Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Refraction, Präcession und Nutation.
Gränze unserer Nächte erleuchtet und unter der Benennung der
Dämmerung allgemein bekannt ist. Diese Beleuchtung unserer
Erde kömmt zwar nicht mehr von dem direkten, aber wohl von
dem reflektirten Lichte der Sonne, nämlich von denjenigen Son-
nenstrahlen, welche von den höheren Theilen der Atmosphäre, von
den Dünsten und Wolken, die noch nach dem Untergange oder
schon vor dem Aufgange der Sonne von ihr beschienen werden,
wie von einem Spiegel auf die Erde geworfen, den Anfang und
das Ende unserer Nächte erleuchten.

Wenn die Sonne für einen Ort der Erde eben untergegangen
ist, so sieht dieser Ort zwar die Sonne selbst nicht mehr, aber er
sieht noch einen großen Theil des westlichen Himmels, den die
Sonnenstrahlen noch beleuchten und von dem diese Strahlen nach
allen Seiten zurückgeworfen werden. Je mehr sich aber dieser
Ort, durch die tägliche Bewegung der Erde, nach Osten dreht,
oder je weiter er sich von der Sonne entfernt, ein desto größerer
Theil jener beleuchteten Stelle des westlichen Himmels verschwin-
det für ihn, weil er von der undurchsichtigen Erde, von unten
herauf immer mehr und mehr bedeckt wird, bis endlich auch der
höchste und schwächste Theil dieser Stelle sich dem Auge entzieht
und jetzt erst die vollkommene Nacht über demselben einbricht.

Man nimmt gewöhnlich an, daß diese Dämmerung anfängt
und aufhört, wenn die Sonne 18 Grade unter dem Horizonte
steht. Für die Mitte Deutschlands hat sie ihre kürzeste Dauer
von nahe zwei Stunden im Anfange des März und gegen die
Mitte des Oktobers. Von der Mitte des Mai aber bis zu dem
Ende des Julius dauert für uns diese Dämmerung die ganze
Nacht durch, weil die Sonne während dieser Zeit selbst um Mit-
ternacht nicht die Tiefe von 18 Graden unter dem Horizonte er-
reicht. In höheren Breiten ist die Dauer der Dämmerung viel
größer. Unter den Polen selbst werden der halbjährigen Nacht,
im Anfange sowohl, als am Ende derselben, volle 50 Tage
durch die Dämmerung entzogen, wodurch die eigentliche lange
Nacht auf 31/2 Monate herabgebracht wird. Ueberhaupt aber
kann man annehmen, daß wegen diesem Dämmerungsbogen von
18 Graden nicht mehr bloß 180 Grade von dem Umfange der

Refraction, Präceſſion und Nutation.
Gränze unſerer Nächte erleuchtet und unter der Benennung der
Dämmerung allgemein bekannt iſt. Dieſe Beleuchtung unſerer
Erde kömmt zwar nicht mehr von dem direkten, aber wohl von
dem reflektirten Lichte der Sonne, nämlich von denjenigen Son-
nenſtrahlen, welche von den höheren Theilen der Atmoſphäre, von
den Dünſten und Wolken, die noch nach dem Untergange oder
ſchon vor dem Aufgange der Sonne von ihr beſchienen werden,
wie von einem Spiegel auf die Erde geworfen, den Anfang und
das Ende unſerer Nächte erleuchten.

Wenn die Sonne für einen Ort der Erde eben untergegangen
iſt, ſo ſieht dieſer Ort zwar die Sonne ſelbſt nicht mehr, aber er
ſieht noch einen großen Theil des weſtlichen Himmels, den die
Sonnenſtrahlen noch beleuchten und von dem dieſe Strahlen nach
allen Seiten zurückgeworfen werden. Je mehr ſich aber dieſer
Ort, durch die tägliche Bewegung der Erde, nach Oſten dreht,
oder je weiter er ſich von der Sonne entfernt, ein deſto größerer
Theil jener beleuchteten Stelle des weſtlichen Himmels verſchwin-
det für ihn, weil er von der undurchſichtigen Erde, von unten
herauf immer mehr und mehr bedeckt wird, bis endlich auch der
höchſte und ſchwächſte Theil dieſer Stelle ſich dem Auge entzieht
und jetzt erſt die vollkommene Nacht über demſelben einbricht.

