Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Der Mond d. Erde u. die Satelliten d. übrig. Planeten. immer gerade gegenüber gestanden, oder immer im Vollmondegeblieben seyn, und selbst die Finsternisse, die uns jetzt zuweilen einen Anblick rauben, würden in dieser Entfernung nicht mehr statt gehabt haben. Damit er aber, in einer beinahe viermahl größern Distanz auch eben so viel Licht im Vollmonde, als jetzt, auf die Erde reflectiren könne, hätte seine Oberfläche auch eben so vielmahl vergrößert werden müssen. Da jedoch der große Ur- heber der Natur dieses einfache Mittel, welches allein zu jenem Zwecke führt, nicht gewählt hat, so müssen wir voraussetzen, daß er auch diesen Zweck nicht erreichen wollte, und daß es daher seine Absicht nicht gewesen seyn kann, den Mond bloß für uns hinzustellen, um ihn zum Fackelträger oder zum Diener der Erde zu machen. §. 173. (Verwickelte Bewegungen des Monds.) Wenn man Die größte dieser Ungleichheiten, und zugleich die erste, die Eine andere Ungleichheit ist die Variation, die gleich Der Mond d. Erde u. die Satelliten d. übrig. Planeten. immer gerade gegenüber geſtanden, oder immer im Vollmondegeblieben ſeyn, und ſelbſt die Finſterniſſe, die uns jetzt zuweilen einen Anblick rauben, würden in dieſer Entfernung nicht mehr ſtatt gehabt haben. Damit er aber, in einer beinahe viermahl größern Diſtanz auch eben ſo viel Licht im Vollmonde, als jetzt, auf die Erde reflectiren könne, hätte ſeine Oberfläche auch eben ſo vielmahl vergrößert werden müſſen. Da jedoch der große Ur- heber der Natur dieſes einfache Mittel, welches allein zu jenem Zwecke führt, nicht gewählt hat, ſo müſſen wir vorausſetzen, daß er auch dieſen Zweck nicht erreichen wollte, und daß es daher ſeine Abſicht nicht geweſen ſeyn kann, den Mond bloß für uns hinzuſtellen, um ihn zum Fackelträger oder zum Diener der Erde zu machen. §. 173. (Verwickelte Bewegungen des Monds.) Wenn man Die größte dieſer Ungleichheiten, und zugleich die erſte, die Eine andere Ungleichheit iſt die Variation, die gleich <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0344" n="332"/><fw place="top" type="header">Der Mond d. Erde u. die Satelliten d. übrig. Planeten.</fw><lb/> immer gerade gegenüber geſtanden, oder immer im Vollmonde<lb/> geblieben ſeyn, und ſelbſt die Finſterniſſe, die uns jetzt zuweilen<lb/> einen Anblick rauben, würden in dieſer Entfernung nicht mehr<lb/> ſtatt gehabt haben. Damit er aber, in einer beinahe viermahl<lb/> größern Diſtanz auch eben ſo viel Licht im Vollmonde, als jetzt,<lb/> auf die Erde reflectiren könne, hätte ſeine Oberfläche auch eben<lb/> ſo vielmahl vergrößert werden müſſen. Da jedoch der große Ur-<lb/> heber der Natur dieſes einfache Mittel, welches allein zu jenem<lb/> Zwecke führt, nicht gewählt hat, ſo müſſen wir vorausſetzen, daß<lb/> er auch dieſen Zweck nicht erreichen wollte, und daß es daher<lb/> ſeine Abſicht nicht geweſen ſeyn kann, den Mond bloß für uns<lb/> hinzuſtellen, um ihn zum Fackelträger oder zum Diener der Erde<lb/> zu machen.</p><lb/> <p>§. 173. (Verwickelte Bewegungen des Monds.) Wenn man<lb/> die oben (§. 141) erklärten elliptiſchen Bewegungen der Planeten<lb/> auf die Beobachtungen des Mondes anwendet, ſo ſieht man bald,<lb/> daß ſie allein nicht hinreichen, den Ort dieſes Satelliten am Him-<lb/> mel für jede Zeit zu beſtimmen. Man bemerkt nämlich, daß die<lb/> Bewegung des Mondes ſehr unregelmäßig, und großen Un-<lb/> gleichheiten unterworfen iſt, die ſich aber beinahe alle auf den<lb/> Stand deſſelben gegen die Sonne beziehen.