Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Jupiter.
und Stürmen nicht mehr verglichen werden können. Schon Büffon
sagte daher, daß Jupiter, dessen Gestalt sich beinahe jede Stunde
ändere, das Bild des Chaos zeige, und daß diese immerwährenden,
gewaltsamen Aenderungen die Folge einer innern Incandescenz
seyn müssen.

§. 95. (Rotation Jupiters.) D. Cassini hatte unter den
vielen kleinern Flecken Jupiters einen gefunden, der seinen Ort
wenigstens nicht merkbar veränderte, und er bediente sich des-
selben, die Rotation dieses Planeten um seine Axe zu bestimmen,
die er gleich 9,93 unserer Stunden fand. Schröter erhielt später
aus seinen eigenen Beobachtungen 9",942. Die wahre Größe
dieser Rotation ist schwer mit Genauigkeit zu bestimmen, da
man nicht leicht einen Flecken ohne Ortsveränderung trifft.
Der ältere Herschel verfolgte diesen Gegenstand lange und fand
mehrere Resultate von 9",86 bis 9",92, der jüngere Herschel nimmt
dafür 9",93 an.

§. 96. (Abplattung Jupiters.) Diese schnelle Umdrehung
einer so ungeheuern Kugel ist sehr merkwürdig. Nach ihr legt
ein Punkt des Aequators in einer Secunde 1 7/10 Meilen oder
39070 P. Fuß, also nahe 27 mal mehr, als ein Punkt des Erd-
äquators zurück, während der Mittelpunkt dieses Planeten in
seinem Laufe um die Sonne während jeder Secunde nahe
1 8/10 Meilen fortgeht. Diese beiden Geschwindigkeiten, der Ro-
tation und der Revolution, sind also hier nur sehr wenig ver-
schieden, und auch dieß ist eine den drei äußersten Planeten
gemeinsame Eigenschaft, durch welche sie sich von den vier anderen
unterscheiden. Bei Jupiter und Saturn sind diese beiden Ge-
schwindigkeiten sehr wenig, und bei Uranus, so viel wir aus
unseren bisherigen Beobachtungen schließen können, gar nicht
verschieden, während im Gegentheile die fortrückende Bewegung
zu der rotirenden sich verhält bei Merkur wie 302, bei Venus
wie 78, bei der Erde wie 67 und bei Mars wie 96 zu 1. -- Diese
schnelle Rotation Jupiters hat auch eine sehr große Abplattung
an seinen Polen zur Folge. Nach den ersten Bestimmungen der-
selben, von D. Cassini i. J. 1666, soll sich die große Axe Jupiters

Jupiter.
und Stürmen nicht mehr verglichen werden können. Schon Büffon
ſagte daher, daß Jupiter, deſſen Geſtalt ſich beinahe jede Stunde
ändere, das Bild des Chaos zeige, und daß dieſe immerwährenden,
gewaltſamen Aenderungen die Folge einer innern Incandescenz
ſeyn müſſen.

§. 95. (Rotation Jupiters.) D. Caſſini hatte unter den
vielen kleinern Flecken Jupiters einen gefunden, der ſeinen Ort
wenigſtens nicht merkbar veränderte, und er bediente ſich des-
ſelben, die Rotation dieſes Planeten um ſeine Axe zu beſtimmen,
die er gleich 9,93 unſerer Stunden fand. Schröter erhielt ſpäter
aus ſeinen eigenen Beobachtungen 9″,942. Die wahre Größe
dieſer Rotation iſt ſchwer mit Genauigkeit zu beſtimmen, da
man nicht leicht einen Flecken ohne Ortsveränderung trifft.
Der ältere Herſchel verfolgte dieſen Gegenſtand lange und fand
mehrere Reſultate von 9″,86 bis 9″,92, der jüngere Herſchel nimmt
dafür 9″,93 an.

