sogenannte telescopische Kometen, so klein und schwach beleuchtet, daß man sie nur durch Fernröhre und auch da oft schlecht genug erkennen konnte. Die beiden größten, die uns seit lange besucht haben, waren die von den Jahren 1807 und 1811, besonders der letzte, der aber auch nicht zu den größten gezählt werden kann, die man in früheren Zeiten gesehen hat. Wir wollen nur einige derselben näher anführen.
Die chinesischen Annalen erzählen, wie uns Thevenot in s. Hist. sinica berichtet, von einem Kometen, der bei Nacht alle Sterne durch seinen starken Glanz unsichtbar gemacht und die Nacht selbst in einen hellen Tag verwandelt haben soll. Nach dem Tode des Demetrius, sagt Seneca (nat. quaest. L. VII.), erschien ein Komet so groß als der Mond, der ganz roth und von sehr hellem Lichte war. Aristoteles schreibt von dem Kometen, der i. J. 371 vor Chr. G. erschien, daß sein heller und breiter Schweif den dritten Theil des sichtbaren Himmels eingenommen habe. Im Jahre 43 vor Chr. G., bald nach Cäsars Tod, erschien ein Komet, der so hell war, daß man ihn selbst am Mittag noch gut sehen konnte. Die Römer glaubten, daß er gekommen sey, den Geist des großen Dictators zu empfangen, um ihn dem Sitz der Götter zuzuführen. Selbst die Sonne, in blassen Schleier gehüllt, soll den Tod des außerordentlichen Mannes betrauert ha- ben und der Komet wurde deßhalb Julium Sidus genannt.
Zur Zeit Neros, sechszig Jahre nach Chr. G., erschien ein Ko- met, der, nach Seneca's Berichte, die Strahlen der aufgehenden Sonne verdunkelte. Im Jahre 1402 erschienen zwei sehr große und helle Kometen. Der von 1532 konnte den ganzen Tag durch am Himmel gesehen werden. Der von 1456 hatte einen Schweif von 60 Graden Länge und der von 1618 einen von 100 Graden, so daß das Ende dieses Schweifes an dem Horizonte noch nicht aufgegangen war, obschon sein Kopf bereits die Mitte des Him- mels einnahm und dieser Schweif erschien um so furchtbarer, da er nicht in eine Spitze auslief, sondern vielmehr fächerartig sich immer mehr ausbreitete. Der Komet von 1680 war so groß, daß er, obschon sein Kopf bald nach der Sonne unterging, doch die ganze Nacht hindurch einen Theil seines über 70 Grade langen
Kometen.
ſogenannte teleſcopiſche Kometen, ſo klein und ſchwach beleuchtet, daß man ſie nur durch Fernröhre und auch da oft ſchlecht genug erkennen konnte. Die beiden größten, die uns ſeit lange beſucht haben, waren die von den Jahren 1807 und 1811, beſonders der letzte, der aber auch nicht zu den größten gezählt werden kann, die man in früheren Zeiten geſehen hat. Wir wollen nur einige derſelben näher anführen.
Die chineſiſchen Annalen erzählen, wie uns Thevenot in ſ. Hist. sinica berichtet, von einem Kometen, der bei Nacht alle Sterne durch ſeinen ſtarken Glanz unſichtbar gemacht und die Nacht ſelbſt in einen hellen Tag verwandelt haben ſoll. Nach dem Tode des Demetrius, ſagt Seneca (nat. quaest. L. VII.), erſchien ein Komet ſo groß als der Mond, der ganz roth und von ſehr hellem Lichte war. Ariſtoteles ſchreibt von dem Kometen, der i. J. 371 vor Chr. G. erſchien, daß ſein heller und breiter Schweif den dritten Theil des ſichtbaren Himmels eingenommen habe. Im Jahre 43 vor Chr. G., bald nach Cäſars Tod, erſchien ein Komet, der ſo hell war, daß man ihn ſelbſt am Mittag noch gut ſehen konnte. Die Römer glaubten, daß er gekommen ſey, den Geiſt des großen Dictators zu empfangen, um ihn dem Sitz der Götter zuzuführen. Selbſt die Sonne, in blaſſen Schleier gehüllt, ſoll den Tod des außerordentlichen Mannes betrauert ha- ben und der Komet wurde deßhalb Julium Sidus genannt.
