Nächste Folgen d. elliptischen Bewegung d. Planeten.
[Tabelle]
§. 159. (Vergleichung der Sternzeit mit der mittleren Son- nenzeit.) Da die in §. 156 betrachtete zweite mittlere Sonne mit der ersten, von welcher wir in §. 140 gesprochen haben, zu derselben Zeit durch die beiden Aequinoctien geht, so ist auch die Umlaufszeit beider Sonnen gleich dem tropischen Jahre (§. 149) der Erde, oder gleich 365,242255 mittlerer Sonnentage. In dieser Zeit nimmt also die Länge der ersten, oder, was dasselbe ist, die Rectascension der zweiten mittleren Sonne um volle 360 Grade zu, und da diese Zunahme durch das ganze Jahr gleichförmig ist, so folgt, daß die Rectascension dieser zweiten mittleren Sonne während der Dauer eines mittleren Sonnentages um 360°, divi- dirt durch 365,242255, das heißt um 0,9856472 Grade zunimmt. Bringt man diesen Winkel auf Zeit, indem man ihn durch 15
Nächſte Folgen d. elliptiſchen Bewegung d. Planeten.
[Tabelle]
§. 159. (Vergleichung der Sternzeit mit der mittleren Son- nenzeit.) Da die in §. 156 betrachtete zweite mittlere Sonne mit der erſten, von welcher wir in §. 140 geſprochen haben, zu derſelben Zeit durch die beiden Aequinoctien geht, ſo iſt auch die Umlaufszeit beider Sonnen gleich dem tropiſchen Jahre (§. 149) der Erde, oder gleich 365,242255 mittlerer Sonnentage. In dieſer Zeit nimmt alſo die Länge der erſten, oder, was daſſelbe iſt, die Rectaſcenſion der zweiten mittleren Sonne um volle 360 Grade zu, und da dieſe Zunahme durch das ganze Jahr gleichförmig iſt, ſo folgt, daß die Rectaſcenſion dieſer zweiten mittleren Sonne während der Dauer eines mittleren Sonnentages um 360°, divi- dirt durch 365,242255, das heißt um 0,9856472 Grade zunimmt. Bringt man dieſen Winkel auf Zeit, indem man ihn durch 15
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0326"n="314"/><fwplace="top"type="header">Nächſte Folgen d. elliptiſchen Bewegung d. Planeten.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>§. 159. (Vergleichung der Sternzeit mit der mittleren Son-<lb/>
nenzeit.) Da die in §. 156 betrachtete zweite mittlere Sonne<lb/>
mit der erſten, von welcher wir in §. 140 geſprochen haben, zu<lb/>
derſelben Zeit durch die beiden Aequinoctien geht, ſo iſt auch die<lb/>
Umlaufszeit beider Sonnen gleich dem tropiſchen Jahre (§. 149)<lb/>
der Erde, oder gleich 365,<hirendition="#sub">242255</hi> mittlerer Sonnentage. In dieſer<lb/>
Zeit nimmt alſo die Länge der erſten, oder, was daſſelbe iſt, die<lb/>
Rectaſcenſion der zweiten mittleren Sonne um volle 360 Grade<lb/>
zu, und da dieſe Zunahme durch das ganze Jahr gleichförmig<lb/>
iſt, ſo folgt, daß die Rectaſcenſion dieſer zweiten mittleren Sonne<lb/>
während der Dauer eines mittleren Sonnentages um 360°, divi-<lb/>
dirt durch 365,<hirendition="#sub">242255</hi>, das heißt um 0,<hirendition="#sub">9856472</hi> Grade zunimmt.<lb/>
Bringt man dieſen Winkel auf Zeit, indem man ihn durch 15<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[314/0326]
Nächſte Folgen d. elliptiſchen Bewegung d. Planeten.
§. 159. (Vergleichung der Sternzeit mit der mittleren Son-
nenzeit.) Da die in §. 156 betrachtete zweite mittlere Sonne
mit der erſten, von welcher wir in §. 140 geſprochen haben, zu
derſelben Zeit durch die beiden Aequinoctien geht, ſo iſt auch die
Umlaufszeit beider Sonnen gleich dem tropiſchen Jahre (§. 149)
der Erde, oder gleich 365,242255 mittlerer Sonnentage. In dieſer
Zeit nimmt alſo die Länge der erſten, oder, was daſſelbe iſt, die
Rectaſcenſion der zweiten mittleren Sonne um volle 360 Grade
zu, und da dieſe Zunahme durch das ganze Jahr gleichförmig
iſt, ſo folgt, daß die Rectaſcenſion dieſer zweiten mittleren Sonne
während der Dauer eines mittleren Sonnentages um 360°, divi-
dirt durch 365,242255, das heißt um 0,9856472 Grade zunimmt.
Bringt man dieſen Winkel auf Zeit, indem man ihn durch 15
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/326>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.