Man nimmt gewöhnlich an, daß dieſe Dämmerung anfängt
und aufhört, wenn die Sonne 18 Grade unter dem Horizonte
ſteht. Für die Mitte Deutſchlands hat ſie ihre kürzeſte Dauer
von nahe zwei Stunden im Anfange des März und gegen die
Mitte des Oktobers. Von der Mitte des Mai aber bis zu dem
Ende des Julius dauert für uns dieſe Dämmerung die ganze
Nacht durch, weil die Sonne während dieſer Zeit ſelbſt um Mit-
ternacht nicht die Tiefe von 18 Graden unter dem Horizonte er-
reicht. In höheren Breiten iſt die Dauer der Dämmerung viel
größer. Unter den Polen ſelbſt werden der halbjährigen Nacht,
im Anfange ſowohl, als am Ende derſelben, volle 50 Tage
durch die Dämmerung entzogen, wodurch die eigentliche lange
Nacht auf 3½ Monate herabgebracht wird. Ueberhaupt aber
kann man annehmen, daß wegen dieſem Dämmerungsbogen von
18 Graden nicht mehr bloß 180 Grade von dem Umfange der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0364" n="352"/><fw place="top" type="header">Refraction, Präce&#x017F;&#x017F;ion und Nutation.</fw><lb/>
Gränze un&#x017F;erer Nächte erleuchtet und unter der Benennung der<lb/><hi rendition="#g">Dämmerung</hi> allgemein bekannt i&#x017F;t. Die&#x017F;e Beleuchtung un&#x017F;erer<lb/>
Erde kömmt zwar nicht mehr von dem direkten, aber wohl von<lb/>
dem reflektirten Lichte der Sonne, nämlich von denjenigen Son-<lb/>
nen&#x017F;trahlen, welche von den höheren Theilen der Atmo&#x017F;phäre, von<lb/>
den Dün&#x017F;ten und Wolken, die noch nach dem Untergange oder<lb/>
&#x017F;chon vor dem Aufgange der Sonne von ihr be&#x017F;chienen werden,<lb/>
wie von einem Spiegel auf die Erde geworfen, den Anfang und<lb/>
das Ende un&#x017F;erer Nächte erleuchten.</p><lb/>
          <p>Wenn die Sonne für einen Ort der Erde eben untergegangen<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ieht die&#x017F;er Ort zwar die Sonne &#x017F;elb&#x017F;t nicht mehr, aber er<lb/>
&#x017F;ieht noch einen großen Theil des we&#x017F;tlichen Himmels, den die<lb/>
Sonnen&#x017F;trahlen noch beleuchten und von dem die&#x017F;e Strahlen nach<lb/>
allen Seiten zurückgeworfen werden. Je mehr &#x017F;ich aber die&#x017F;er<lb/>
Ort, durch die tägliche Bewegung der Erde, nach O&#x017F;ten dreht,<lb/>
oder je weiter er &#x017F;ich von der Sonne entfernt, ein de&#x017F;to größerer<lb/>
Theil jener beleuchteten Stelle des we&#x017F;tlichen Himmels ver&#x017F;chwin-<lb/>
det für ihn, weil er von der undurch&#x017F;ichtigen Erde, von unten<lb/>
herauf immer mehr und mehr bedeckt wird, bis endlich auch der<lb/>
höch&#x017F;te und &#x017F;chwäch&#x017F;te Theil die&#x017F;er Stelle &#x017F;ich dem Auge entzieht<lb/>
und jetzt er&#x017F;t die vollkommene Nacht über dem&#x017F;elben einbricht.</p><lb/>
          <p>Man nimmt gewöhnlich an, daß die&#x017F;e Dämmerung anfängt<lb/>
und aufhört, wenn die Sonne 18 Grade unter dem Horizonte<lb/>
&#x017F;teht. Für die Mitte Deut&#x017F;chlands hat &#x017F;ie ihre kürze&#x017F;te Dauer<lb/>
von nahe zwei Stunden im Anfange des März und gegen die<lb/>
Mitte des Oktobers. Von der Mitte des Mai aber bis zu dem<lb/>
