Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Gestalt der Erde.
uns als eine nahe horizontale Ebene erscheinen. Könnten wir
uns aber so weit, als der Mond, von unserer Erde entfernen,
der, wie wir später sehen werden, 50.740 Meilen von der Ober-
fläche der Erde absteht, so würden wir, von diesem weiten Stand-
punkte aus, einen viel größeren kreisförmigen Theil der Erde
übersehen, dessen Peripherie von dem mittleren Punkte dieser
sichtbaren Erdfläche ringsum 1.335 Meilen absteht, d. h. wir
würden von dem Monde aus beinahe die ganze zu uns gekehrte
Hälfte der Erde, deren Umkreis 5.356 M. beträgt, übersehen, aber
dessenungeachtet würde uns diese ganze große Kugel nur unter dem
sehr kleinen Winkel von noch nicht zwei Graden oder noch nicht
einmal viermal so groß im Durchmesser erscheinen, als wir jetzt
den Mond oder auch die scheinbar nahe gleich große Sonne am
Himmel erblicken. Sey C (Fig. 4) der Mittelpunkt der kugelför-
migen Erde BFD und ein Beobachter a in der Höhe Ba, so wie
ein zweiter A in der Höhe BA über der Oberfläche der Erde. Zieht
man von diesen Punkten a und A die geraden Linien at und AF,
welche die Erde in t und T berühren, so stellen tt' und TT' die
Peripherien der Kreise vor, welche die aus a und A sichtbaren
Theile der Erde begränzen, und man kann Bt und BT die Halb-
messer
dieser Kreise, so wie die Winkel Cat und CAT, unter
welchen diese Halbmesser dem Beobachter in a und A erscheinen,
die Gesichtswinkel derselben nennen. Der bloße Anblick der
Zeichnung zeigt, daß, wenn die Höhe des Beobachters über der
Erde wächst, auch jene Halbmesser wachsen, und im Gegentheile
jene Gesichtswinkel abnehmen.

Folgende Tafel gibt eine leichte Uebersicht dieser Größen.
Die erste Columne enthält die Höhe BA des Beobachters über
der Oberfläche der Erde, die zweite gibt den Halbmesser BT oder
die Hälfte des sichtbaren Kreises in deutschen Meilen, beide in
Pariser-Fuß ausgedrückt, und die dritte endlich gibt den Gesichts-
winkel CAT, unter welchem dieser Halbmesser dem Auge in A er-
scheint.


Geſtalt der Erde.
uns als eine nahe horizontale Ebene erſcheinen. Könnten wir
uns aber ſo weit, als der Mond, von unſerer Erde entfernen,
der, wie wir ſpäter ſehen werden, 50.740 Meilen von der Ober-
fläche der Erde abſteht, ſo würden wir, von dieſem weiten Stand-
punkte aus, einen viel größeren kreisförmigen Theil der Erde
überſehen, deſſen Peripherie von dem mittleren Punkte dieſer
ſichtbaren Erdfläche ringsum 1.335 Meilen abſteht, d. h. wir
würden von dem Monde aus beinahe die ganze zu uns gekehrte
Hälfte der Erde, deren Umkreis 5.356 M. beträgt, überſehen, aber
deſſenungeachtet würde uns dieſe ganze große Kugel nur unter dem
ſehr kleinen Winkel von noch nicht zwei Graden oder noch nicht
einmal viermal ſo groß im Durchmeſſer erſcheinen, als wir jetzt
den Mond oder auch die ſcheinbar nahe gleich große Sonne am
Himmel erblicken. Sey C (Fig. 4) der Mittelpunkt der kugelför-
migen Erde BFD und ein Beobachter a in der Höhe Ba, ſo wie
ein zweiter A in der Höhe BA über der Oberfläche der Erde. Zieht
man von dieſen Punkten a und A die geraden Linien at und AF,
welche die Erde in t und T berühren, ſo ſtellen tt' und TT' die
Peripherien der Kreiſe vor, welche die aus a und A ſichtbaren
Theile der Erde begränzen, und man kann Bt und BT die Halb-
meſſer
dieſer Kreiſe, ſo wie die Winkel Cat und CAT, unter
welchen dieſe Halbmeſſer dem Beobachter in a und A erſcheinen,
die Geſichtswinkel derſelben nennen. Der bloße Anblick der
Zeichnung zeigt, daß, wenn die Höhe des Beobachters über der
Erde wächst, auch jene Halbmeſſer wachſen, und im Gegentheile
jene Geſichtswinkel abnehmen.

