Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kometen.
etwa von den Kometen oder auch von den Fixsternen kommen
könnten, durchaus keine Rücksicht genommen, weil man voraus-
setzt, daß die Massen von jenen zu klein und daß die Entfernun-
gen von diesen viel zu groß sind, als daß sie noch auf die Bewe-
gung dieser Planeten irgend einen Einfluß haben könnten. Ehe
man diese gegenseitigen Störungen der Planeten berechnen konnte,
war die Theorie der planetarischen Bewegungen noch so unvoll-
kommen, daß Abweichungen zwischen den Berechnungen und den
wirklichen Beobachtungen oft auf mehrere Minuten gingen, wo-
mit man sich, da man nichts besseres hatte, zufrieden stellen
mußte. Allein seit man, durch die jetzt so vervollkommnete ma-
thematische Analyse, diese Störungen mit allem Fleiße berech-
net hat, stimmen die voraus berechneten mit den in der That
beobachteten Orten der Planeten bis auf einige wenige Secunden
überein, so daß wir uns jetzt einer viel größeren Harmonie zwi-
schen der Theorie und der Anwendung zu erfreuen haben, als es
unseren Vorgängern gegönnt war, und daß die kleinen Abweichun-
gen, die wir noch zuweilen finden, meistens der Art sind, daß wir
sie mehr den immer noch nicht ganz vermeidlichen Beobachtungs-
fehlern, als einer unrichtigen Theorie zuschreiben müssen. Diese
Harmonie würde aber nicht bestehen können, wenn jene Voraus-
setzung, auf welche unsere ganze Theorie gebaut ist, der Wahrheit
nicht gemäß wäre, d. h. wenn die Kometen, oder wenn auch nur
ein einziger von jenen, die seit langer Zeit unseren Planeten nahe
gekommen sind, eine Masse hätte, die hinlänglich wäre, den Ort
dieser Planeten auf eine uns merkbare Weise zu verändern.

§. 164. (Berechnung der Kometenbahnen.) Es ist bereits
oben gesagt worden, daß diese Himmelskörper, wenn sie zum zwei-
tenmale zur Erde herabsteigen und nach oft langer Zeit wieder
für uns sichtbar werden, ihre Gestalt zuweilen so sehr geändert
haben, daß es unmöglich ist, sie als früher schon da gewesene
Gäste je wieder zu erkennen. Da aber dieses Wiedererkennen für
die Astronomen sehr wichtig ist, so haben sie andere Merkmale
aufgesucht, die aller Wahrscheinlichkeit nach weniger Veränderun-
gen unterworfen sind und diese glaubte man in den Elementen
ihrer Bahnen (I. S. 280) zu finden, deren Kenntniß ohnehin

Kometen.
etwa von den Kometen oder auch von den Fixſternen kommen
könnten, durchaus keine Rückſicht genommen, weil man voraus-
ſetzt, daß die Maſſen von jenen zu klein und daß die Entfernun-
gen von dieſen viel zu groß ſind, als daß ſie noch auf die Bewe-
gung dieſer Planeten irgend einen Einfluß haben könnten. Ehe
man dieſe gegenſeitigen Störungen der Planeten berechnen konnte,
war die Theorie der planetariſchen Bewegungen noch ſo unvoll-
kommen, daß Abweichungen zwiſchen den Berechnungen und den
wirklichen Beobachtungen oft auf mehrere Minuten gingen, wo-
mit man ſich, da man nichts beſſeres hatte, zufrieden ſtellen
mußte. Allein ſeit man, durch die jetzt ſo vervollkommnete ma-
thematiſche Analyſe, dieſe Störungen mit allem Fleiße berech-
net hat, ſtimmen die voraus berechneten mit den in der That
beobachteten Orten der Planeten bis auf einige wenige Secunden
überein, ſo daß wir uns jetzt einer viel größeren Harmonie zwi-
ſchen der Theorie und der Anwendung zu erfreuen haben, als es
unſeren Vorgängern gegönnt war, und daß die kleinen Abweichun-
gen, die wir noch zuweilen finden, meiſtens der Art ſind, daß wir
ſie mehr den immer noch nicht ganz vermeidlichen Beobachtungs-
fehlern, als einer unrichtigen Theorie zuſchreiben müſſen. Dieſe
Harmonie würde aber nicht beſtehen können, wenn jene Voraus-
ſetzung, auf welche unſere ganze Theorie gebaut iſt, der Wahrheit
nicht gemäß wäre, d. h. wenn die Kometen, oder wenn auch nur
ein einziger von jenen, die ſeit langer Zeit unſeren Planeten nahe
gekommen ſind, eine Maſſe hätte, die hinlänglich wäre, den Ort
dieſer Planeten auf eine uns merkbare Weiſe zu verändern.

