wird. Denn da die Erdbahn gegen die des Saturn nur klein ist, so fällt die Ebene des Ringes durch 14 Jahre außer die Erd- bahn, so daß also dann die Erde immer der von der Sonne beleuchteten Seite des Ringes zugekehrt ist und nur am Ende dieser Periode hat die Ringebene, etwa ein Jahr durch, eine solche Lage, daß sie, verlängert, die Erdbahn schneiden kann. Diese beiden Fälle, wo die Ebene des Ringes entweder durch die Sonne oder durch die Erde geht, geben offenbar nur ein momentanes Verschwinden desselben, während der dritte Fall, wo die Ebene des Ringes zwischen Sonne und Erde liegt, den Ring mehrere Wochen durch für die Erde unsichtbar machen kann.
§. 111. (Verschiedene Gestalten des Ringes, wie er von der Erde gesehen wird.) Wenn man die halbe große Axe des elliptischen Ringes gleich der Einheit annimmt, so gibt die folgende Tafel den Werth der halben kleinen Axe für jeden heliocentrischen oder geo- centrischen (I. S. 243) Abstand des Saturn von dem auf- oder absteigenden Knoten des Ringes in Länge.
[Tabelle]
Von 0° bis 90° Abstand vor dem aufsteigenden und nach dem niedersteigenden Knoten liegt die zur Erde gekehrte Hälfte des Ringes über, und von 0° bis 90° nach dem aufsteigenden und vor dem niedersteigenden Knoten liegt diese Hälfte des Ringes unter dem Mittelpunkte der Kugel des Saturn. Ueberhaupt zeigt sich Saturn ohne Ring, wenn er in dem östlichen Theile des Sternbildes des Löwen und in dem östlichen Theile des Wasser-
Saturn und ſein Ring.
wird. Denn da die Erdbahn gegen die des Saturn nur klein iſt, ſo fällt die Ebene des Ringes durch 14 Jahre außer die Erd- bahn, ſo daß alſo dann die Erde immer der von der Sonne beleuchteten Seite des Ringes zugekehrt iſt und nur am Ende dieſer Periode hat die Ringebene, etwa ein Jahr durch, eine ſolche Lage, daß ſie, verlängert, die Erdbahn ſchneiden kann. Dieſe beiden Fälle, wo die Ebene des Ringes entweder durch die Sonne oder durch die Erde geht, geben offenbar nur ein momentanes Verſchwinden deſſelben, während der dritte Fall, wo die Ebene des Ringes zwiſchen Sonne und Erde liegt, den Ring mehrere Wochen durch für die Erde unſichtbar machen kann.
§. 111. (Verſchiedene Geſtalten des Ringes, wie er von der Erde geſehen wird.) Wenn man die halbe große Axe des elliptiſchen Ringes gleich der Einheit annimmt, ſo gibt die folgende Tafel den Werth der halben kleinen Axe für jeden heliocentriſchen oder geo- centriſchen (I. S. 243) Abſtand des Saturn von dem auf- oder abſteigenden Knoten des Ringes in Länge.
