Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kometen.
in Gestalt eines Pfauenschweifes aus. Zur Zeit seiner Sonnen-
nähe soll sein Kern das intensive Licht eines Fixsterns gehabt
haben. Da man ihn anfangs am Morgen oder vor Sonnenauf-
gang und später, nachdem er einige Zeit ganz verschwunden war,
wieder Abends bald nach Sonnenuntergang am Himmel ge-
sehen hatte, so glaubten mehrere, daß zwei verschiedene Kometen
nach einander erschienen seyen. Allein mehrere Beobachter hatten
bereits die richtige Ansicht gewonnen, daß diese beiden Erscheinungen
nur einem und demselben Kometen angehören, dessen Sichtbarkeit
nur durch seine Annäherung zur Sonne einige Zeit unterbrochen
wurde, und der dann, als er auf die andere oder östliche Seite
der Sonne getreten war, auch im Osten von derselben, d. h. bald
nach Sonnenuntergang, am abendlichen Himmel gesehen werden
mußte.

Fünf Jahre früher i. J. 1451 hatte Mahomed II. Constan-
tinopel erobert und dadurch dem seit Constantin M. bestehenden
griechischen Kaiserthume ein Ende gemacht. Allein ein anderer
großer Komet von 1454 hatte bei den siegreichen Türken großen
Schrecken verbreitet, indem sie ihn für die Anzeige eines allge-
meinen Kreuzzuges der gesammten europäischen christlichen Heere
gegen sie hielten. Zwei Jahre später, als die Türken, dieser
Anzeige ungeachtet, sehr glückliche Fortschritte gemacht und beson-
ders das deutsche Reich mit ihren siegreichen Heeren zu über-
schwemmen gedroht hatten, erschien jener Komet von 1456 und
verbreitete jetzt einen noch größeren Schrecken unter den Christen,
die ihn für nichts weniger, als den Vorboten ihres gemeinsamen
Unterganges betrachteten. Calvisius, einer der Chronisten jener
Zeit, berichtet uns: His (cometa et bello) exterritus Papa
Calixtus III ad advertendam Dei iram aliquot dierum sup-
plicationes indixit, constituitque in urbibus, ut in meridie
campanae pulsarentur, ut omnes de precibus contra Tur-
carum tyrrannidem fundendis admonerentur.
Nicht umsonst, wie
es scheint, denn schon in dem ersten Jahre des Feldzuges erscholl die
freudenvolle Nachricht von der völligen Niederlage der Türken. So
willkommen dieselbe der ganzen Christenheit im allgemeinen seyn
mochte, so verlegen machte sie zugleich die Kometendeuter. Der eine,

Kometen.
in Geſtalt eines Pfauenſchweifes aus. Zur Zeit ſeiner Sonnen-
nähe ſoll ſein Kern das intenſive Licht eines Fixſterns gehabt
haben. Da man ihn anfangs am Morgen oder vor Sonnenauf-
gang und ſpäter, nachdem er einige Zeit ganz verſchwunden war,
wieder Abends bald nach Sonnenuntergang am Himmel ge-
ſehen hatte, ſo glaubten mehrere, daß zwei verſchiedene Kometen
nach einander erſchienen ſeyen. Allein mehrere Beobachter hatten
bereits die richtige Anſicht gewonnen, daß dieſe beiden Erſcheinungen
nur einem und demſelben Kometen angehören, deſſen Sichtbarkeit
nur durch ſeine Annäherung zur Sonne einige Zeit unterbrochen
wurde, und der dann, als er auf die andere oder öſtliche Seite
der Sonne getreten war, auch im Oſten von derſelben, d. h. bald
nach Sonnenuntergang, am abendlichen Himmel geſehen werden
mußte.

