West, Süd und der Frühlingspunkt und HN = QZ ist die Pol- höhe des Beobachtungsortes, dessen Zenith Z ist.
Zieht man durch die drei genannten Pole Z, N und E in derselben Ordnung auf die drei Kreise HWR, AWQ und MVL die senkrechten Kreise ZR', NQ' und EL', so sind diese letzten Kreise die Höhen-, Deklinations- und Breitenkreise des Sterns S' und man nennt den Bogen dieser Kreise S' R' die Höhe, S' Q' die Deklination und S' L' die Breite des Sterns S'.
Endlich ist RZR' = RR' das Azimut, QNQ' = QQ' der Stundenwinkel, VNQ' = VQ' die Rectascension und VEL' = VL' die Länge des Sterns S', so wie VNQ = VQ den Stundenwinkel des Frühlingspunkts oder die Sternzeit bezeichnet.
§. 30. (Einrichtung des Globus.) Um der Imagination der- jenigen Leser zu Hilfe zu kommen, die nicht gewohnt sind, was von Kugelflächen gesagt wird, in einer Ebene dargestellt zu sehen, wie dieß in den beiden vorhergehenden Zeichnungen geschehen ist, wird es räthlich seyn, sich das bisher Gesagte auch durch den Anblick eines sogenannten Globus zu versinnlichen. Man sieht einen solchen in Fig. 3 abgebildet. Da übrigens auf einem sol- chen Instrumente alle oben erwähnten Kreise und Winkel, der Natur derselben ganz gemäß, dargestellt werden, so wird es zweck- mäßig erscheinen, die Einrichtung und den Gebrauch desselben hier kurz zu erläutern.
I. Man hat von demselben bekanntlich zwei Gattungen, den Himmels- und den Erd-Globus, von welchen jener die Oberfläche des Himmels und dieser die der Erde darstellt. Die gegenwär- tige Zeichnung bezieht sich auf einen Himmelsglobus, in dessen Mittelpunkt man sich wieder, wie in Fig. 1, den Mittelpunkt der Erde denken kann, so daß die Ebenen der himmlischen Kreise auf der größeren Kugel, dort wo sie die kleineren der Erde schneiden, wieder die analogen irdischen Kreise, wie in §. 2 gesagt worden ist, anzeigen.
II. Der Himmelsglobus also besteht in einer Kugel, die in
Einleitung.
Weſt, Süd und der Frühlingspunkt und HN = QZ iſt die Pol- höhe des Beobachtungsortes, deſſen Zenith Z iſt.
Zieht man durch die drei genannten Pole Z, N und E in derſelben Ordnung auf die drei Kreiſe HWR, AWQ und MVL die ſenkrechten Kreiſe ZR', NQ' und EL', ſo ſind dieſe letzten Kreiſe die Höhen-, Deklinations- und Breitenkreiſe des Sterns S' und man nennt den Bogen dieſer Kreiſe S' R' die Höhe, S' Q' die Deklination und S' L' die Breite des Sterns S'.
Endlich iſt RZR' = RR' das Azimut, QNQ' = QQ' der Stundenwinkel, VNQ' = VQ' die Rectaſcenſion und VEL' = VL' die Länge des Sterns S', ſo wie VNQ = VQ den Stundenwinkel des Frühlingspunkts oder die Sternzeit bezeichnet.
§. 30. (Einrichtung des Globus.) Um der Imagination der- jenigen Leſer zu Hilfe zu kommen, die nicht gewohnt ſind, was von Kugelflächen geſagt wird, in einer Ebene dargeſtellt zu ſehen, wie dieß in den beiden vorhergehenden Zeichnungen geſchehen iſt, wird es räthlich ſeyn, ſich das bisher Geſagte auch durch den Anblick eines ſogenannten Globus zu verſinnlichen. Man ſieht einen ſolchen in Fig. 3 abgebildet. Da übrigens auf einem ſol- chen Inſtrumente alle oben erwähnten Kreiſe und Winkel, der Natur derſelben ganz gemäß, dargeſtellt werden, ſo wird es zweck- mäßig erſcheinen, die Einrichtung und den Gebrauch deſſelben hier kurz zu erläutern.