Ende des Julius dauert für uns die&#x017F;e Dämmerung die ganze<lb/>
Nacht durch, weil die Sonne während die&#x017F;er Zeit &#x017F;elb&#x017F;t um Mit-<lb/>
ternacht nicht die Tiefe von 18 Graden unter dem Horizonte er-<lb/>
reicht. In höheren Breiten i&#x017F;t die Dauer der Dämmerung viel<lb/>
größer. Unter den Polen &#x017F;elb&#x017F;t werden der halbjährigen Nacht,<lb/>
im Anfange &#x017F;owohl, als am Ende der&#x017F;elben, volle 50 Tage<lb/>
durch die Dämmerung entzogen, wodurch die eigentliche lange<lb/>
Nacht auf 3½ Monate herabgebracht wird. Ueberhaupt aber<lb/>
kann man annehmen, daß wegen die&#x017F;em Dämmerungsbogen von<lb/>
18 Graden nicht mehr bloß 180 Grade von dem Umfange der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0364] Refraction, Präceſſion und Nutation. Gränze unſerer Nächte erleuchtet und unter der Benennung der Dämmerung allgemein bekannt iſt. Dieſe Beleuchtung unſerer Erde kömmt zwar nicht mehr von dem direkten, aber wohl von dem reflektirten Lichte der Sonne, nämlich von denjenigen Son- nenſtrahlen, welche von den höheren Theilen der Atmoſphäre, von den Dünſten und Wolken, die noch nach dem Untergange oder ſchon vor dem Aufgange der Sonne von ihr beſchienen werden, wie von einem Spiegel auf die Erde geworfen, den Anfang und das Ende unſerer Nächte erleuchten. Wenn die Sonne für einen Ort der Erde eben untergegangen iſt, ſo ſieht dieſer Ort zwar die Sonne ſelbſt nicht mehr, aber er ſieht noch einen großen Theil des weſtlichen Himmels, den die Sonnenſtrahlen noch beleuchten und von dem dieſe Strahlen nach allen Seiten zurückgeworfen werden. Je mehr ſich aber dieſer Ort, durch die tägliche Bewegung der Erde, nach Oſten dreht, oder je weiter er ſich von der Sonne entfernt, ein deſto größerer Theil jener beleuchteten Stelle des weſtlichen Himmels verſchwin- det für ihn, weil er von der undurchſichtigen Erde, von unten herauf immer mehr und mehr bedeckt wird, bis endlich auch der höchſte und ſchwächſte Theil dieſer Stelle ſich dem Auge entzieht und jetzt erſt die vollkommene Nacht über demſelben einbricht. Man nimmt gewöhnlich an, daß dieſe Dämmerung anfängt und aufhört, wenn die Sonne 18 Grade unter dem Horizonte ſteht. Für die Mitte Deutſchlands hat ſie ihre kürzeſte Dauer von nahe zwei Stunden im Anfange des März und gegen die Mitte des Oktobers. Von der Mitte des Mai aber bis zu dem Ende des Julius dauert für uns dieſe Dämmerung die ganze Nacht durch, weil die Sonne während dieſer Zeit ſelbſt um Mit- ternacht nicht die Tiefe von 18 Graden unter dem Horizonte er- reicht. In höheren Breiten iſt die Dauer der Dämmerung viel größer. Unter den Polen ſelbſt werden der halbjährigen Nacht, im Anfange ſowohl, als am Ende derſelben, volle 50 Tage durch die Dämmerung entzogen, wodurch die eigentliche lange Nacht auf 3½ Monate herabgebracht wird. Ueberhaupt aber kann man annehmen, daß wegen dieſem Dämmerungsbogen von 18 Graden nicht mehr bloß 180 Grade von dem Umfange der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/364
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/364>, abgerufen am 25.11.2024.