Fünf Jahre früher i. J. 1451 hatte Mahomed II. Conſtan-
tinopel erobert und dadurch dem ſeit Conſtantin M. beſtehenden
griechiſchen Kaiſerthume ein Ende gemacht. Allein ein anderer
großer Komet von 1454 hatte bei den ſiegreichen Türken großen
Schrecken verbreitet, indem ſie ihn für die Anzeige eines allge-
meinen Kreuzzuges der geſammten europäiſchen chriſtlichen Heere
gegen ſie hielten. Zwei Jahre ſpäter, als die Türken, dieſer
Anzeige ungeachtet, ſehr glückliche Fortſchritte gemacht und beſon-
ders das deutſche Reich mit ihren ſiegreichen Heeren zu über-
ſchwemmen gedroht hatten, erſchien jener Komet von 1456 und
verbreitete jetzt einen noch größeren Schrecken unter den Chriſten,
die ihn für nichts weniger, als den Vorboten ihres gemeinſamen
Unterganges betrachteten. Calviſius, einer der Chroniſten jener
Zeit, berichtet uns: His (cometa et bello) exterritus Papa
Calixtus III ad advertendam Dei iram aliquot dierum sup-
plicationes indixit, constituitque in urbibus, ut in meridie
campanae pulsarentur, ut omnes de precibus contra Tur-
carum tyrrannidem fundendis admonerentur.
Nicht umſonſt, wie
es ſcheint, denn ſchon in dem erſten Jahre des Feldzuges erſcholl die
freudenvolle Nachricht von der völligen Niederlage der Türken. So
willkommen dieſelbe der ganzen Chriſtenheit im allgemeinen ſeyn
mochte, ſo verlegen machte ſie zugleich die Kometendeuter. Der eine,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0268" n="258"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/>
in Ge&#x017F;talt eines Pfauen&#x017F;chweifes aus. Zur Zeit &#x017F;einer Sonnen-<lb/>
nähe &#x017F;oll &#x017F;ein Kern das inten&#x017F;ive Licht eines Fix&#x017F;terns gehabt<lb/>
haben. Da man ihn anfangs am Morgen oder vor Sonnenauf-<lb/>
gang und &#x017F;päter, nachdem er einige Zeit ganz ver&#x017F;chwunden war,<lb/>
wieder Abends bald nach Sonnenuntergang am Himmel ge-<lb/>
&#x017F;ehen hatte, &#x017F;o glaubten mehrere, daß zwei ver&#x017F;chiedene Kometen<lb/>
nach einander er&#x017F;chienen &#x017F;eyen. Allein mehrere Beobachter hatten<lb/>
bereits die richtige An&#x017F;icht gewonnen, daß die&#x017F;e beiden Er&#x017F;cheinungen<lb/>
nur einem und dem&#x017F;elben Kometen angehören, de&#x017F;&#x017F;en Sichtbarkeit<lb/>
nur durch &#x017F;eine Annäherung zur Sonne einige Zeit unterbrochen<lb/>
wurde, und der dann, als er auf die andere oder ö&#x017F;tliche Seite<lb/>
der Sonne getreten war, auch im O&#x017F;ten von der&#x017F;elben, d. h. bald<lb/>
nach Sonnenuntergang, am abendlichen Himmel ge&#x017F;ehen werden<lb/>
mußte.</p><lb/>
            <p>Fünf Jahre früher i. J. 1451 hatte Mahomed <hi rendition="#aq">II.</hi> Con&#x017F;tan-<lb/>
tinopel erobert und dadurch dem &#x017F;eit Con&#x017F;tantin <hi rendition="#aq">M.</hi> be&#x017F;tehenden<lb/>
griechi&#x017F;chen Kai&#x017F;erthume ein Ende gemacht. Allein ein anderer<lb/>
großer Komet von 1454 hatte bei den &#x017F;iegreichen Türken großen<lb/>
Schrecken verbreitet, indem &#x017F;ie ihn für die Anzeige eines allge-<lb/>
meinen Kreuzzuges der ge&#x017F;ammten europäi&#x017F;chen chri&#x017F;tlichen Heere<lb/>
gegen &#x017F;ie hielten. Zwei Jahre &#x017F;päter, als die Türken, die&#x017F;er<lb/>
Anzeige ungeachtet, &#x017F;ehr glückliche Fort&#x017F;chritte gemacht und be&#x017F;on-<lb/>
ders das deut&#x017F;che Reich mit ihren &#x017F;iegreichen Heeren zu über-<lb/>