I. Man hat von demſelben bekanntlich zwei Gattungen, den Himmels- und den Erd-Globus, von welchen jener die Oberfläche des Himmels und dieſer die der Erde darſtellt. Die gegenwär- tige Zeichnung bezieht ſich auf einen Himmelsglobus, in deſſen Mittelpunkt man ſich wieder, wie in Fig. 1, den Mittelpunkt der Erde denken kann, ſo daß die Ebenen der himmliſchen Kreiſe auf der größeren Kugel, dort wo ſie die kleineren der Erde ſchneiden, wieder die analogen irdiſchen Kreiſe, wie in §. 2 geſagt worden iſt, anzeigen.
II. Der Himmelsglobus alſo beſteht in einer Kugel, die in
<TEI><text><body><divn="2"><pbfacs="#f0051"n="39"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/><p>Weſt, Süd und der Frühlingspunkt und <hirendition="#aq">HN</hi> = <hirendition="#aq">QZ</hi> iſt die Pol-<lb/>
höhe des Beobachtungsortes, deſſen Zenith <hirendition="#aq">Z</hi> iſt.</p><lb/><p>Zieht man durch die drei genannten Pole <hirendition="#aq">Z</hi>, <hirendition="#aq">N</hi> und <hirendition="#aq">E</hi> in<lb/>
derſelben Ordnung auf die drei Kreiſe <hirendition="#aq">HWR</hi>, <hirendition="#aq">AWQ</hi> und <hirendition="#aq">MVL</hi><lb/>
die ſenkrechten Kreiſe <hirendition="#aq">ZR'</hi>, <hirendition="#aq">NQ'</hi> und <hirendition="#aq">EL'</hi>, ſo ſind dieſe letzten<lb/>
Kreiſe die Höhen-, Deklinations- und Breitenkreiſe des Sterns <hirendition="#aq">S'</hi><lb/>
und man nennt den Bogen dieſer Kreiſe<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">S' R'</hi> die Höhe,<lb/><hirendition="#aq">S' Q'</hi> die Deklination und<lb/><hirendition="#aq">S' L'</hi> die Breite des Sterns <hirendition="#aq">S'</hi>.</hi></p><lb/><p>Endlich iſt <hirendition="#aq">RZR'</hi> = <hirendition="#aq">RR'</hi> das Azimut,<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">QNQ'</hi> = <hirendition="#aq">QQ'</hi> der Stundenwinkel,<lb/><hirendition="#aq">VNQ'</hi> = <hirendition="#aq">VQ'</hi> die Rectaſcenſion und<lb/><hirendition="#aq">VEL'</hi> = <hirendition="#aq">VL'</hi> die Länge des Sterns <hirendition="#aq">S'</hi>, ſo wie</hi><lb/><hirendition="#aq">VNQ</hi> = <hirendition="#aq">VQ</hi> den Stundenwinkel des Frühlingspunkts oder die<lb/>
Sternzeit bezeichnet.</p><lb/><p>§. 30. (Einrichtung des Globus.) Um der Imagination der-<lb/>
jenigen Leſer zu Hilfe zu kommen, die nicht gewohnt ſind, was<lb/>
von Kugelflächen geſagt wird, in einer Ebene dargeſtellt zu ſehen,<lb/>
wie dieß in den beiden vorhergehenden Zeichnungen geſchehen iſt,<lb/>
wird es räthlich ſeyn, ſich das bisher Geſagte auch durch den<lb/>
Anblick eines ſogenannten <hirendition="#g">Globus</hi> zu verſinnlichen. Man ſieht<lb/>
einen ſolchen in Fig. 3 abgebildet. Da übrigens auf einem ſol-<lb/>
chen Inſtrumente alle oben erwähnten Kreiſe und Winkel, der<lb/>
Natur derſelben ganz gemäß, dargeſtellt werden, ſo wird es zweck-<lb/>