§. 164. (Berechnung der Kometenbahnen.) Es iſt bereits
oben geſagt worden, daß dieſe Himmelskörper, wenn ſie zum zwei-
tenmale zur Erde herabſteigen und nach oft langer Zeit wieder
für uns ſichtbar werden, ihre Geſtalt zuweilen ſo ſehr geändert
haben, daß es unmöglich iſt, ſie als früher ſchon da geweſene
Gäſte je wieder zu erkennen. Da aber dieſes Wiedererkennen für
die Aſtronomen ſehr wichtig iſt, ſo haben ſie andere Merkmale
aufgeſucht, die aller Wahrſcheinlichkeit nach weniger Veränderun-
gen unterworfen ſind und dieſe glaubte man in den Elementen
ihrer Bahnen (I. S. 280) zu finden, deren Kenntniß ohnehin

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0255" n="245"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/>
etwa von den Kometen oder auch von den Fix&#x017F;ternen kommen<lb/>
könnten, durchaus keine Rück&#x017F;icht genommen, weil man voraus-<lb/>
&#x017F;etzt, daß die Ma&#x017F;&#x017F;en von jenen zu klein und daß die Entfernun-<lb/>
gen von die&#x017F;en viel zu groß &#x017F;ind, als daß &#x017F;ie noch auf die Bewe-<lb/>
gung die&#x017F;er Planeten irgend einen Einfluß haben könnten. Ehe<lb/>
man die&#x017F;e gegen&#x017F;eitigen Störungen der Planeten berechnen konnte,<lb/>
war die Theorie der planetari&#x017F;chen Bewegungen noch &#x017F;o unvoll-<lb/>
kommen, daß Abweichungen zwi&#x017F;chen den Berechnungen und den<lb/>
wirklichen Beobachtungen oft auf mehrere Minuten gingen, wo-<lb/>
mit man &#x017F;ich, da man nichts be&#x017F;&#x017F;eres hatte, zufrieden &#x017F;tellen<lb/>
mußte. Allein &#x017F;eit man, durch die jetzt &#x017F;o vervollkommnete ma-<lb/>
themati&#x017F;che Analy&#x017F;e, die&#x017F;e Störungen mit allem Fleiße berech-<lb/>
net hat, &#x017F;timmen die voraus berechneten mit den in der That<lb/>
beobachteten Orten der Planeten bis auf einige wenige Secunden<lb/>
überein, &#x017F;o daß wir uns jetzt einer viel größeren Harmonie zwi-<lb/>
&#x017F;chen der Theorie und der Anwendung zu erfreuen haben, als es<lb/>
un&#x017F;eren Vorgängern gegönnt war, und daß die kleinen Abweichun-<lb/>
gen, die wir noch zuweilen finden, mei&#x017F;tens der Art &#x017F;ind, daß wir<lb/>
&#x017F;ie mehr den immer noch nicht ganz vermeidlichen Beobachtungs-<lb/>
fehlern, als einer unrichtigen Theorie zu&#x017F;chreiben mü&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e<lb/>
Harmonie würde aber nicht be&#x017F;tehen können, wenn jene Voraus-<lb/>
&#x017F;etzung, auf welche un&#x017F;ere ganze Theorie gebaut i&#x017F;t, der Wahrheit<lb/>
nicht gemäß wäre, d. h. wenn die Kometen, oder wenn auch nur<lb/>
ein einziger von jenen, die &#x017F;eit langer Zeit un&#x017F;eren Planeten nahe<lb/>
gekommen &#x017F;ind, eine Ma&#x017F;&#x017F;e hätte, die hinlänglich wäre, den Ort<lb/>
die&#x017F;er Planeten auf eine uns merkbare Wei&#x017F;e zu verändern.</p><lb/>
            <p>§. 164. (Berechnung der Kometenbahnen.) Es i&#x017F;t bereits<lb/>
oben ge&#x017F;agt worden, daß die&#x017F;e Himmelskörper, wenn &#x017F;ie zum zwei-<lb/>
tenmale zur Erde herab&#x017F;teigen und nach oft langer Zeit wieder<lb/>
