Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kapitel VII.
Saturn und sein Ring.


§. 101. (Entfernung und Umlaufszeit Saturns.) In einer
über neunmal größeren Entfernung als die Erde durchwandelt
Saturn seine weite Bahn um die Sonne in einer Zeit von 291/2
Jahren. Man erkennt ihn an seinem matten, weißen Lichte ohne
Strahlen, und einmal erkannt, wird er immer wieder leicht auf-
gefunden, da er seinen Ort unter den Sternen so langsam ändert
und 21/2 Jahre in demselben Sternbilde verweilt. In seiner mitt-
leren Bewegung legt er in jeder Secunde nur 1 3/10 Meilen zurück,
geht also fünfmal langsamer als Merkur und selbst noch 31/2mal
langsamer als die Erde. So geht er, der alte Gott der Zeit,
langsam und unbemerkt, wie diese Zeit selbst, seinen Weg von
mehr als hundert und neunzig Millionen Meilen um die Sonne,
die ihm in der großen Entfernung, um welche er von ihr absteht,
nur mehr unter einem Durchmesser von 200 Sec., also 91/2 mal
kleiner, als uns, erscheint. Die ganze Oberfläche der Sonne aber
erscheint ihm 90mal kleiner, als der Erde, daher auch die Be-
leuchtung, die Saturn von der Sonne erhält, 90mal geringer ist,
als unsere Tageshelle, so daß der schönste Mittag auf diesem
Planeten nur unserer tiefsten Dämmerung, unmittelbar vor dem
Einbruche der Nacht, zu vergleichen ist. Seine mittlere Entfernung
von der Sonne beträgt nahe 200 Mill. Meilen. Das oben (II. S. 31)


Kapitel VII.
Saturn und ſein Ring.