§. 96. (Abplattung Jupiters.) Dieſe ſchnelle Umdrehung
einer ſo ungeheuern Kugel iſt ſehr merkwürdig. Nach ihr legt
ein Punkt des Aequators in einer Secunde 1 7/10 Meilen oder
39070 P. Fuß, alſo nahe 27 mal mehr, als ein Punkt des Erd-
äquators zurück, während der Mittelpunkt dieſes Planeten in
ſeinem Laufe um die Sonne während jeder Secunde nahe
1 8/10 Meilen fortgeht. Dieſe beiden Geſchwindigkeiten, der Ro-
tation und der Revolution, ſind alſo hier nur ſehr wenig ver-
ſchieden, und auch dieß iſt eine den drei äußerſten Planeten
gemeinſame Eigenſchaft, durch welche ſie ſich von den vier anderen
unterſcheiden. Bei Jupiter und Saturn ſind dieſe beiden Ge-
ſchwindigkeiten ſehr wenig, und bei Uranus, ſo viel wir aus
unſeren bisherigen Beobachtungen ſchließen können, gar nicht
verſchieden, während im Gegentheile die fortrückende Bewegung
zu der rotirenden ſich verhält bei Merkur wie 302, bei Venus
wie 78, bei der Erde wie 67 und bei Mars wie 96 zu 1. — Dieſe
ſchnelle Rotation Jupiters hat auch eine ſehr große Abplattung
an ſeinen Polen zur Folge. Nach den erſten Beſtimmungen der-
ſelben, von D. Caſſini i. J. 1666, ſoll ſich die große Axe Jupiters

