Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Venus.
Dauer der Merkursdurchgänge, von dem Mittelpunkte und von
der Oberfläche der Erde gesehen, beträgt höchstens 2 Zeitminuten.
Gesetzt also, man hätte bei der Beobachtung eines solchen Durch-
ganges die Dauer desselben um volle 10 Zeitsecunden fehlerhaft
erhalten, was allerdings eine sehr unwahrscheinliche Voraussetzung
ist, so würde man dadurch die Parallaxendifferenz schon um 1 1/2
Raumsecunde unrichtig erhalten, denn
120 : 18 = 10 : 1 1/2

So große Fehler, von 1 1/2 Secunden, geben aber nicht ein-
mal die oben angeführten Beobachtungen des Mars zur Zeit
seiner Opposition, daher man also die Durchgänge Merkurs zu
diesem Zwecke nicht mit Vortheil gebrauchen kann.

Sehen wir nun, was wir von den Durchgängen der Venus
zu erwarten haben. Die Horizontalparallaxe dieses Planeten ist
31", und die der Sonne, wie gesagt, 8". Die Differenz dieser
Parallaxen beträgt also 23", oder sie ist nahe dreimal größer,
als bei Merkur, was, nach dem Vorhergehenden, schon ein großer
Vortheil ist. Die stündliche Bewegung der Venus gegen die
Sonne endlich ist zur Zeit ihrer Durchgänge 234", also mehr als
die Hälfte kleiner, als bei Merkur, worin der zweite Vortheil
besteht. Wann wird also Venus den Bogen von 46", oder die
doppelte Parallaxendifferenz zurücklegen? Die Antwort auf diese
Frage gibt folgende Proportion:
234" : 60' = 46" : 2 T
Es ist also 2 T = 11',8 oder nahe 12 Minuten, also beinahe
sechsmal größer, als bei Merkur. Um zu sehen, welchen großen
Einfluß dieß auf die Bestimmung der Parallaxendifferenz hat,
wollen wir wieder annehmen, daß man in der Beobachtung der
Dauer eines solchen Durchgangs um 10 Zeitsecunden gefehlt habe,
so hat man
720 : 46 = 10 : 3/5
oder, wenn man in der Beobachtung dieses Phänomens auch nur
volle 10 Zeitsecunden gefehlt hätte, so würde die daraus geschlossene
Parallaxendifferenz doch nur um 3/5 einer Raumsecunde fehlerhaft
seyn, während wir oben bei Merkur einen Fehler von 1 1/2 Se-
cunden, also nahe dreimal mehr, erhalten haben. Allein so große

Venus.
Dauer der Merkursdurchgänge, von dem Mittelpunkte und von
der Oberfläche der Erde geſehen, beträgt höchſtens 2 Zeitminuten.
Geſetzt alſo, man hätte bei der Beobachtung eines ſolchen Durch-
ganges die Dauer deſſelben um volle 10 Zeitſecunden fehlerhaft
erhalten, was allerdings eine ſehr unwahrſcheinliche Vorausſetzung
iſt, ſo würde man dadurch die Parallaxendifferenz ſchon um 1 ½
Raumſecunde unrichtig erhalten, denn
120 : 18 = 10 : 1 ½

So große Fehler, von 1 ½ Secunden, geben aber nicht ein-
mal die oben angeführten Beobachtungen des Mars zur Zeit
ſeiner Oppoſition, daher man alſo die Durchgänge Merkurs zu
dieſem Zwecke nicht mit Vortheil gebrauchen kann.