Folgende Tafel gibt eine leichte Ueberſicht dieſer Größen.
Die erſte Columne enthält die Höhe BA des Beobachters über
der Oberfläche der Erde, die zweite gibt den Halbmeſſer BT oder
die Hälfte des ſichtbaren Kreiſes in deutſchen Meilen, beide in
Pariſer-Fuß ausgedrückt, und die dritte endlich gibt den Geſichts-
winkel CAT, unter welchem dieſer Halbmeſſer dem Auge in A er-
ſcheint.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0060" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ge&#x017F;talt der Erde</hi>.</fw><lb/>
uns als eine nahe horizontale Ebene er&#x017F;cheinen. Könnten wir<lb/>
uns aber &#x017F;o weit, als der Mond, von un&#x017F;erer Erde entfernen,<lb/>
der, wie wir &#x017F;päter &#x017F;ehen werden, 50.740 Meilen von der Ober-<lb/>
fläche der Erde ab&#x017F;teht, &#x017F;o würden wir, von die&#x017F;em weiten Stand-<lb/>
punkte aus, einen viel größeren kreisförmigen Theil der Erde<lb/>
über&#x017F;ehen, de&#x017F;&#x017F;en Peripherie von dem mittleren Punkte die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ichtbaren Erdfläche ringsum 1.335 Meilen ab&#x017F;teht, d. h. wir<lb/>
würden von dem Monde aus beinahe die ganze zu uns gekehrte<lb/>
Hälfte der Erde, deren Umkreis 5.356 M. beträgt, über&#x017F;ehen, aber<lb/>
de&#x017F;&#x017F;enungeachtet würde uns die&#x017F;e ganze große Kugel nur unter dem<lb/>
&#x017F;ehr kleinen Winkel von noch nicht zwei Graden oder noch nicht<lb/>
einmal viermal &#x017F;o groß im Durchme&#x017F;&#x017F;er er&#x017F;cheinen, als wir jetzt<lb/>
den Mond oder auch die &#x017F;cheinbar nahe gleich große Sonne am<lb/>
Himmel erblicken. Sey <hi rendition="#aq">C</hi> (Fig. 4) der Mittelpunkt der kugelför-<lb/>
migen Erde <hi rendition="#aq">BFD</hi> und ein Beobachter <hi rendition="#aq">a</hi> in der Höhe <hi rendition="#aq">Ba</hi>, &#x017F;o wie<lb/>
ein zweiter <hi rendition="#aq">A</hi> in der Höhe <hi rendition="#aq">BA</hi> über der Oberfläche der Erde. Zieht<lb/>
man von die&#x017F;en Punkten <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">A</hi> die geraden Linien <hi rendition="#aq">at</hi> und <hi rendition="#aq">AF</hi>,<lb/>
welche die Erde in <hi rendition="#aq">t</hi> und <hi rendition="#aq">T</hi> berühren, &#x017F;o &#x017F;tellen <hi rendition="#aq">tt'</hi> und <hi rendition="#aq">TT'</hi> die<lb/>
Peripherien der Krei&#x017F;e vor, welche die aus <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ichtbaren<lb/>
Theile der Erde begränzen, und man kann <hi rendition="#aq">Bt</hi> und <hi rendition="#aq">BT</hi> die <hi rendition="#g">Halb-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er</hi> die&#x017F;er Krei&#x017F;e, &#x017F;o wie die Winkel <hi rendition="#aq">Cat</hi> und <hi rendition="#aq">CAT</hi>, unter<lb/>
welchen die&#x017F;e Halbme&#x017F;&#x017F;er dem Beobachter in <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">A</hi> er&#x017F;cheinen,<lb/>
die <hi rendition="#g">Ge&#x017F;ichtswinkel</hi> der&#x017F;elben nennen. Der bloße Anblick der<lb/>
