Linien seyen. Beide Meinungen waren irrig, aber sie sind doch immer als die ersten Schritte zur künftigen Theorie, zu einer eigentlichen Bahnbestimmung dieser Himmelskörper zu betrachten.
Diese Erscheinung gab auch den Astrologen jener Zeit Ge- legenheit, ihre Künste zu üben. Im Anfange seiner Sichtbarkeit war Jupiter in Opposition und Merkur in Conjunction mit der Sonne, und am Ende derselben stand Jupiter dem Mars gerade gegenüber am Himmel. Stoff genug, um daraus eine Menge von Vorhersagungen abzuleiten. Am klügsten benahm sich noch Krüger, der, um ganz sicher zu gehen, die Mittelstraße hält, und von Merkur Stürme und Ungewitter, von Jupiter schönes Wetter und von Saturn Krankheiten und anderes Unglück ableiten will, und daher behauptet, daß der Komet sagen wolle, es werde Krieg mit Frieden und Gutes mit Bösen abwechseln.
Die oben nach Keplers Bemerkung angeführte schnelle Ver- kürzung und Verlängerung seines Schweifes ist sehr merkwürdig, und sie ist auch von Cysatus an dem Kometen von 1618, von Hevel an denen von 1652 und 1661, und erst in unsern Zeiten von Schröter an dem Kometen von 1807 und von Chladni an dem von 1812 bemerkt worden. Die beiden letzten zeigten so schnelle Aenderungen in der Länge des Schweifes, daß die Geschwindigkeit, mit welcher die Lichtmaterie derselben durch den Weltraum fuhr, selbst die des Lichtes bei weitem übertroffen haben müßte. -- Noch wollen wir bemerken, daß Gottfried Wendelin aus der von ihm beobachteten Erscheinung des Jahres 1607 diejenige vorauszusagen wagte, welche man in den folgenden Zeiten an ihm bemerken würde. In der Zukunft, sagt Wendelin, wird der Komet wie eine feurige Lanze oder gleich einem flammenden Schwerte erscheinen, das sich in eine feine Spitze endet; sein Licht wird sich kurz vor seinem Untergange auflösen und zerstreuen, ähnlich dem fliegenden Saamen mancher Blumen u. f. Wir werden bald sehen, wie gut oder schlecht Wendelin vor 228 Jahren rathen konnte. Von dem obgleich sehr unansehnlichen Schweife unseres Kometen zur Zeit seiner Erscheinung von 1607 weiß der schon angeführte Krüger, Astronom in Danzig, mancherlei schöne Dinge zu erzählen, von denen wir nur folgendes hier kurz und
Kometen.
Linien ſeyen. Beide Meinungen waren irrig, aber ſie ſind doch immer als die erſten Schritte zur künftigen Theorie, zu einer eigentlichen Bahnbeſtimmung dieſer Himmelskörper zu betrachten.
Dieſe Erſcheinung gab auch den Aſtrologen jener Zeit Ge- legenheit, ihre Künſte zu üben. Im Anfange ſeiner Sichtbarkeit war Jupiter in Oppoſition und Merkur in Conjunction mit der Sonne, und am Ende derſelben ſtand Jupiter dem Mars gerade gegenüber am Himmel. Stoff genug, um daraus eine Menge von Vorherſagungen abzuleiten. Am klügſten benahm ſich noch Krüger, der, um ganz ſicher zu gehen, die Mittelſtraße hält, und von Merkur Stürme und Ungewitter, von Jupiter ſchönes Wetter und von Saturn Krankheiten und anderes Unglück ableiten will, und daher behauptet, daß der Komet ſagen wolle, es werde Krieg mit Frieden und Gutes mit Böſen abwechſeln.
Die oben nach Keplers Bemerkung angeführte ſchnelle Ver- kürzung und Verlängerung ſeines Schweifes iſt ſehr merkwürdig, und ſie iſt auch von Cyſatus an dem Kometen von 1618, von Hevel an denen von 1652 und 1661, und erſt in unſern Zeiten von Schröter an dem Kometen von 1807 und von Chladni an dem von 1812 bemerkt worden. Die beiden letzten zeigten ſo ſchnelle Aenderungen in der Länge des Schweifes, daß die Geſchwindigkeit, mit welcher die Lichtmaterie derſelben durch den Weltraum fuhr, ſelbſt die des Lichtes bei weitem übertroffen haben müßte. — Noch wollen wir bemerken, daß Gottfried Wendelin aus der von ihm beobachteten Erſcheinung des Jahres 1607 diejenige vorauszuſagen wagte, welche man in den folgenden Zeiten an ihm bemerken würde. In der Zukunft, ſagt Wendelin, wird der Komet wie eine feurige Lanze oder gleich einem flammenden Schwerte erſcheinen, das ſich in eine feine Spitze endet; ſein Licht wird ſich kurz vor ſeinem Untergange auflöſen und zerſtreuen, ähnlich dem fliegenden Saamen mancher Blumen u. f. Wir werden bald ſehen, wie gut oder ſchlecht Wendelin vor 228 Jahren rathen konnte. Von dem obgleich ſehr unanſehnlichen Schweife unſeres Kometen zur Zeit ſeiner Erſcheinung von 1607 weiß der ſchon angeführte Krüger, Aſtronom in Danzig, mancherlei ſchöne Dinge zu erzählen, von denen wir nur folgendes hier kurz und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0272"n="262"/><fwplace="top"type="header">Kometen.</fw><lb/><hirendition="#g">Linien</hi>ſeyen. Beide Meinungen waren irrig, aber ſie ſind doch<lb/>
immer als die erſten Schritte zur künftigen Theorie, zu einer<lb/>
eigentlichen Bahnbeſtimmung dieſer Himmelskörper zu betrachten.</p><lb/><p>Dieſe Erſcheinung gab auch den Aſtrologen jener Zeit Ge-<lb/>
legenheit, ihre Künſte zu üben. Im Anfange ſeiner Sichtbarkeit<lb/>
war Jupiter in Oppoſition und Merkur in Conjunction mit der<lb/>
Sonne, und am Ende derſelben ſtand Jupiter dem Mars gerade<lb/>
gegenüber am Himmel. Stoff genug, um daraus eine Menge<lb/>
von Vorherſagungen abzuleiten. Am klügſten benahm ſich noch<lb/>
Krüger, der, um ganz ſicher zu gehen, die Mittelſtraße hält, und<lb/>
von Merkur Stürme und Ungewitter, von Jupiter ſchönes Wetter<lb/>
und von Saturn Krankheiten und anderes Unglück ableiten will,<lb/>
und daher behauptet, daß der Komet ſagen wolle, es werde Krieg<lb/>
mit Frieden und Gutes mit Böſen abwechſeln.</p><lb/><p>Die oben nach Keplers Bemerkung angeführte ſchnelle Ver-<lb/>
kürzung und Verlängerung ſeines Schweifes iſt ſehr merkwürdig,<lb/>
und ſie iſt auch von Cyſatus an dem Kometen von 1618, von<lb/>
Hevel an denen von 1652 und 1661, und erſt in unſern Zeiten von<lb/>
Schröter an dem Kometen von 1807 und von Chladni an dem<lb/>
von 1812 bemerkt worden. Die beiden letzten zeigten ſo ſchnelle<lb/>
Aenderungen in der Länge des Schweifes, daß die Geſchwindigkeit,<lb/>
mit welcher die Lichtmaterie derſelben durch den Weltraum fuhr,<lb/>ſelbſt die des Lichtes bei weitem übertroffen haben müßte. — Noch<lb/>
wollen wir bemerken, daß Gottfried Wendelin aus der von ihm<lb/>
beobachteten Erſcheinung des Jahres 1607 diejenige vorauszuſagen<lb/>
wagte, welche man in den folgenden Zeiten an ihm bemerken<lb/>
würde. In der Zukunft, ſagt Wendelin, wird der Komet wie<lb/>
eine feurige Lanze oder gleich einem flammenden Schwerte<lb/>
erſcheinen, das ſich in eine feine Spitze endet; ſein Licht wird<lb/>ſich kurz vor ſeinem Untergange auflöſen und zerſtreuen,<lb/>
ähnlich dem fliegenden Saamen mancher Blumen u. f. Wir<lb/>
werden bald ſehen, wie gut oder ſchlecht Wendelin vor 228 Jahren<lb/>
rathen konnte. Von dem obgleich ſehr unanſehnlichen Schweife<lb/>
unſeres Kometen zur Zeit ſeiner Erſcheinung von 1607 weiß der<lb/>ſchon angeführte Krüger, Aſtronom in Danzig, mancherlei ſchöne<lb/>
Dinge zu erzählen, von denen wir nur folgendes hier kurz und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[262/0272]
Kometen.