für uns &#x017F;ichtbar werden, ihre Ge&#x017F;talt zuweilen &#x017F;o &#x017F;ehr geändert<lb/>
haben, daß es unmöglich i&#x017F;t, &#x017F;ie als früher &#x017F;chon da gewe&#x017F;ene<lb/>&#x017F;te je wieder zu erkennen. Da aber die&#x017F;es Wiedererkennen für<lb/>
die A&#x017F;tronomen &#x017F;ehr wichtig i&#x017F;t, &#x017F;o haben &#x017F;ie andere Merkmale<lb/>
aufge&#x017F;ucht, die aller Wahr&#x017F;cheinlichkeit nach weniger Veränderun-<lb/>
gen unterworfen &#x017F;ind und die&#x017F;e glaubte man in den <hi rendition="#g">Elementen</hi><lb/>
ihrer Bahnen (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 280) zu finden, deren Kenntniß ohnehin<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0255] Kometen. etwa von den Kometen oder auch von den Fixſternen kommen könnten, durchaus keine Rückſicht genommen, weil man voraus- ſetzt, daß die Maſſen von jenen zu klein und daß die Entfernun- gen von dieſen viel zu groß ſind, als daß ſie noch auf die Bewe- gung dieſer Planeten irgend einen Einfluß haben könnten. Ehe man dieſe gegenſeitigen Störungen der Planeten berechnen konnte, war die Theorie der planetariſchen Bewegungen noch ſo unvoll- kommen, daß Abweichungen zwiſchen den Berechnungen und den wirklichen Beobachtungen oft auf mehrere Minuten gingen, wo- mit man ſich, da man nichts beſſeres hatte, zufrieden ſtellen mußte. Allein ſeit man, durch die jetzt ſo vervollkommnete ma- thematiſche Analyſe, dieſe Störungen mit allem Fleiße berech- net hat, ſtimmen die voraus berechneten mit den in der That beobachteten Orten der Planeten bis auf einige wenige Secunden überein, ſo daß wir uns jetzt einer viel größeren Harmonie zwi- ſchen der Theorie und der Anwendung zu erfreuen haben, als es unſeren Vorgängern gegönnt war, und daß die kleinen Abweichun- gen, die wir noch zuweilen finden, meiſtens der Art ſind, daß wir ſie mehr den immer noch nicht ganz vermeidlichen Beobachtungs- fehlern, als einer unrichtigen Theorie zuſchreiben müſſen. Dieſe Harmonie würde aber nicht beſtehen können, wenn jene Voraus- ſetzung, auf welche unſere ganze Theorie gebaut iſt, der Wahrheit nicht gemäß wäre, d. h. wenn die Kometen, oder wenn auch nur ein einziger von jenen, die ſeit langer Zeit unſeren Planeten nahe gekommen ſind, eine Maſſe hätte, die hinlänglich wäre, den Ort dieſer Planeten auf eine uns merkbare Weiſe zu verändern. §. 164. (Berechnung der Kometenbahnen.) Es iſt bereits oben geſagt worden, daß dieſe Himmelskörper, wenn ſie zum zwei- tenmale zur Erde herabſteigen und nach oft langer Zeit wieder für uns ſichtbar werden, ihre Geſtalt zuweilen ſo ſehr geändert haben, daß es unmöglich iſt, ſie als früher ſchon da geweſene Gäſte je wieder zu erkennen. Da aber dieſes Wiedererkennen für die Aſtronomen ſehr wichtig iſt, ſo haben ſie andere Merkmale aufgeſucht, die aller Wahrſcheinlichkeit nach weniger Veränderun- gen unterworfen ſind und dieſe glaubte man in den Elementen ihrer Bahnen (I. S. 280) zu finden, deren Kenntniß ohnehin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/255
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/255>, abgerufen am 22.11.2024.