[Tabelle]
Von 0° bis 90° Abſtand vor dem aufſteigenden und nach dem niederſteigenden Knoten liegt die zur Erde gekehrte Hälfte des Ringes über, und von 0° bis 90° nach dem aufſteigenden und vor dem niederſteigenden Knoten liegt dieſe Hälfte des Ringes unter dem Mittelpunkte der Kugel des Saturn. Ueberhaupt zeigt ſich Saturn ohne Ring, wenn er in dem öſtlichen Theile des Sternbildes des Löwen und in dem öſtlichen Theile des Waſſer-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0156"n="146"/><fwplace="top"type="header">Saturn und ſein Ring.</fw><lb/>
wird. Denn da die Erdbahn gegen die des Saturn nur klein iſt,<lb/>ſo fällt die Ebene des Ringes durch 14 Jahre <hirendition="#g">außer</hi> die Erd-<lb/>
bahn, ſo daß alſo dann die Erde immer der von der Sonne<lb/>
beleuchteten Seite des Ringes zugekehrt iſt und nur am Ende<lb/>
dieſer Periode hat die Ringebene, etwa ein Jahr durch, eine ſolche<lb/>
Lage, daß ſie, verlängert, die Erdbahn ſchneiden kann. Dieſe<lb/>
beiden Fälle, wo die Ebene des Ringes entweder durch die Sonne<lb/>
oder durch die Erde geht, geben offenbar nur ein momentanes<lb/>
Verſchwinden deſſelben, während der dritte Fall, wo die Ebene<lb/>
des Ringes zwiſchen Sonne und Erde liegt, den Ring mehrere<lb/>
Wochen durch für die Erde unſichtbar machen kann.</p><lb/><p>§. 111. (Verſchiedene Geſtalten des Ringes, wie er von der<lb/>
Erde geſehen wird.) Wenn man die halbe große Axe des elliptiſchen<lb/>
Ringes gleich der Einheit annimmt, ſo gibt die folgende Tafel den<lb/>
Werth der halben kleinen Axe für jeden heliocentriſchen oder geo-<lb/>
centriſchen (<hirendition="#aq">I.</hi> S. 243) Abſtand des Saturn von dem auf- oder<lb/>
abſteigenden Knoten des Ringes in Länge.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p><hirendition="#g">Von</hi> 0° bis 90° Abſtand vor dem aufſteigenden und nach dem<lb/>
niederſteigenden Knoten liegt die zur Erde gekehrte Hälfte des<lb/>
Ringes <hirendition="#g">über</hi>, und von 0° bis 90° nach dem aufſteigenden und<lb/>
vor dem niederſteigenden Knoten liegt dieſe Hälfte des Ringes<lb/>
unter dem Mittelpunkte der Kugel des Saturn. Ueberhaupt zeigt<lb/>ſich Saturn ohne Ring, wenn er in dem öſtlichen Theile des<lb/>
Sternbildes des Löwen und in dem öſtlichen Theile des Waſſer-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[146/0156]
Saturn und ſein Ring.
wird. Denn da die Erdbahn gegen die des Saturn nur klein iſt,
ſo fällt die Ebene des Ringes durch 14 Jahre außer die Erd-
bahn, ſo daß alſo dann die Erde immer der von der Sonne
beleuchteten Seite des Ringes zugekehrt iſt und nur am Ende
dieſer Periode hat die Ringebene, etwa ein Jahr durch, eine ſolche
Lage, daß ſie, verlängert, die Erdbahn ſchneiden kann. Dieſe
beiden Fälle, wo die Ebene des Ringes entweder durch die Sonne
oder durch die Erde geht, geben offenbar nur ein momentanes
Verſchwinden deſſelben, während der dritte Fall, wo die Ebene
des Ringes zwiſchen Sonne und Erde liegt, den Ring mehrere
Wochen durch für die Erde unſichtbar machen kann.
§. 111. (Verſchiedene Geſtalten des Ringes, wie er von der
Erde geſehen wird.) Wenn man die halbe große Axe des elliptiſchen
Ringes gleich der Einheit annimmt, ſo gibt die folgende Tafel den
Werth der halben kleinen Axe für jeden heliocentriſchen oder geo-
centriſchen (I. S. 243) Abſtand des Saturn von dem auf- oder
abſteigenden Knoten des Ringes in Länge.
Von 0° bis 90° Abſtand vor dem aufſteigenden und nach dem
niederſteigenden Knoten liegt die zur Erde gekehrte Hälfte des
Ringes über, und von 0° bis 90° nach dem aufſteigenden und
vor dem niederſteigenden Knoten liegt dieſe Hälfte des Ringes
unter dem Mittelpunkte der Kugel des Saturn. Ueberhaupt zeigt
ſich Saturn ohne Ring, wenn er in dem öſtlichen Theile des
Sternbildes des Löwen und in dem öſtlichen Theile des Waſſer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/156>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.