Sehen wir nun, was wir von den Durchgängen der Venus
zu erwarten haben. Die Horizontalparallaxe dieſes Planeten iſt
31″, und die der Sonne, wie geſagt, 8″. Die Differenz dieſer
Parallaxen beträgt alſo 23″, oder ſie iſt nahe dreimal größer,
als bei Merkur, was, nach dem Vorhergehenden, ſchon ein großer
Vortheil iſt. Die ſtündliche Bewegung der Venus gegen die
Sonne endlich iſt zur Zeit ihrer Durchgänge 234″, alſo mehr als
die Hälfte kleiner, als bei Merkur, worin der zweite Vortheil
beſteht. Wann wird alſo Venus den Bogen von 46″, oder die
doppelte Parallaxendifferenz zurücklegen? Die Antwort auf dieſe
Frage gibt folgende Proportion:
234″ : 60' = 46″ : 2 T
Es iſt alſo 2 T = 11',8 oder nahe 12 Minuten, alſo beinahe
ſechsmal größer, als bei Merkur. Um zu ſehen, welchen großen
Einfluß dieß auf die Beſtimmung der Parallaxendifferenz hat,
wollen wir wieder annehmen, daß man in der Beobachtung der
Dauer eines ſolchen Durchgangs um 10 Zeitſecunden gefehlt habe,
ſo hat man
720 : 46 = 10 : ⅗
oder, wenn man in der Beobachtung dieſes Phänomens auch nur
volle 10 Zeitſecunden gefehlt hätte, ſo würde die daraus geſchloſſene
Parallaxendifferenz doch nur um ⅗ einer Raumſecunde fehlerhaft
ſeyn, während wir oben bei Merkur einen Fehler von 1 ½ Se-
cunden, alſo nahe dreimal mehr, erhalten haben. Allein ſo große