§. 101. (Entfernung und Umlaufszeit Saturns.) In einer
über neunmal größeren Entfernung als die Erde durchwandelt
Saturn ſeine weite Bahn um die Sonne in einer Zeit von 29½
Jahren. Man erkennt ihn an ſeinem matten, weißen Lichte ohne
Strahlen, und einmal erkannt, wird er immer wieder leicht auf-
gefunden, da er ſeinen Ort unter den Sternen ſo langſam ändert
und 2½ Jahre in demſelben Sternbilde verweilt. In ſeiner mitt-
leren Bewegung legt er in jeder Secunde nur 1 3/10 Meilen zurück,
geht alſo fünfmal langſamer als Merkur und ſelbſt noch 3½mal
langſamer als die Erde. So geht er, der alte Gott der Zeit,
langſam und unbemerkt, wie dieſe Zeit ſelbſt, ſeinen Weg von
mehr als hundert und neunzig Millionen Meilen um die Sonne,
die ihm in der großen Entfernung, um welche er von ihr abſteht,
nur mehr unter einem Durchmeſſer von 200 Sec., alſo 9½ mal
kleiner, als uns, erſcheint. Die ganze Oberfläche der Sonne aber
erſcheint ihm 90mal kleiner, als der Erde, daher auch die Be-
leuchtung, die Saturn von der Sonne erhält, 90mal geringer iſt,
als unſere Tageshelle, ſo daß der ſchönſte Mittag auf dieſem
Planeten nur unſerer tiefſten Dämmerung, unmittelbar vor dem
Einbruche der Nacht, zu vergleichen iſt. Seine mittlere Entfernung
von der Sonne beträgt nahe 200 Mill. Meilen. Das oben (II. S. 31)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0146" n="[136]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Kapitel</hi><hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/><hi rendition="#g">Saturn und &#x017F;ein Ring</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>§. 101. (Entfernung und Umlaufszeit Saturns.) In einer<lb/>
über neunmal größeren Entfernung als die Erde durchwandelt<lb/><hi rendition="#g">Saturn</hi> &#x017F;eine weite Bahn um die Sonne in einer Zeit von 29½<lb/>
Jahren. Man erkennt ihn an &#x017F;einem matten, weißen Lichte ohne<lb/>
Strahlen, und einmal erkannt, wird er immer wieder leicht auf-<lb/>
gefunden, da er &#x017F;einen Ort unter den Sternen &#x017F;o lang&#x017F;am ändert<lb/>
und 2½ Jahre in dem&#x017F;elben Sternbilde verweilt. In &#x017F;einer mitt-<lb/>
leren Bewegung legt er in jeder Secunde nur 1 3/10 Meilen zurück,<lb/>
geht al&#x017F;o fünfmal lang&#x017F;amer als Merkur und &#x017F;elb&#x017F;t noch 3½mal<lb/>
lang&#x017F;amer als die Erde. So geht er, der alte Gott der Zeit,<lb/>
lang&#x017F;am und unbemerkt, wie die&#x017F;e Zeit &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;einen Weg von<lb/>
mehr als hundert und neunzig Millionen Meilen um die Sonne,<lb/>
die ihm in der großen Entfernung, um welche er von ihr ab&#x017F;teht,<lb/>
nur mehr unter einem Durchme&#x017F;&#x017F;er von 200 Sec., al&#x017F;o 9½ mal<lb/>
kleiner, als uns, er&#x017F;cheint. Die ganze Oberfläche der Sonne aber<lb/>
er&#x017F;cheint ihm 90mal kleiner, als der Erde, daher auch die Be-<lb/>
leuchtung, die Saturn von der Sonne erhält, 90mal geringer i&#x017F;t,<lb/>
als un&#x017F;ere Tageshelle, &#x017F;o daß der &#x017F;chön&#x017F;te Mittag auf die&#x017F;em<lb/>
Planeten nur un&#x017F;erer tief&#x017F;ten Dämmerung, unmittelbar vor dem<lb/>
Einbruche der Nacht, zu vergleichen i&#x017F;t. Seine mittlere Entfernung<lb/>
von der Sonne beträgt nahe 200 Mill. Meilen. Das oben (<hi rendition="#aq">II.</hi> S. 31)<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[136]/0146] Kapitel VII. Saturn und ſein Ring. §. 101. (Entfernung und Umlaufszeit Saturns.) In einer über neunmal größeren Entfernung als die Erde durchwandelt Saturn ſeine weite Bahn um die Sonne in einer Zeit von 29½ Jahren. Man erkennt ihn an ſeinem matten, weißen Lichte ohne Strahlen, und einmal erkannt, wird er immer wieder leicht auf- gefunden, da er ſeinen Ort unter den Sternen ſo langſam ändert und 2½ Jahre in demſelben Sternbilde verweilt. In ſeiner mitt- leren Bewegung legt er in jeder Secunde nur 1 3/10 Meilen zurück, geht alſo fünfmal langſamer als Merkur und ſelbſt noch 3½mal langſamer als die Erde. So geht er, der alte Gott der Zeit, langſam und unbemerkt, wie dieſe Zeit ſelbſt, ſeinen Weg von mehr als hundert und neunzig Millionen Meilen um die Sonne, die ihm in der großen Entfernung, um welche er von ihr abſteht, nur mehr unter einem Durchmeſſer von 200 Sec., alſo 9½ mal kleiner, als uns, erſcheint. Die ganze Oberfläche der Sonne aber erſcheint ihm 90mal kleiner, als der Erde, daher auch die Be- leuchtung, die Saturn von der Sonne erhält, 90mal geringer iſt, als unſere Tageshelle, ſo daß der ſchönſte Mittag auf dieſem Planeten nur unſerer tiefſten Dämmerung, unmittelbar vor dem Einbruche der Nacht, zu vergleichen iſt. Seine mittlere Entfernung von der Sonne beträgt nahe 200 Mill. Meilen. Das oben (II. S. 31)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/146
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. [136]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/146>, abgerufen am 01.01.2025.