Zur Zeit Neros, ſechszig Jahre nach Chr. G., erſchien ein Ko- met, der, nach Seneca’s Berichte, die Strahlen der aufgehenden Sonne verdunkelte. Im Jahre 1402 erſchienen zwei ſehr große und helle Kometen. Der von 1532 konnte den ganzen Tag durch am Himmel geſehen werden. Der von 1456 hatte einen Schweif von 60 Graden Länge und der von 1618 einen von 100 Graden, ſo daß das Ende dieſes Schweifes an dem Horizonte noch nicht aufgegangen war, obſchon ſein Kopf bereits die Mitte des Him- mels einnahm und dieſer Schweif erſchien um ſo furchtbarer, da er nicht in eine Spitze auslief, ſondern vielmehr fächerartig ſich immer mehr ausbreitete. Der Komet von 1680 war ſo groß, daß er, obſchon ſein Kopf bald nach der Sonne unterging, doch die ganze Nacht hindurch einen Theil ſeines über 70 Grade langen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0248"n="238"/><fwplace="top"type="header">Kometen.</fw><lb/>ſogenannte teleſcopiſche Kometen, ſo klein und ſchwach beleuchtet,<lb/>
daß man ſie nur durch Fernröhre und auch da oft ſchlecht genug<lb/>
erkennen konnte. Die beiden größten, die uns ſeit lange beſucht<lb/>
haben, waren die von den Jahren 1807 und 1811, beſonders der<lb/>
letzte, der aber auch nicht zu den größten gezählt werden kann,<lb/>
die man in früheren Zeiten geſehen hat. Wir wollen nur einige<lb/>
derſelben näher anführen.</p><lb/><p>Die chineſiſchen Annalen erzählen, wie uns Thevenot in<lb/>ſ. <hirendition="#aq">Hist. sinica</hi> berichtet, von einem Kometen, der bei Nacht alle<lb/>
Sterne durch ſeinen ſtarken Glanz unſichtbar gemacht und die<lb/>
Nacht ſelbſt in einen hellen Tag verwandelt haben ſoll. Nach<lb/>
dem Tode des Demetrius, ſagt Seneca (<hirendition="#aq">nat. quaest. L. VII.</hi>),<lb/>
erſchien ein Komet ſo groß als der Mond, der ganz roth und<lb/>
von ſehr hellem Lichte war. Ariſtoteles ſchreibt von dem Kometen,<lb/>
der i. J. 371 vor Chr. G. erſchien, daß ſein heller und breiter<lb/>
Schweif den dritten Theil des ſichtbaren Himmels eingenommen<lb/>
habe. Im Jahre 43 vor Chr. G., bald nach Cäſars Tod, erſchien<lb/>
ein Komet, der ſo hell war, daß man ihn ſelbſt am Mittag noch<lb/>
gut ſehen konnte. Die Römer glaubten, daß er gekommen ſey,<lb/>
den Geiſt des großen Dictators zu empfangen, um ihn dem Sitz<lb/>
der Götter zuzuführen. Selbſt die Sonne, in blaſſen Schleier<lb/>
gehüllt, ſoll den Tod des außerordentlichen Mannes betrauert ha-<lb/>
ben und der Komet wurde deßhalb <hirendition="#aq">Julium Sidus</hi> genannt.</p><lb/><p>Zur Zeit Neros, ſechszig Jahre nach Chr. G., erſchien ein Ko-<lb/>
met, der, nach Seneca’s Berichte, die Strahlen der aufgehenden<lb/>
Sonne verdunkelte. Im Jahre 1402 erſchienen zwei ſehr große<lb/>
und helle Kometen. Der von 1532 konnte den ganzen Tag durch<lb/>
am Himmel geſehen werden. Der von 1456 hatte einen Schweif<lb/>
von 60 Graden Länge und der von 1618 einen von 100 Graden,<lb/>ſo daß das Ende dieſes Schweifes an dem Horizonte noch nicht<lb/>
aufgegangen war, obſchon ſein Kopf bereits die Mitte des Him-<lb/>
mels einnahm und dieſer Schweif erſchien um ſo furchtbarer, da<lb/>
er nicht in eine Spitze auslief, ſondern vielmehr fächerartig ſich<lb/>
immer mehr ausbreitete. Der Komet von 1680 war ſo groß,<lb/>
daß er, obſchon ſein Kopf bald nach der Sonne unterging, doch<lb/>
die ganze Nacht hindurch einen Theil ſeines über 70 Grade langen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[238/0248]
Kometen.