Zeichnung zeigt, daß, wenn die Höhe des Beobachters über der<lb/>
Erde wächst, auch jene Halbme&#x017F;&#x017F;er wach&#x017F;en, und im Gegentheile<lb/>
jene Ge&#x017F;ichtswinkel abnehmen.</p><lb/>
          <p>Folgende Tafel gibt eine leichte Ueber&#x017F;icht die&#x017F;er Größen.<lb/>
Die er&#x017F;te Columne enthält die Höhe <hi rendition="#aq">BA</hi> des Beobachters über<lb/>
der Oberfläche der Erde, die zweite gibt den Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">BT</hi> oder<lb/>
die Hälfte des &#x017F;ichtbaren Krei&#x017F;es in deut&#x017F;chen Meilen, beide in<lb/>
Pari&#x017F;er-Fuß ausgedrückt, und die dritte endlich gibt den Ge&#x017F;ichts-<lb/>
winkel <hi rendition="#aq">CAT</hi>, unter welchem die&#x017F;er Halbme&#x017F;&#x017F;er dem Auge in <hi rendition="#aq">A</hi> er-<lb/>
&#x017F;cheint.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0060] Geſtalt der Erde. uns als eine nahe horizontale Ebene erſcheinen. Könnten wir uns aber ſo weit, als der Mond, von unſerer Erde entfernen, der, wie wir ſpäter ſehen werden, 50.740 Meilen von der Ober- fläche der Erde abſteht, ſo würden wir, von dieſem weiten Stand- punkte aus, einen viel größeren kreisförmigen Theil der Erde überſehen, deſſen Peripherie von dem mittleren Punkte dieſer ſichtbaren Erdfläche ringsum 1.335 Meilen abſteht, d. h. wir würden von dem Monde aus beinahe die ganze zu uns gekehrte Hälfte der Erde, deren Umkreis 5.356 M. beträgt, überſehen, aber deſſenungeachtet würde uns dieſe ganze große Kugel nur unter dem ſehr kleinen Winkel von noch nicht zwei Graden oder noch nicht einmal viermal ſo groß im Durchmeſſer erſcheinen, als wir jetzt den Mond oder auch die ſcheinbar nahe gleich große Sonne am Himmel erblicken. Sey C (Fig. 4) der Mittelpunkt der kugelför- migen Erde BFD und ein Beobachter a in der Höhe Ba, ſo wie ein zweiter A in der Höhe BA über der Oberfläche der Erde. Zieht man von dieſen Punkten a und A die geraden Linien at und AF, welche die Erde in t und T berühren, ſo ſtellen tt' und TT' die Peripherien der Kreiſe vor, welche die aus a und A ſichtbaren Theile der Erde begränzen, und man kann Bt und BT die Halb- meſſer dieſer Kreiſe, ſo wie die Winkel Cat und CAT, unter welchen dieſe Halbmeſſer dem Beobachter in a und A erſcheinen, die Geſichtswinkel derſelben nennen. Der bloße Anblick der Zeichnung zeigt, daß, wenn die Höhe des Beobachters über der Erde wächst, auch jene Halbmeſſer wachſen, und im Gegentheile jene Geſichtswinkel abnehmen. Folgende Tafel gibt eine leichte Ueberſicht dieſer Größen. Die erſte Columne enthält die Höhe BA des Beobachters über der Oberfläche der Erde, die zweite gibt den Halbmeſſer BT oder die Hälfte des ſichtbaren Kreiſes in deutſchen Meilen, beide in Pariſer-Fuß ausgedrückt, und die dritte endlich gibt den Geſichts- winkel CAT, unter welchem dieſer Halbmeſſer dem Auge in A er- ſcheint.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/60
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/60>, abgerufen am 25.11.2024.