Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Mars.
dieses Planeten, und ist daher kaum bemerklich. Noch kleiner
ist dieser dunkle Theil bei den übrigen obern Planeten, Jupiter,
Saturn und Uranus, die, selbst durch unsere Fernröhre bese-
hen, immer vollkommen rund erscheinen. Aus der sehr kleinen
Parallaxe, die man an diesen letzten drei Planeten beobachtet, folgt,
daß sie sehr weit von uns abstehen müssen, und aus dem Mangel
aller bemerkbaren Phasen müssen wir den Schluß ziehen, daß wir
sie immer in einer Richtung sehen, die nicht sehr von derjenigen
verschieden seyn kann, in welcher die Strahlen der Sonne diese
Planeten beleuchten, daß also unsere Erde eine Stellung im Welt-
raume einnimmt, die nie sehr weit von dem Mittelpunkte der
Bahnen jener Planeten entfernt seyn kann, d. h. also wieder, daß
die Erdbahn von den Bahnen dieser obern Planeten umschlossen
wird, daher wir sie auch nie, wie die untern, vor der Sonne vor-
bei gehen sehen können.

§. 79. (Entfernung und Umlaufszeit des Mars.) Die mittlere
Entfernung des Mars von der Sonne oder die halbe große Axe
seiner Bahn beträgt 1,324 von der mittlern Entfernung der Erde
von der Sonne, oder nahe 32 Millionen Meilen. Da aber die
Excentricität seiner elliptischen Bahn sehr groß ist, so kann er sich,
im Perihelium, der Sonne bis auf 29 Mill. Meilen nähern, wäh-
rend er im Aphelium 35 Mill. Meilen von ihr absteht. Viel größer
aber sind die Verschiedenheiten seiner Distanzen von der Erde.
In der Opposition, wo er der Erde am nächsten steht, ist er
zuweilen nur 7, in der Conjunction aber, wo er am weitesten von
ihr absteht, ist er 54 Millionen Meilen, also nahe 8 mal weiter,
als in der ersten Lage, von der Erde entfernt.

Der Durchmesser des Mars beträgt 1000 Meilen, oder nur
etwas über die Hälfte, genauer 6/10 des Erddurchmessers. Die
Oberfläche dieses Planeten hat 9 Millionen Quadratmeilen, also
3/10 der Erdoberfläche. Das Volum desselben aber beträgt 467
Millionen Kubikmeilen, oder nur 1/5 des Volums der Erde.

Der scheinbare Durchmesser des Mars, wie er von der Erde
gesehen wird, muß ebenfalls sehr veränderlich seyn, wie seine Ent-
fernung von uns. In der That beträgt derselbe zur Zeit seiner
Conjunction nur 4 Secunden, also erscheint er da nur in der

Mars.
dieſes Planeten, und iſt daher kaum bemerklich. Noch kleiner
iſt dieſer dunkle Theil bei den übrigen obern Planeten, Jupiter,
Saturn und Uranus, die, ſelbſt durch unſere Fernröhre beſe-
hen, immer vollkommen rund erſcheinen. Aus der ſehr kleinen
Parallaxe, die man an dieſen letzten drei Planeten beobachtet, folgt,
daß ſie ſehr weit von uns abſtehen müſſen, und aus dem Mangel
aller bemerkbaren Phaſen müſſen wir den Schluß ziehen, daß wir
ſie immer in einer Richtung ſehen, die nicht ſehr von derjenigen
verſchieden ſeyn kann, in welcher die Strahlen der Sonne dieſe
Planeten beleuchten, daß alſo unſere Erde eine Stellung im Welt-
raume einnimmt, die nie ſehr weit von dem Mittelpunkte der
Bahnen jener Planeten entfernt ſeyn kann, d. h. alſo wieder, daß
die Erdbahn von den Bahnen dieſer obern Planeten umſchloſſen
wird, daher wir ſie auch nie, wie die untern, vor der Sonne vor-
bei gehen ſehen können.

§. 79. (Entfernung und Umlaufszeit des Mars.) Die mittlere
Entfernung des Mars von der Sonne oder die halbe große Axe
ſeiner Bahn beträgt 1,324 von der mittlern Entfernung der Erde
von der Sonne, oder nahe 32 Millionen Meilen. Da aber die
Excentricität ſeiner elliptiſchen Bahn ſehr groß iſt, ſo kann er ſich,
im Perihelium, der Sonne bis auf 29 Mill. Meilen nähern, wäh-
rend er im Aphelium 35 Mill. Meilen von ihr abſteht. Viel größer
aber ſind die Verſchiedenheiten ſeiner Diſtanzen von der Erde.
In der Oppoſition, wo er der Erde am nächſten ſteht, iſt er
zuweilen nur 7, in der Conjunction aber, wo er am weiteſten von
ihr abſteht, iſt er 54 Millionen Meilen, alſo nahe 8 mal weiter,
als in der erſten Lage, von der Erde entfernt.

Der Durchmeſſer des Mars beträgt 1000 Meilen, oder nur
etwas über die Hälfte, genauer 6/10 des Erddurchmeſſers. Die
Oberfläche dieſes Planeten hat 9 Millionen Quadratmeilen, alſo
3/10 der Erdoberfläche. Das Volum deſſelben aber beträgt 467
Millionen Kubikmeilen, oder nur ⅕ des Volums der Erde.

Der ſcheinbare Durchmeſſer des Mars, wie er von der Erde
geſehen wird, muß ebenfalls ſehr veränderlich ſeyn, wie ſeine Ent-
fernung von uns. In der That beträgt derſelbe zur Zeit ſeiner
Conjunction nur 4 Secunden, alſo erſcheint er da nur in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0119" n="109"/><fw place="top" type="header">Mars.</fw><lb/>
die&#x017F;es Planeten, und i&#x017F;t daher kaum bemerklich. Noch kleiner<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;er dunkle Theil bei den übrigen obern Planeten, Jupiter,<lb/>
Saturn und Uranus, die, &#x017F;elb&#x017F;t durch un&#x017F;ere Fernröhre be&#x017F;e-<lb/>
hen, immer vollkommen rund er&#x017F;cheinen. Aus der &#x017F;ehr kleinen<lb/>
Parallaxe, die man an die&#x017F;en letzten drei Planeten beobachtet, folgt,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ehr weit von uns ab&#x017F;tehen mü&#x017F;&#x017F;en, und aus dem Mangel<lb/>
aller bemerkbaren Pha&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;en wir den Schluß ziehen, daß wir<lb/>
&#x017F;ie immer in einer Richtung &#x017F;ehen, die nicht &#x017F;ehr von derjenigen<lb/>
ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn kann, in welcher die Strahlen der Sonne die&#x017F;e<lb/>
Planeten beleuchten, daß al&#x017F;o un&#x017F;ere Erde eine Stellung im Welt-<lb/>
raume einnimmt, die nie &#x017F;ehr weit von dem Mittelpunkte der<lb/>
Bahnen jener Planeten entfernt &#x017F;eyn kann, d. h. al&#x017F;o wieder, daß<lb/>
die Erdbahn von den Bahnen die&#x017F;er obern Planeten um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird, daher wir &#x017F;ie auch nie, wie die untern, vor der Sonne vor-<lb/>
bei gehen &#x017F;ehen können.</p><lb/>
            <p>§. 79. (Entfernung und Umlaufszeit des Mars.) Die mittlere<lb/>
Entfernung des Mars von der Sonne oder die halbe große Axe<lb/>
&#x017F;einer Bahn beträgt 1,<hi rendition="#sub">324</hi> von der mittlern Entfernung der Erde<lb/>
von der Sonne, oder nahe 32 Millionen Meilen. Da aber die<lb/>
Excentricität &#x017F;einer ellipti&#x017F;chen Bahn &#x017F;ehr groß i&#x017F;t, &#x017F;o kann er &#x017F;ich,<lb/>
im Perihelium, der Sonne bis auf 29 Mill. Meilen nähern, wäh-<lb/>
rend er im Aphelium 35 Mill. Meilen von ihr ab&#x017F;teht. Viel größer<lb/>
aber &#x017F;ind die Ver&#x017F;chiedenheiten &#x017F;einer Di&#x017F;tanzen von der Erde.<lb/>
In der Oppo&#x017F;ition, wo er der Erde am näch&#x017F;ten &#x017F;teht, i&#x017F;t er<lb/>
zuweilen nur 7, in der Conjunction aber, wo er am weite&#x017F;ten von<lb/>
ihr ab&#x017F;teht, i&#x017F;t er 54 Millionen Meilen, al&#x017F;o nahe 8 mal weiter,<lb/>
als in der er&#x017F;ten Lage, von der Erde entfernt.</p><lb/>
            <p>Der Durchme&#x017F;&#x017F;er des Mars beträgt 1000 Meilen, oder nur<lb/>
etwas über die Hälfte, genauer 6/10 des Erddurchme&#x017F;&#x017F;ers. Die<lb/>
Oberfläche die&#x017F;es Planeten hat 9 Millionen Quadratmeilen, al&#x017F;o<lb/>
3/10 der Erdoberfläche. Das Volum de&#x017F;&#x017F;elben aber beträgt 467<lb/>
Millionen Kubikmeilen, oder nur &#x2155; des Volums der Erde.</p><lb/>
            <p>Der &#x017F;cheinbare Durchme&#x017F;&#x017F;er des Mars, wie er von der Erde<lb/>
ge&#x017F;ehen wird, muß ebenfalls &#x017F;ehr veränderlich &#x017F;eyn, wie &#x017F;eine Ent-<lb/>
fernung von uns. In der That beträgt der&#x017F;elbe zur Zeit &#x017F;einer<lb/>
Conjunction nur 4 Secunden, al&#x017F;o er&#x017F;cheint er da nur in der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0119] Mars. dieſes Planeten, und iſt daher kaum bemerklich. Noch kleiner iſt dieſer dunkle Theil bei den übrigen obern Planeten, Jupiter, Saturn und Uranus, die, ſelbſt durch unſere Fernröhre beſe- hen, immer vollkommen rund erſcheinen. Aus der ſehr kleinen Parallaxe, die man an dieſen letzten drei Planeten beobachtet, folgt, daß ſie ſehr weit von uns abſtehen müſſen, und aus dem Mangel aller bemerkbaren Phaſen müſſen wir den Schluß ziehen, daß wir ſie immer in einer Richtung ſehen, die nicht ſehr von derjenigen verſchieden ſeyn kann, in welcher die Strahlen der Sonne dieſe Planeten beleuchten, daß alſo unſere Erde eine Stellung im Welt- raume einnimmt, die nie ſehr weit von dem Mittelpunkte der Bahnen jener Planeten entfernt ſeyn kann, d. h. alſo wieder, daß die Erdbahn von den Bahnen dieſer obern Planeten umſchloſſen wird, daher wir ſie auch nie, wie die untern, vor der Sonne vor- bei gehen ſehen können. §. 79. (Entfernung und Umlaufszeit des Mars.) Die mittlere Entfernung des Mars von der Sonne oder die halbe große Axe ſeiner Bahn beträgt 1,324 von der mittlern Entfernung der Erde von der Sonne, oder nahe 32 Millionen Meilen. Da aber die Excentricität ſeiner elliptiſchen Bahn ſehr groß iſt, ſo kann er ſich, im Perihelium, der Sonne bis auf 29 Mill. Meilen nähern, wäh- rend er im Aphelium 35 Mill. Meilen von ihr abſteht. Viel größer aber ſind die Verſchiedenheiten ſeiner Diſtanzen von der Erde. In der Oppoſition, wo er der Erde am nächſten ſteht, iſt er zuweilen nur 7, in der Conjunction aber, wo er am weiteſten von ihr abſteht, iſt er 54 Millionen Meilen, alſo nahe 8 mal weiter, als in der erſten Lage, von der Erde entfernt. Der Durchmeſſer des Mars beträgt 1000 Meilen, oder nur etwas über die Hälfte, genauer 6/10 des Erddurchmeſſers. Die Oberfläche dieſes Planeten hat 9 Millionen Quadratmeilen, alſo 3/10 der Erdoberfläche. Das Volum deſſelben aber beträgt 467 Millionen Kubikmeilen, oder nur ⅕ des Volums der Erde. Der ſcheinbare Durchmeſſer des Mars, wie er von der Erde geſehen wird, muß ebenfalls ſehr veränderlich ſeyn, wie ſeine Ent- fernung von uns. In der That beträgt derſelbe zur Zeit ſeiner Conjunction nur 4 Secunden, alſo erſcheint er da nur in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/119
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/119>, abgerufen am 18.12.2024.