&#x017F;chwemmen gedroht hatten, er&#x017F;chien jener Komet von 1456 und<lb/>
verbreitete jetzt einen noch größeren Schrecken unter den Chri&#x017F;ten,<lb/>
die ihn für nichts weniger, als den Vorboten ihres gemein&#x017F;amen<lb/>
Unterganges betrachteten. Calvi&#x017F;ius, einer der Chroni&#x017F;ten jener<lb/>
Zeit, berichtet uns: <hi rendition="#aq">His (cometa et bello) exterritus Papa<lb/>
Calixtus III ad advertendam Dei iram aliquot dierum sup-<lb/>
plicationes indixit, constituitque in urbibus, ut in meridie<lb/>
campanae pulsarentur, ut omnes de precibus contra Tur-<lb/>
carum tyrrannidem fundendis admonerentur.</hi> Nicht um&#x017F;on&#x017F;t, wie<lb/>
es &#x017F;cheint, denn &#x017F;chon in dem er&#x017F;ten Jahre des Feldzuges er&#x017F;choll die<lb/>
freudenvolle Nachricht von der völligen Niederlage der Türken. So<lb/>
willkommen die&#x017F;elbe der ganzen Chri&#x017F;tenheit im allgemeinen &#x017F;eyn<lb/>
mochte, &#x017F;o verlegen machte &#x017F;ie zugleich die Kometendeuter. Der eine,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0268] Kometen. in Geſtalt eines Pfauenſchweifes aus. Zur Zeit ſeiner Sonnen- nähe ſoll ſein Kern das intenſive Licht eines Fixſterns gehabt haben. Da man ihn anfangs am Morgen oder vor Sonnenauf- gang und ſpäter, nachdem er einige Zeit ganz verſchwunden war, wieder Abends bald nach Sonnenuntergang am Himmel ge- ſehen hatte, ſo glaubten mehrere, daß zwei verſchiedene Kometen nach einander erſchienen ſeyen. Allein mehrere Beobachter hatten bereits die richtige Anſicht gewonnen, daß dieſe beiden Erſcheinungen nur einem und demſelben Kometen angehören, deſſen Sichtbarkeit nur durch ſeine Annäherung zur Sonne einige Zeit unterbrochen wurde, und der dann, als er auf die andere oder öſtliche Seite der Sonne getreten war, auch im Oſten von derſelben, d. h. bald nach Sonnenuntergang, am abendlichen Himmel geſehen werden mußte. Fünf Jahre früher i. J. 1451 hatte Mahomed II. Conſtan- tinopel erobert und dadurch dem ſeit Conſtantin M. beſtehenden griechiſchen Kaiſerthume ein Ende gemacht. Allein ein anderer großer Komet von 1454 hatte bei den ſiegreichen Türken großen Schrecken verbreitet, indem ſie ihn für die Anzeige eines allge- meinen Kreuzzuges der geſammten europäiſchen chriſtlichen Heere gegen ſie hielten. Zwei Jahre ſpäter, als die Türken, dieſer Anzeige ungeachtet, ſehr glückliche Fortſchritte gemacht und beſon- ders das deutſche Reich mit ihren ſiegreichen Heeren zu über- ſchwemmen gedroht hatten, erſchien jener Komet von 1456 und verbreitete jetzt einen noch größeren Schrecken unter den Chriſten, die ihn für nichts weniger, als den Vorboten ihres gemeinſamen Unterganges betrachteten. Calviſius, einer der Chroniſten jener Zeit, berichtet uns: His (cometa et bello) exterritus Papa Calixtus III ad advertendam Dei iram aliquot dierum sup- plicationes indixit, constituitque in urbibus, ut in meridie campanae pulsarentur, ut omnes de precibus contra Tur- carum tyrrannidem fundendis admonerentur. Nicht umſonſt, wie es ſcheint, denn ſchon in dem erſten Jahre des Feldzuges erſcholl die freudenvolle Nachricht von der völligen Niederlage der Türken. So willkommen dieſelbe der ganzen Chriſtenheit im allgemeinen ſeyn mochte, ſo verlegen machte ſie zugleich die Kometendeuter. Der eine,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/268
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/268>, abgerufen am 22.11.2024.