Linien ſeyen. Beide Meinungen waren irrig, aber ſie ſind doch
immer als die erſten Schritte zur künftigen Theorie, zu einer
eigentlichen Bahnbeſtimmung dieſer Himmelskörper zu betrachten.
Dieſe Erſcheinung gab auch den Aſtrologen jener Zeit Ge-
legenheit, ihre Künſte zu üben. Im Anfange ſeiner Sichtbarkeit
war Jupiter in Oppoſition und Merkur in Conjunction mit der
Sonne, und am Ende derſelben ſtand Jupiter dem Mars gerade
gegenüber am Himmel. Stoff genug, um daraus eine Menge
von Vorherſagungen abzuleiten. Am klügſten benahm ſich noch
Krüger, der, um ganz ſicher zu gehen, die Mittelſtraße hält, und
von Merkur Stürme und Ungewitter, von Jupiter ſchönes Wetter
und von Saturn Krankheiten und anderes Unglück ableiten will,
und daher behauptet, daß der Komet ſagen wolle, es werde Krieg
mit Frieden und Gutes mit Böſen abwechſeln.
Die oben nach Keplers Bemerkung angeführte ſchnelle Ver-
kürzung und Verlängerung ſeines Schweifes iſt ſehr merkwürdig,
und ſie iſt auch von Cyſatus an dem Kometen von 1618, von
Hevel an denen von 1652 und 1661, und erſt in unſern Zeiten von
Schröter an dem Kometen von 1807 und von Chladni an dem
von 1812 bemerkt worden. Die beiden letzten zeigten ſo ſchnelle
Aenderungen in der Länge des Schweifes, daß die Geſchwindigkeit,
mit welcher die Lichtmaterie derſelben durch den Weltraum fuhr,
ſelbſt die des Lichtes bei weitem übertroffen haben müßte. — Noch
wollen wir bemerken, daß Gottfried Wendelin aus der von ihm
beobachteten Erſcheinung des Jahres 1607 diejenige vorauszuſagen
wagte, welche man in den folgenden Zeiten an ihm bemerken
würde. In der Zukunft, ſagt Wendelin, wird der Komet wie
eine feurige Lanze oder gleich einem flammenden Schwerte
erſcheinen, das ſich in eine feine Spitze endet; ſein Licht wird
ſich kurz vor ſeinem Untergange auflöſen und zerſtreuen,
ähnlich dem fliegenden Saamen mancher Blumen u. f. Wir
werden bald ſehen, wie gut oder ſchlecht Wendelin vor 228 Jahren
rathen konnte. Von dem obgleich ſehr unanſehnlichen Schweife
unſeres Kometen zur Zeit ſeiner Erſcheinung von 1607 weiß der
ſchon angeführte Krüger, Aſtronom in Danzig, mancherlei ſchöne
Dinge zu erzählen, von denen wir nur folgendes hier kurz und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/272>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.