mäßig erſcheinen, die Einrichtung und den Gebrauch deſſelben hier<lb/>
kurz zu erläutern.</p><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi> Man hat von demſelben bekanntlich zwei Gattungen, den<lb/>
Himmels- und den Erd-Globus, von welchen jener die Oberfläche<lb/>
des Himmels und dieſer die der Erde darſtellt. Die gegenwär-<lb/>
tige Zeichnung bezieht ſich auf einen Himmelsglobus, in deſſen<lb/>
Mittelpunkt man ſich wieder, wie in Fig. 1, den Mittelpunkt der<lb/>
Erde denken kann, ſo daß die Ebenen der himmliſchen Kreiſe auf<lb/>
der größeren Kugel, dort wo ſie die kleineren der Erde ſchneiden,<lb/>
wieder die analogen irdiſchen Kreiſe, wie in §. 2 geſagt worden<lb/>
iſt, anzeigen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">II.</hi> Der Himmelsglobus alſo beſteht in einer Kugel, die in<lb/></p></div></body></text></TEI>
[39/0051]
Einleitung.
Weſt, Süd und der Frühlingspunkt und HN = QZ iſt die Pol-
höhe des Beobachtungsortes, deſſen Zenith Z iſt.
Zieht man durch die drei genannten Pole Z, N und E in
derſelben Ordnung auf die drei Kreiſe HWR, AWQ und MVL
die ſenkrechten Kreiſe ZR', NQ' und EL', ſo ſind dieſe letzten
Kreiſe die Höhen-, Deklinations- und Breitenkreiſe des Sterns S'
und man nennt den Bogen dieſer Kreiſe
S' R' die Höhe,
S' Q' die Deklination und
S' L' die Breite des Sterns S'.
Endlich iſt RZR' = RR' das Azimut,
QNQ' = QQ' der Stundenwinkel,
VNQ' = VQ' die Rectaſcenſion und
VEL' = VL' die Länge des Sterns S', ſo wie
VNQ = VQ den Stundenwinkel des Frühlingspunkts oder die
Sternzeit bezeichnet.
§. 30. (Einrichtung des Globus.) Um der Imagination der-
jenigen Leſer zu Hilfe zu kommen, die nicht gewohnt ſind, was
von Kugelflächen geſagt wird, in einer Ebene dargeſtellt zu ſehen,
wie dieß in den beiden vorhergehenden Zeichnungen geſchehen iſt,
wird es räthlich ſeyn, ſich das bisher Geſagte auch durch den
Anblick eines ſogenannten Globus zu verſinnlichen. Man ſieht
einen ſolchen in Fig. 3 abgebildet. Da übrigens auf einem ſol-
chen Inſtrumente alle oben erwähnten Kreiſe und Winkel, der
Natur derſelben ganz gemäß, dargeſtellt werden, ſo wird es zweck-
mäßig erſcheinen, die Einrichtung und den Gebrauch deſſelben hier
kurz zu erläutern.
I. Man hat von demſelben bekanntlich zwei Gattungen, den
Himmels- und den Erd-Globus, von welchen jener die Oberfläche
des Himmels und dieſer die der Erde darſtellt. Die gegenwär-
tige Zeichnung bezieht ſich auf einen Himmelsglobus, in deſſen
Mittelpunkt man ſich wieder, wie in Fig. 1, den Mittelpunkt der
Erde denken kann, ſo daß die Ebenen der himmliſchen Kreiſe auf
der größeren Kugel, dort wo ſie die kleineren der Erde ſchneiden,
wieder die analogen irdiſchen Kreiſe, wie in §. 2 geſagt worden
iſt, anzeigen.
II. Der Himmelsglobus alſo beſteht in einer Kugel, die in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/51>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.