Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Nächste Folgen d. elliptischen Bewegung d. Planeten. Denken wir uns nun noch eine zweite mittlere Sonne,
diesen Augenblick ist 108°,395 oder durch 15 dividirt, um sie auf Zeit zu bringen, 7 St. 13' 35". Dieser Punkt des Aequators also, der die zweite mittlere Welches wird aber der Punkt des Aequators seyn, welchem Kennt man aber die Länge der wahren Sonne, so ist es Nächſte Folgen d. elliptiſchen Bewegung d. Planeten. Denken wir uns nun noch eine zweite mittlere Sonne,
dieſen Augenblick iſt 108°,395 oder durch 15 dividirt, um ſie auf Zeit zu bringen, 7 St. 13′ 35″. Dieſer Punkt des Aequators alſo, der die zweite mittlere Welches wird aber der Punkt des Aequators ſeyn, welchem Kennt man aber die Länge der wahren Sonne, ſo iſt es <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0321" n="309"/> <fw place="top" type="header">Nächſte Folgen d. elliptiſchen Bewegung d. Planeten.</fw><lb/> <p>Denken wir uns nun noch eine <hi rendition="#g">zweite mittlere Sonne</hi>,<lb/> welche ebenfalls gleichförmig, aber in der Ebene des Aequators<lb/> einhergeht, und welche immer zugleich mit jener erſten, mitt-<lb/> leren Sonne durch die beiden Punkte der Nachtgleichen geht, de-<lb/> ren Umlaufszeit alſo wieder dieſelbe, wie jene der beiden andern<lb/> Sonnen iſt. Dieß vorausgeſetzt, wird es ebenfalls ſehr leicht ſeyn,<lb/> den Ort dieſer zweiten mittleren Sonne im Aequator, d. h. ihre<lb/> Rectaſcenſion für jeden Augenblick anzugeben. Dieſe Rectaſcen-<lb/> ſion wird nämlich offenbar gleich der Länge der erſten mittleren<lb/> Sonne ſeyn, und dieſe letzte erhält man ſofort aus der Tafel des<lb/> §. 144. So haben wir z. B. für den 10. Julius des Jahres<lb/> 1836 im Mittag Wiens<lb/><table><row><cell>1836 . . .</cell><cell>280°,<hi rendition="#sub">136</hi><lb/></cell></row><row><cell>0 Juli . . .</cell><cell>178°,<hi rendition="#sub">402</hi><lb/></cell></row><row><cell>10 Tage . .</cell><cell>9°,<hi rendition="#sub">857</hi><lb/></cell></row><row><cell/><cell>108°,<hi rendition="#sub">395</hi><lb/></cell></row></table> oder die geſuchte Rectaſcenſion der zweiten mittleren Sonne für<lb/> dieſen Augenblick iſt 108°,<hi rendition="#sub">395</hi> oder durch 15 dividirt, um ſie auf<lb/> Zeit zu bringen, 7 St. 13′ 35″.</p><lb/> <p>Dieſer Punkt des Aequators alſo, der die zweite mittlere<lb/> Sonne einnimmt, und den man für jeden Augenblick ſo leicht<lb/> finden kann, dieſer Punkt wird es ſeyn, deſſen Stundenwinkel<lb/> die <hi rendition="#g">mittlere Sonnenzeit</hi> für dieſen <choice><sic>Angenblick</sic><corr>Augenblick</corr></choice> angeben wird.</p><lb/> <p>Welches wird aber der Punkt des Aequators ſeyn, welchem<lb/> in demſelben Augenblick die wahre Sonne entſpricht, d. h. derje-<lb/> nige Punkt, der in dieſem Augenblick von dem Declinationskreiſe<lb/> der wahren Sonne getroffen wird? — Man wird dieſen Punkt<lb/> kennen, wenn man die Rectaſcenſion der wahren Sonne kennt.<lb/> Dieſe Rectaſcenſion aber wird man leicht finden, wenn man ein-<lb/> mal die Länge der wahren Sonne weiß, und dieſe letzte findet<lb/> man durch dieſelbe Tafel des §. 144, wenn man an die bereits<lb/> gefundene mittlere Länge 108°,<hi rendition="#sub">395</hi> die Gleichung der Bahn an-<lb/> bringt. Man hat nämlich, nach §. 145, das Argument 108,<hi rendition="#sub">395</hi><lb/> — 100,<hi rendition="#sub">064</hi> = 8,<hi rendition="#sub">331</hi>, mit welchem man die Gleichung der Bahn<lb/> 0,<hi rendition="#sub">273</hi>, und daher die wahre Länge der Sonne gleich 108°,<hi rendition="#sub">122</hi> findet.</p><lb/> <p>Kennt man aber die Länge der wahren Sonne, ſo iſt es<lb/> leicht, daraus auch die Rectaſcenſion derſelben abzuleiten. Es iſt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309/0321]
Nächſte Folgen d. elliptiſchen Bewegung d. Planeten.
Denken wir uns nun noch eine zweite mittlere Sonne,
welche ebenfalls gleichförmig, aber in der Ebene des Aequators
einhergeht, und welche immer zugleich mit jener erſten, mitt-
leren Sonne durch die beiden Punkte der Nachtgleichen geht, de-
ren Umlaufszeit alſo wieder dieſelbe, wie jene der beiden andern
Sonnen iſt. Dieß vorausgeſetzt, wird es ebenfalls ſehr leicht ſeyn,
den Ort dieſer zweiten mittleren Sonne im Aequator, d. h. ihre
Rectaſcenſion für jeden Augenblick anzugeben. Dieſe Rectaſcen-
ſion wird nämlich offenbar gleich der Länge der erſten mittleren
Sonne ſeyn, und dieſe letzte erhält man ſofort aus der Tafel des
§. 144. So haben wir z. B. für den 10. Julius des Jahres
1836 im Mittag Wiens
1836 . . . 280°,136
0 Juli . . . 178°,402
10 Tage . . 9°,857
108°,395
oder die geſuchte Rectaſcenſion der zweiten mittleren Sonne für
dieſen Augenblick iſt 108°,395 oder durch 15 dividirt, um ſie auf
Zeit zu bringen, 7 St. 13′ 35″.
Dieſer Punkt des Aequators alſo, der die zweite mittlere
Sonne einnimmt, und den man für jeden Augenblick ſo leicht
finden kann, dieſer Punkt wird es ſeyn, deſſen Stundenwinkel
die mittlere Sonnenzeit für dieſen Augenblick angeben wird.
Welches wird aber der Punkt des Aequators ſeyn, welchem
in demſelben Augenblick die wahre Sonne entſpricht, d. h. derje-
nige Punkt, der in dieſem Augenblick von dem Declinationskreiſe
der wahren Sonne getroffen wird? — Man wird dieſen Punkt
kennen, wenn man die Rectaſcenſion der wahren Sonne kennt.
Dieſe Rectaſcenſion aber wird man leicht finden, wenn man ein-
mal die Länge der wahren Sonne weiß, und dieſe letzte findet
man durch dieſelbe Tafel des §. 144, wenn man an die bereits
gefundene mittlere Länge 108°,395 die Gleichung der Bahn an-
bringt. Man hat nämlich, nach §. 145, das Argument 108,395
— 100,064 = 8,331, mit welchem man die Gleichung der Bahn
0,273, und daher die wahre Länge der Sonne gleich 108°,122 findet.
Kennt man aber die Länge der wahren Sonne, ſo iſt es
leicht, daraus auch die Rectaſcenſion derſelben abzuleiten. Es iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |