§. 84. (Merkwürdige Reihe der Entfernungen der Planeten.) Wenn man die mittleren Distanzen der älteren Planeten von der Sonne, die wir bereits oben (I. §. 100) gegeben haben, näher betrachtet, so findet man zwischen Mars und Jupiter eine auf- fallend große Lücke. Bezeichnet man nämlich die mittlere Ent- fernung Merkurs von der Sonne mit 4, so erhält man für die der Venus 7, der Erde 10, des Mars 16, des Jupiter 52, des Saturn 100 und des Uranus 196. Diese Zahlen gehen nach einem bestimmten Gesetze fort, das man sogleich bemerkt, wenn man sie so schreibt:
Merkur 4
Venus 4 und 3
Erde 4 und 2 mal 3
Mars 4 und 4 mal 3
Jupiter 4 und 16 mal 3
Saturn 4 und 32 mal 3
Uranus 4 und 64 mal 3
Es sind aber die Zahlen 2, 4, 8, 16, 32 und 64, wie bekannt, die sogenannten 1, 2, 3, 4ten Potenzen der Zahl 2, indem man jene erhält, wenn man die Zahl 2 nach und nach mit sich selbst 2, 3, 4 mal multiplicirt. Von diesen Potenzen fehlt in der
KapitelV. Die vier neuen Planeten.
§. 84. (Merkwürdige Reihe der Entfernungen der Planeten.) Wenn man die mittleren Diſtanzen der älteren Planeten von der Sonne, die wir bereits oben (I. §. 100) gegeben haben, näher betrachtet, ſo findet man zwiſchen Mars und Jupiter eine auf- fallend große Lücke. Bezeichnet man nämlich die mittlere Ent- fernung Merkurs von der Sonne mit 4, ſo erhält man für die der Venus 7, der Erde 10, des Mars 16, des Jupiter 52, des Saturn 100 und des Uranus 196. Dieſe Zahlen gehen nach einem beſtimmten Geſetze fort, das man ſogleich bemerkt, wenn man ſie ſo ſchreibt:
Merkur 4
Venus 4 und 3
Erde 4 und 2 mal 3
Mars 4 und 4 mal 3
Jupiter 4 und 16 mal 3
Saturn 4 und 32 mal 3
Uranus 4 und 64 mal 3
Es ſind aber die Zahlen 2, 4, 8, 16, 32 und 64, wie bekannt, die ſogenannten 1, 2, 3, 4ten Potenzen der Zahl 2, indem man jene erhält, wenn man die Zahl 2 nach und nach mit ſich ſelbſt 2, 3, 4 mal multiplicirt. Von dieſen Potenzen fehlt in der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0124"n="[114]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Kapitel</hi><hirendition="#aq">V.</hi><lb/><hirendition="#g">Die vier neuen Planeten</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>§. 84. (Merkwürdige Reihe der Entfernungen der Planeten.)<lb/>
Wenn man die mittleren Diſtanzen der älteren Planeten von der<lb/>
Sonne, die wir bereits oben (<hirendition="#aq">I.</hi> §. 100) gegeben haben, näher<lb/>
betrachtet, ſo findet man zwiſchen Mars und Jupiter eine auf-<lb/>
fallend große Lücke. Bezeichnet man nämlich die mittlere Ent-<lb/>
fernung Merkurs von der Sonne mit 4, ſo erhält man für die<lb/>
der Venus 7, der Erde 10, des Mars 16, des Jupiter 52, des<lb/>
Saturn 100 und des Uranus 196. Dieſe Zahlen gehen nach<lb/>
einem beſtimmten Geſetze fort, das man ſogleich bemerkt, wenn<lb/>
man ſie ſo ſchreibt:</p><lb/><list><item>Merkur 4</item><lb/><item>Venus 4 und 3</item><lb/><item>Erde 4 und 2 mal 3</item><lb/><item>Mars 4 und 4 mal 3</item><lb/><item>Jupiter 4 und 16 mal 3</item><lb/><item>Saturn 4 und 32 mal 3</item><lb/><item>Uranus 4 und 64 mal 3</item></list><lb/><p>Es ſind aber die Zahlen 2, 4, 8, 16, 32 und 64, wie bekannt,<lb/>
die ſogenannten 1, 2, 3, 4ten Potenzen der Zahl 2, indem man<lb/>
jene erhält, wenn man die Zahl 2 nach und nach mit ſich<lb/>ſelbſt 2, 3, 4 mal multiplicirt. Von dieſen Potenzen fehlt in der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[114]/0124]
Kapitel V.
Die vier neuen Planeten.
§. 84. (Merkwürdige Reihe der Entfernungen der Planeten.)
Wenn man die mittleren Diſtanzen der älteren Planeten von der
Sonne, die wir bereits oben (I. §. 100) gegeben haben, näher
betrachtet, ſo findet man zwiſchen Mars und Jupiter eine auf-
fallend große Lücke. Bezeichnet man nämlich die mittlere Ent-
fernung Merkurs von der Sonne mit 4, ſo erhält man für die
der Venus 7, der Erde 10, des Mars 16, des Jupiter 52, des
Saturn 100 und des Uranus 196. Dieſe Zahlen gehen nach
einem beſtimmten Geſetze fort, das man ſogleich bemerkt, wenn
man ſie ſo ſchreibt:
Merkur 4
Venus 4 und 3
Erde 4 und 2 mal 3
Mars 4 und 4 mal 3
Jupiter 4 und 16 mal 3
Saturn 4 und 32 mal 3
Uranus 4 und 64 mal 3
Es ſind aber die Zahlen 2, 4, 8, 16, 32 und 64, wie bekannt,
die ſogenannten 1, 2, 3, 4ten Potenzen der Zahl 2, indem man
jene erhält, wenn man die Zahl 2 nach und nach mit ſich
ſelbſt 2, 3, 4 mal multiplicirt. Von dieſen Potenzen fehlt in der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. [114]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/124>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.