ſogenannte teleſcopiſche Kometen, ſo klein und ſchwach beleuchtet,
daß man ſie nur durch Fernröhre und auch da oft ſchlecht genug
erkennen konnte. Die beiden größten, die uns ſeit lange beſucht
haben, waren die von den Jahren 1807 und 1811, beſonders der
letzte, der aber auch nicht zu den größten gezählt werden kann,
die man in früheren Zeiten geſehen hat. Wir wollen nur einige
derſelben näher anführen.
Die chineſiſchen Annalen erzählen, wie uns Thevenot in
ſ. Hist. sinica berichtet, von einem Kometen, der bei Nacht alle
Sterne durch ſeinen ſtarken Glanz unſichtbar gemacht und die
Nacht ſelbſt in einen hellen Tag verwandelt haben ſoll. Nach
dem Tode des Demetrius, ſagt Seneca (nat. quaest. L. VII.),
erſchien ein Komet ſo groß als der Mond, der ganz roth und
von ſehr hellem Lichte war. Ariſtoteles ſchreibt von dem Kometen,
der i. J. 371 vor Chr. G. erſchien, daß ſein heller und breiter
Schweif den dritten Theil des ſichtbaren Himmels eingenommen
habe. Im Jahre 43 vor Chr. G., bald nach Cäſars Tod, erſchien
ein Komet, der ſo hell war, daß man ihn ſelbſt am Mittag noch
gut ſehen konnte. Die Römer glaubten, daß er gekommen ſey,
den Geiſt des großen Dictators zu empfangen, um ihn dem Sitz
der Götter zuzuführen. Selbſt die Sonne, in blaſſen Schleier
gehüllt, ſoll den Tod des außerordentlichen Mannes betrauert ha-
ben und der Komet wurde deßhalb Julium Sidus genannt.
Zur Zeit Neros, ſechszig Jahre nach Chr. G., erſchien ein Ko-
met, der, nach Seneca’s Berichte, die Strahlen der aufgehenden
Sonne verdunkelte. Im Jahre 1402 erſchienen zwei ſehr große
und helle Kometen. Der von 1532 konnte den ganzen Tag durch
am Himmel geſehen werden. Der von 1456 hatte einen Schweif
von 60 Graden Länge und der von 1618 einen von 100 Graden,
ſo daß das Ende dieſes Schweifes an dem Horizonte noch nicht
aufgegangen war, obſchon ſein Kopf bereits die Mitte des Him-
mels einnahm und dieſer Schweif erſchien um ſo furchtbarer, da
er nicht in eine Spitze auslief, ſondern vielmehr fächerartig ſich
immer mehr ausbreitete. Der Komet von 1680 war ſo groß,
daß er, obſchon ſein Kopf bald nach der Sonne unterging, doch
die ganze Nacht hindurch einen Theil ſeines über 70 Grade langen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/248>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.