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0136" n="126"/><fw place="top" type="header">Jupiter.</fw><lb/>
und Stürmen nicht mehr verglichen werden können. Schon Büffon<lb/>
&#x017F;agte daher, daß Jupiter, de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;talt &#x017F;ich beinahe jede Stunde<lb/>
ändere, das Bild des Chaos zeige, und daß die&#x017F;e immerwährenden,<lb/>
gewalt&#x017F;amen Aenderungen die Folge einer innern Incandescenz<lb/>
&#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>§. 95. (Rotation Jupiters.) D. Ca&#x017F;&#x017F;ini hatte unter den<lb/>
vielen kleinern Flecken Jupiters einen gefunden, der &#x017F;einen Ort<lb/>
wenig&#x017F;tens nicht merkbar veränderte, und er bediente &#x017F;ich des-<lb/>
&#x017F;elben, die Rotation die&#x017F;es Planeten um &#x017F;eine Axe zu be&#x017F;timmen,<lb/>
die er gleich 9,<hi rendition="#sub">93</hi> un&#x017F;erer Stunden fand. Schröter erhielt &#x017F;päter<lb/>
aus &#x017F;einen eigenen Beobachtungen 9&#x2033;,<hi rendition="#sub">942</hi>. Die wahre Größe<lb/>
die&#x017F;er Rotation i&#x017F;t &#x017F;chwer mit Genauigkeit zu be&#x017F;timmen, da<lb/>
man nicht leicht einen Flecken ohne Ortsveränderung trifft.<lb/>
Der ältere Her&#x017F;chel verfolgte die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand lange und fand<lb/>
mehrere Re&#x017F;ultate von 9&#x2033;,<hi rendition="#sub">86</hi> bis 9&#x2033;,<hi rendition="#sub">92</hi>, der jüngere Her&#x017F;chel nimmt<lb/>
dafür 9&#x2033;,<hi rendition="#sub">93</hi> an.</p><lb/>
            <p>§. 96. (Abplattung Jupiters.) Die&#x017F;e &#x017F;chnelle Umdrehung<lb/>
einer &#x017F;o ungeheuern Kugel i&#x017F;t &#x017F;ehr merkwürdig. Nach ihr legt<lb/>
ein Punkt des Aequators in einer Secunde 1 7/10 Meilen oder<lb/>
39070 P. Fuß, al&#x017F;o nahe 27 mal mehr, als ein Punkt des Erd-<lb/>
äquators zurück, während der Mittelpunkt die&#x017F;es Planeten in<lb/>
&#x017F;einem Laufe um die Sonne während jeder Secunde nahe<lb/>
1 8/10 Meilen fortgeht. Die&#x017F;e beiden Ge&#x017F;chwindigkeiten, der Ro-<lb/>
tation und der Revolution, &#x017F;ind al&#x017F;o hier nur &#x017F;ehr wenig ver-<lb/>
&#x017F;chieden, und auch dieß i&#x017F;t eine den drei äußer&#x017F;ten Planeten<lb/>
gemein&#x017F;ame Eigen&#x017F;chaft, durch welche &#x017F;ie &#x017F;ich von den vier anderen<lb/>
unter&#x017F;cheiden. Bei Jupiter und Saturn &#x017F;ind die&#x017F;e beiden Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeiten &#x017F;ehr wenig, und bei Uranus, &#x017F;o viel wir aus<lb/>
un&#x017F;eren bisherigen Beobachtungen &#x017F;chließen können, gar nicht<lb/>
ver&#x017F;chieden, während im Gegentheile die fortrückende Bewegung<lb/>
zu der rotirenden &#x017F;ich verhält bei Merkur wie 302, bei Venus<lb/>
wie 78, bei der Erde wie 67 und bei Mars wie 96 zu 1. &#x2014; Die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chnelle Rotation Jupiters hat auch eine &#x017F;ehr große Abplattung<lb/>
an &#x017F;einen Polen zur Folge. Nach den er&#x017F;ten Be&#x017F;timmungen der-<lb/>
&#x017F;elben, von D. Ca&#x017F;&#x017F;ini i. J. 1666, &#x017F;oll &#x017F;ich die große Axe Jupiters<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0136] Jupiter. und Stürmen nicht mehr verglichen werden können. Schon Büffon ſagte daher, daß Jupiter, deſſen Geſtalt ſich beinahe jede Stunde ändere, das Bild des Chaos zeige, und daß dieſe immerwährenden, gewaltſamen Aenderungen die Folge einer innern Incandescenz ſeyn müſſen. §. 95. (Rotation Jupiters.) D. Caſſini hatte unter den vielen kleinern Flecken Jupiters einen gefunden, der ſeinen Ort wenigſtens nicht merkbar veränderte, und er bediente ſich des- ſelben, die Rotation dieſes Planeten um ſeine Axe zu beſtimmen, die er gleich 9,93 unſerer Stunden fand. Schröter erhielt ſpäter aus ſeinen eigenen Beobachtungen 9″,942. Die wahre Größe dieſer Rotation iſt ſchwer mit Genauigkeit zu beſtimmen, da man nicht leicht einen Flecken ohne Ortsveränderung trifft. Der ältere Herſchel verfolgte dieſen Gegenſtand lange und fand mehrere Reſultate von 9″,86 bis 9″,92, der jüngere Herſchel nimmt dafür 9″,93 an. §. 96. (Abplattung Jupiters.) Dieſe ſchnelle Umdrehung einer ſo ungeheuern Kugel iſt ſehr merkwürdig. Nach ihr legt ein Punkt des Aequators in einer Secunde 1 7/10 Meilen oder 39070 P. Fuß, alſo nahe 27 mal mehr, als ein Punkt des Erd- äquators zurück, während der Mittelpunkt dieſes Planeten in ſeinem Laufe um die Sonne während jeder Secunde nahe 1 8/10 Meilen fortgeht. Dieſe beiden Geſchwindigkeiten, der Ro- tation und der Revolution, ſind alſo hier nur ſehr wenig ver- ſchieden, und auch dieß iſt eine den drei äußerſten Planeten gemeinſame Eigenſchaft, durch welche ſie ſich von den vier anderen unterſcheiden. Bei Jupiter und Saturn ſind dieſe beiden Ge- ſchwindigkeiten ſehr wenig, und bei Uranus, ſo viel wir aus unſeren bisherigen Beobachtungen ſchließen können, gar nicht verſchieden, während im Gegentheile die fortrückende Bewegung zu der rotirenden ſich verhält bei Merkur wie 302, bei Venus wie 78, bei der Erde wie 67 und bei Mars wie 96 zu 1. — Dieſe ſchnelle Rotation Jupiters hat auch eine ſehr große Abplattung an ſeinen Polen zur Folge. Nach den erſten Beſtimmungen der- ſelben, von D. Caſſini i. J. 1666, ſoll ſich die große Axe Jupiters

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/136
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/136>, abgerufen am 23.11.2024.