&#x017F;erer ganzen Men&#x017F;chenge-<lb/>
&#x017F;chichte war das <hi rendition="#g">vierzehnte</hi>. Schon i. J. 1310 brach eine große,<lb/>
&#x017F;iebenjährige Pe&#x017F;t über ganz Europa aus. In Straßburg &#x017F;tarben<lb/>
13000, in Ba&#x017F;el 14000, in Mainz 16000, in Köln 30000 Men-<lb/>
&#x017F;chen und viele andere Städte Europa&#x2019;s &#x017F;tarben beinahe gänzlich<lb/>
aus. Ein großer Komet wurde bloß i. J. 1305, al&#x017F;o fünf Jahre<lb/>
zu früh ge&#x017F;ehen, was aber doch den Chronik&#x017F;chreiber Prätorius<lb/>
nicht hinderte, ihn als den Vorboten jener Pe&#x017F;t anzu&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Im Jahre 1347 begann die fürchterliche Pe&#x017F;t, die &#x017F;päterhin<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">19 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0301] Kometen. mus des Menſchen, den ſie oft ſchon nach einigen Stunden durch den Brand zerſtörte. Oft ergriff ſie auch nur einzelne Glieder, Arme oder Beine, die nach wenig Tagen ſchwarz wurden und ab- fielen. Aus ihr ſoll das ſpätere Antoniusfeuer, das noch ſehr verheerend war und aus dieſem endlich unſer milderes, ſogenann- tes Rothlauf entſtanden ſeyn. Damals kamen unter den geäng- ſtigten Menſchen die Wallfahrten nach dem heiligen Lande auf, aus welchen ſpäterhin, gegen Ende des eilften Jahrhunderts die Kreuzzüge entſtanden. Größere Kometen ſah man nur zwei um dieſe Zeit, den erſten i. J. 983, alſo 13 Jahre zu früh, und den zweiten 1005, alſo 9 Jahre zu ſpät. Im Jahre 1092 begann ein allgemeines Sterben der Men- ſchen und Thiere, das über fünf Jahre währte. Viele Länder ver- loren die Hälfte ihrer Einwohner und andere verödeten gänzlich. Es war der allgemeine Glaube, daß der jüngſte Tag bevorſtehe. Alle Hausthiere flohen in die Gebirge und Wälder, wo ſie wieder verwilderten. In den letzten Jahren kam dieſe Peſt auch nach Paläſtina unter die Kreuzfahrer. Zu Jeruſalem ſtarben durch mehrere Wochen täglich 500 Menſchen, unter ihnen auch Gottfried von Bouillon. Antiochien ſtarb beinahe ganz aus und von dem Heere des erſten Kreuzzuges gingen in dieſer Stadt allein in zwei Monaten über 200000 Menſchen zu Grunde. Ein im November 1097 ihnen aus Europa nachgeſchicktes Hülfscorps von 25000 Mann wurde ſogleich bei ſeiner Ausſchiffung an der aſiatiſchen Küſte von der Krankheit ergriffen und beinahe gänzlich aufgerie- ben. — Größere Kometen ſah man aber nur i. J. 1071 und 1097, alſo 21 Jahre zu früh und 5 Jahre zu ſpät. Das verderblichſte Jahrhundert unſerer ganzen Menſchenge- ſchichte war das vierzehnte. Schon i. J. 1310 brach eine große, ſiebenjährige Peſt über ganz Europa aus. In Straßburg ſtarben 13000, in Baſel 14000, in Mainz 16000, in Köln 30000 Men- ſchen und viele andere Städte Europa’s ſtarben beinahe gänzlich aus. Ein großer Komet wurde bloß i. J. 1305, alſo fünf Jahre zu früh geſehen, was aber doch den Chronikſchreiber Prätorius nicht hinderte, ihn als den Vorboten jener Peſt anzuſehen. Im Jahre 1347 begann die fürchterliche Peſt, die ſpäterhin 19 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/301
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/301>, abgerufen am 25.11.2024.