</p><lb/> <p>Die größte dieſer Ungleichheiten, und zugleich die erſte, die<lb/> man in den Beobachtungen des Monds erkannt hat, iſt die ſoge-<lb/> nannte <hi rendition="#g">Evection</hi>. Sie iſt gleich dem Winkel 1°,<hi rendition="#sub">342</hi> multiplicirt<lb/> in den Sinus der doppelten Winkeldiſtanz des Monds von der<lb/> Sonne, weniger der Winkeldiſtanz des Monds von ſeinem Peri-<lb/> geum. Zur Zeit der Syzygien vermiſcht ſich die Evection mit der<lb/> Gleichung der Bahn (§. 141), daher die alten Griechen, welche<lb/> den Mond nur in ſeinen Syzygien, wo allein die Finſterniſſe ſich<lb/> ereignen, beobachtete, dieſe Gleichung der Bahn des Mondes um<lb/> die ganze Evection zu klein gefunden haben.</p><lb/> <p>Eine andere Ungleichheit iſt die <hi rendition="#g">Variation</hi>, die gleich<lb/> 0,°<hi rendition="#sub">595</hi> multiplicirt in den Sinus der doppelten Winkeldiſtanz des<lb/> Monds von der Sonne. Dieſe Ungleichheit verſchwindet daher<lb/> in den Syzygien ſowohl, als auch in den beiden Quadraturen,<lb/> und ſie hat ihren größten Werth zwiſchen den Syzygien und<lb/> Quadraturen oder in den ſogenannten Octanten des Mondes.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332/0344]
Der Mond d. Erde u. die Satelliten d. übrig. Planeten.
immer gerade gegenüber geſtanden, oder immer im Vollmonde
geblieben ſeyn, und ſelbſt die Finſterniſſe, die uns jetzt zuweilen
einen Anblick rauben, würden in dieſer Entfernung nicht mehr
ſtatt gehabt haben. Damit er aber, in einer beinahe viermahl
größern Diſtanz auch eben ſo viel Licht im Vollmonde, als jetzt,
auf die Erde reflectiren könne, hätte ſeine Oberfläche auch eben
ſo vielmahl vergrößert werden müſſen. Da jedoch der große Ur-
heber der Natur dieſes einfache Mittel, welches allein zu jenem
Zwecke führt, nicht gewählt hat, ſo müſſen wir vorausſetzen, daß
er auch dieſen Zweck nicht erreichen wollte, und daß es daher
ſeine Abſicht nicht geweſen ſeyn kann, den Mond bloß für uns
hinzuſtellen, um ihn zum Fackelträger oder zum Diener der Erde
zu machen.
§. 173. (Verwickelte Bewegungen des Monds.) Wenn man
die oben (§. 141) erklärten elliptiſchen Bewegungen der Planeten
auf die Beobachtungen des Mondes anwendet, ſo ſieht man bald,
daß ſie allein nicht hinreichen, den Ort dieſes Satelliten am Him-
mel für jede Zeit zu beſtimmen. Man bemerkt nämlich, daß die
Bewegung des Mondes ſehr unregelmäßig, und großen Un-
gleichheiten unterworfen iſt, die ſich aber beinahe alle auf den
Stand deſſelben gegen die Sonne beziehen.
Die größte dieſer Ungleichheiten, und zugleich die erſte, die
man in den Beobachtungen des Monds erkannt hat, iſt die ſoge-
nannte Evection. Sie iſt gleich dem Winkel 1°,342 multiplicirt
in den Sinus der doppelten Winkeldiſtanz des Monds von der
Sonne, weniger der Winkeldiſtanz des Monds von ſeinem Peri-
geum. Zur Zeit der Syzygien vermiſcht ſich die Evection mit der
Gleichung der Bahn (§. 141), daher die alten Griechen, welche
den Mond nur in ſeinen Syzygien, wo allein die Finſterniſſe ſich
ereignen, beobachtete, dieſe Gleichung der Bahn des Mondes um
die ganze Evection zu klein gefunden haben.
Eine andere Ungleichheit iſt die Variation, die gleich
0,°595 multiplicirt in den Sinus der doppelten Winkeldiſtanz des
Monds von der Sonne. Dieſe Ungleichheit verſchwindet daher
in den Syzygien ſowohl, als auch in den beiden Quadraturen,
und ſie hat ihren größten Werth zwiſchen den Syzygien und
Quadraturen oder in den ſogenannten Octanten des Mondes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |