Nächste Folgen d. elliptischen Bewegung d. Planeten.
dem Vorgehenden, für die Zeit dieses wahren Mittags die mitt- lere Zeit 12h 4' 57" seyn soll, so kann man auch sagen, die Uhr ging in diesem Augenblicke zu spät um 2' 27" gegen mitt- lere Zeit.
Die älteren Astronomen gebrauchten durchgängig die Ver- gleichung ihrer Uhren mit der wahren Sonnenzeit, und dieser Gebrauch war auf dem Festlande Europa's noch vor wenigen Jahrzehnten üblich. Die englischen Astronomen führten seit Bradley, d. h. seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts, die mittlere oder eigentlich, wie wir bald sehen werden, die Stern- zeit (§. 154) bey ihren Beobachtungen ein, indem sie, wie in der vorhergehenden zweiten Vergleichung, den Stand ihrer Uhren unmittelbar mit einer dieser beiden letzten Zeiten verglichen, und dies ist besser, da diese Zeiten gleichförmig fortschreiten, was bei der wahren Sonnenzeit nicht der Fall ist. Wenn man aber die Uh- ren unmittelbar mit der wahren Zeit vergleicht, so wird man, selbst wenn die Uhr ganz gut, d. h. völlig gleichförmig geht, für die aufeinander folgenden Mittage ungleiche Correctionen der Uhr erhalten.
Nehmen wir an, man hätte durch drei auf einander fol- gende Tage für den Augenblick des wahren Mittags den Stand der Uhr gegen wahre Zeit gefunden
1. Tag 0h 3' 15"
2. -- 0h 3' 27"
3. -- 0h 3' 39"
Hat man nun, am Abend des zweiten Tags, irgend eine an- dere Beobachtung, z. B. die einer Finsterniß, zu einer Zeit ge- funden, wo die Uhr 4 St. 21' 36",9 zeigte, und soll nun gefunden werden, um welche wahre oder mittlere Zeit diese Beobachtung angestellt worden ist, so wird man so verfahren: -- Die Uhr gab am Mittag des zweiten Tags um 3' 27" zu viel gegen wahre Zeit. Da sie ferner, wie die vorhergehende kleine Tafel zeigt, während jedem wahren Sonnentag, d. h. während 24 St. 0' 12" Uhrzeit, um 12" voraus geht, und da jene Finsterniß um 4 St. 18' 10" nach dem wahren Mittag beobachtet wurde, so hat man die einfache Proportion 24 St. 0' 12" : 12" = 4 St. 18' 10" : x
Nächſte Folgen d. elliptiſchen Bewegung d. Planeten.
dem Vorgehenden, für die Zeit dieſes wahren Mittags die mitt- lere Zeit 12h 4′ 57″ ſeyn ſoll, ſo kann man auch ſagen, die Uhr ging in dieſem Augenblicke zu ſpät um 2′ 27″ gegen mitt- lere Zeit.
Die älteren Aſtronomen gebrauchten durchgängig die Ver- gleichung ihrer Uhren mit der wahren Sonnenzeit, und dieſer Gebrauch war auf dem Feſtlande Europa’s noch vor wenigen Jahrzehnten üblich. Die engliſchen Aſtronomen führten ſeit Bradley, d. h. ſeit der Mitte des vorigen Jahrhunderts, die mittlere oder eigentlich, wie wir bald ſehen werden, die Stern- zeit (§. 154) bey ihren Beobachtungen ein, indem ſie, wie in der vorhergehenden zweiten Vergleichung, den Stand ihrer Uhren unmittelbar mit einer dieſer beiden letzten Zeiten verglichen, und dies iſt beſſer, da dieſe Zeiten gleichförmig fortſchreiten, was bei der wahren Sonnenzeit nicht der Fall iſt. Wenn man aber die Uh- ren unmittelbar mit der wahren Zeit vergleicht, ſo wird man, ſelbſt wenn die Uhr ganz gut, d. h. völlig gleichförmig geht, für die aufeinander folgenden Mittage ungleiche Correctionen der Uhr erhalten.
Nehmen wir an, man hätte durch drei auf einander fol- gende Tage für den Augenblick des wahren Mittags den Stand der Uhr gegen wahre Zeit gefunden
1. Tag 0h 3′ 15″
2. — 0h 3′ 27″
3. — 0h 3′ 39″
Hat man nun, am Abend des zweiten Tags, irgend eine an- dere Beobachtung, z. B. die einer Finſterniß, zu einer Zeit ge- funden, wo die Uhr 4 St. 21′ 36″,9 zeigte, und ſoll nun gefunden werden, um welche wahre oder mittlere Zeit dieſe Beobachtung angeſtellt worden iſt, ſo wird man ſo verfahren: — Die Uhr gab am Mittag des zweiten Tags um 3′ 27″ zu viel gegen wahre Zeit. Da ſie ferner, wie die vorhergehende kleine Tafel zeigt, während jedem wahren Sonnentag, d. h. während 24 St. 0′ 12″ Uhrzeit, um 12″ voraus geht, und da jene Finſterniß um 4 St. 18′ 10″ nach dem wahren Mittag beobachtet wurde, ſo hat man die einfache Proportion 24 St. 0′ 12″ : 12″ = 4 St. 18′ 10″ : x
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0323"n="311"/><fwplace="top"type="header">Nächſte Folgen d. elliptiſchen Bewegung d. Planeten.</fw><lb/>
dem Vorgehenden, für die Zeit dieſes wahren Mittags die mitt-<lb/>
lere Zeit 12<hirendition="#i"><hirendition="#aq">h</hi></hi> 4′ 57″ſeyn ſoll, ſo kann man auch ſagen, die<lb/>
Uhr ging in dieſem Augenblicke zu ſpät um 2′ 27″ gegen mitt-<lb/>
lere Zeit.</p><lb/><p>Die älteren Aſtronomen gebrauchten durchgängig die Ver-<lb/>
gleichung ihrer Uhren mit der wahren Sonnenzeit, und dieſer<lb/>
Gebrauch war auf dem Feſtlande Europa’s noch vor wenigen<lb/>
Jahrzehnten üblich. Die engliſchen Aſtronomen führten ſeit<lb/>
Bradley, d. h. ſeit der Mitte des vorigen Jahrhunderts, die<lb/>
mittlere oder eigentlich, wie wir bald ſehen werden, die Stern-<lb/>
zeit (§. 154) bey ihren Beobachtungen ein, indem ſie, wie in<lb/>
der vorhergehenden zweiten Vergleichung, den Stand ihrer Uhren<lb/>
unmittelbar mit einer dieſer beiden letzten Zeiten verglichen, und<lb/>
dies iſt beſſer, da dieſe Zeiten gleichförmig fortſchreiten, was bei der<lb/>
wahren Sonnenzeit nicht der Fall iſt. Wenn man aber die Uh-<lb/>
ren unmittelbar mit der wahren Zeit vergleicht, ſo wird man,<lb/>ſelbſt wenn die Uhr ganz gut, d. h. völlig gleichförmig geht, für<lb/>
die aufeinander folgenden Mittage ungleiche Correctionen der<lb/>
Uhr erhalten.</p><lb/><p>Nehmen wir an, man hätte durch drei auf einander fol-<lb/>
gende Tage für den Augenblick des wahren Mittags den Stand<lb/>
der Uhr gegen wahre Zeit gefunden</p><lb/><list><item>1. Tag <spacedim="horizontal"/>0<hirendition="#i"><hirendition="#aq">h</hi></hi> 3′ 15″</item><lb/><item>2. —<spacedim="horizontal"/>0<hirendition="#i"><hirendition="#aq">h</hi></hi> 3′ 27″</item><lb/><item>3. —<spacedim="horizontal"/>0<hirendition="#i"><hirendition="#aq">h</hi></hi> 3′ 39″</item></list><lb/><p>Hat man nun, am Abend des zweiten Tags, irgend eine an-<lb/>
dere Beobachtung, z. B. die einer Finſterniß, zu einer Zeit ge-<lb/>
funden, wo die Uhr 4 St. 21′ 36″,<hirendition="#sub">9</hi> zeigte, und ſoll nun gefunden<lb/>
werden, um welche wahre oder mittlere Zeit dieſe Beobachtung<lb/>
angeſtellt worden iſt, ſo wird man ſo verfahren: — Die Uhr gab<lb/>
am Mittag des zweiten Tags um 3′ 27″ zu viel gegen wahre<lb/>
Zeit. Da ſie ferner, wie die vorhergehende kleine Tafel zeigt,<lb/>
während jedem wahren Sonnentag, d. h. während 24 St. 0′ 12″<lb/>
Uhrzeit, um 12″ voraus geht, und da jene Finſterniß um 4 St.<lb/>
18′ 10″ nach dem wahren Mittag beobachtet wurde, ſo hat man<lb/>
die einfache Proportion<lb/><hirendition="#c">24 St. 0′ 12″ : 12″ = 4 St. 18′ 10″ : <hirendition="#aq">x</hi></hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[311/0323]
Nächſte Folgen d. elliptiſchen Bewegung d. Planeten.
dem Vorgehenden, für die Zeit dieſes wahren Mittags die mitt-
lere Zeit 12h 4′ 57″ ſeyn ſoll, ſo kann man auch ſagen, die
Uhr ging in dieſem Augenblicke zu ſpät um 2′ 27″ gegen mitt-
lere Zeit.
Die älteren Aſtronomen gebrauchten durchgängig die Ver-
gleichung ihrer Uhren mit der wahren Sonnenzeit, und dieſer
Gebrauch war auf dem Feſtlande Europa’s noch vor wenigen
Jahrzehnten üblich. Die engliſchen Aſtronomen führten ſeit
Bradley, d. h. ſeit der Mitte des vorigen Jahrhunderts, die
mittlere oder eigentlich, wie wir bald ſehen werden, die Stern-
zeit (§. 154) bey ihren Beobachtungen ein, indem ſie, wie in
der vorhergehenden zweiten Vergleichung, den Stand ihrer Uhren
unmittelbar mit einer dieſer beiden letzten Zeiten verglichen, und
dies iſt beſſer, da dieſe Zeiten gleichförmig fortſchreiten, was bei der
wahren Sonnenzeit nicht der Fall iſt. Wenn man aber die Uh-
ren unmittelbar mit der wahren Zeit vergleicht, ſo wird man,
ſelbſt wenn die Uhr ganz gut, d. h. völlig gleichförmig geht, für
die aufeinander folgenden Mittage ungleiche Correctionen der
Uhr erhalten.
Nehmen wir an, man hätte durch drei auf einander fol-
gende Tage für den Augenblick des wahren Mittags den Stand
der Uhr gegen wahre Zeit gefunden
1. Tag 0h 3′ 15″
2. — 0h 3′ 27″
3. — 0h 3′ 39″
Hat man nun, am Abend des zweiten Tags, irgend eine an-
dere Beobachtung, z. B. die einer Finſterniß, zu einer Zeit ge-
funden, wo die Uhr 4 St. 21′ 36″,9 zeigte, und ſoll nun gefunden
werden, um welche wahre oder mittlere Zeit dieſe Beobachtung
angeſtellt worden iſt, ſo wird man ſo verfahren: — Die Uhr gab
am Mittag des zweiten Tags um 3′ 27″ zu viel gegen wahre
Zeit. Da ſie ferner, wie die vorhergehende kleine Tafel zeigt,
während jedem wahren Sonnentag, d. h. während 24 St. 0′ 12″
Uhrzeit, um 12″ voraus geht, und da jene Finſterniß um 4 St.
18′ 10″ nach dem wahren Mittag beobachtet wurde, ſo hat man
die einfache Proportion
24 St. 0′ 12″ : 12″ = 4 St. 18′ 10″ : x
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/323>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.