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0106" n="96"/><fw place="top" type="header">Venus.</fw><lb/>
Dauer der Merkursdurchgänge, von dem Mittelpunkte und von<lb/>
der Oberfläche der Erde ge&#x017F;ehen, beträgt höch&#x017F;tens 2 Zeitminuten.<lb/>
Ge&#x017F;etzt al&#x017F;o, man hätte bei der Beobachtung eines &#x017F;olchen Durch-<lb/>
ganges die Dauer de&#x017F;&#x017F;elben um volle 10 Zeit&#x017F;ecunden fehlerhaft<lb/>
erhalten, was allerdings eine &#x017F;ehr unwahr&#x017F;cheinliche Voraus&#x017F;etzung<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o würde man dadurch die Parallaxendifferenz &#x017F;chon um 1 ½<lb/>
Raum&#x017F;ecunde unrichtig erhalten, denn<lb/><hi rendition="#c">120 : 18 = 10 : 1 ½</hi></p><lb/>
            <p>So große Fehler, von 1 ½ Secunden, geben aber nicht ein-<lb/>
mal die oben angeführten Beobachtungen des Mars zur Zeit<lb/>
&#x017F;einer Oppo&#x017F;ition, daher man al&#x017F;o die Durchgänge Merkurs zu<lb/>
die&#x017F;em Zwecke nicht mit Vortheil gebrauchen kann.</p><lb/>
            <p>Sehen wir nun, was wir von den Durchgängen der Venus<lb/>
zu erwarten haben. Die Horizontalparallaxe die&#x017F;es Planeten i&#x017F;t<lb/>
31&#x2033;, und die der Sonne, wie ge&#x017F;agt, 8&#x2033;. Die Differenz die&#x017F;er<lb/>
Parallaxen beträgt al&#x017F;o 23&#x2033;, oder &#x017F;ie i&#x017F;t nahe dreimal größer,<lb/>
als bei Merkur, was, nach dem Vorhergehenden, &#x017F;chon ein großer<lb/>
Vortheil i&#x017F;t. Die &#x017F;tündliche Bewegung der Venus gegen die<lb/>
Sonne endlich i&#x017F;t zur Zeit ihrer Durchgänge 234&#x2033;, al&#x017F;o mehr als<lb/>
die Hälfte kleiner, als bei Merkur, worin der zweite Vortheil<lb/>
be&#x017F;teht. Wann wird al&#x017F;o Venus den Bogen von 46&#x2033;, oder die<lb/>
doppelte Parallaxendifferenz zurücklegen? Die Antwort auf die&#x017F;e<lb/>
Frage gibt folgende Proportion:<lb/><hi rendition="#c">234&#x2033; : 60' = 46&#x2033; : 2 <hi rendition="#aq">T</hi></hi><lb/>
Es i&#x017F;t al&#x017F;o 2 <hi rendition="#aq">T</hi> = 11',<hi rendition="#sub">8</hi> oder nahe 12 Minuten, al&#x017F;o beinahe<lb/>
&#x017F;echsmal größer, als bei Merkur. Um zu &#x017F;ehen, welchen großen<lb/>
Einfluß dieß auf die Be&#x017F;timmung der Parallaxendifferenz hat,<lb/>
wollen wir wieder annehmen, daß man in der Beobachtung der<lb/>
Dauer eines &#x017F;olchen Durchgangs um 10 Zeit&#x017F;ecunden gefehlt habe,<lb/>
&#x017F;o hat man<lb/><hi rendition="#c">720 : 46 = 10 : &#x2157;</hi><lb/>
oder, wenn man in der Beobachtung die&#x017F;es Phänomens auch nur<lb/>
volle 10 Zeit&#x017F;ecunden gefehlt hätte, &#x017F;o würde die daraus ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Parallaxendifferenz doch nur um &#x2157; einer Raum&#x017F;ecunde fehlerhaft<lb/>
&#x017F;eyn, während wir oben bei Merkur einen Fehler von 1 ½ Se-<lb/>
cunden, al&#x017F;o nahe dreimal mehr, erhalten haben. Allein &#x017F;o große<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0106] Venus. Dauer der Merkursdurchgänge, von dem Mittelpunkte und von der Oberfläche der Erde geſehen, beträgt höchſtens 2 Zeitminuten. Geſetzt alſo, man hätte bei der Beobachtung eines ſolchen Durch- ganges die Dauer deſſelben um volle 10 Zeitſecunden fehlerhaft erhalten, was allerdings eine ſehr unwahrſcheinliche Vorausſetzung iſt, ſo würde man dadurch die Parallaxendifferenz ſchon um 1 ½ Raumſecunde unrichtig erhalten, denn 120 : 18 = 10 : 1 ½ So große Fehler, von 1 ½ Secunden, geben aber nicht ein- mal die oben angeführten Beobachtungen des Mars zur Zeit ſeiner Oppoſition, daher man alſo die Durchgänge Merkurs zu dieſem Zwecke nicht mit Vortheil gebrauchen kann. Sehen wir nun, was wir von den Durchgängen der Venus zu erwarten haben. Die Horizontalparallaxe dieſes Planeten iſt 31″, und die der Sonne, wie geſagt, 8″. Die Differenz dieſer Parallaxen beträgt alſo 23″, oder ſie iſt nahe dreimal größer, als bei Merkur, was, nach dem Vorhergehenden, ſchon ein großer Vortheil iſt. Die ſtündliche Bewegung der Venus gegen die Sonne endlich iſt zur Zeit ihrer Durchgänge 234″, alſo mehr als die Hälfte kleiner, als bei Merkur, worin der zweite Vortheil beſteht. Wann wird alſo Venus den Bogen von 46″, oder die doppelte Parallaxendifferenz zurücklegen? Die Antwort auf dieſe Frage gibt folgende Proportion: 234″ : 60' = 46″ : 2 T Es iſt alſo 2 T = 11',8 oder nahe 12 Minuten, alſo beinahe ſechsmal größer, als bei Merkur. Um zu ſehen, welchen großen Einfluß dieß auf die Beſtimmung der Parallaxendifferenz hat, wollen wir wieder annehmen, daß man in der Beobachtung der Dauer eines ſolchen Durchgangs um 10 Zeitſecunden gefehlt habe, ſo hat man 720 : 46 = 10 : ⅗ oder, wenn man in der Beobachtung dieſes Phänomens auch nur volle 10 Zeitſecunden gefehlt hätte, ſo würde die daraus geſchloſſene Parallaxendifferenz doch nur um ⅗ einer Raumſecunde fehlerhaft ſeyn, während wir oben bei Merkur einen Fehler von 1 ½ Se- cunden, alſo nahe dreimal mehr, erhalten haben. Allein ſo große

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/106
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/106>, abgerufen am 23.11.2024.